Bedeutung von The Guilty & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung von The Guilty & Ende erklärt

Der Streamingdienst Netflix veröffentlichte einen weiteren Exklusivfilm – „The Guilty“ mit Jake Gyllenhaal in der Titelrolle. Regisseur Antoine Fuqua führte Regie bei einem Remake des gleichnamigen dänischen Films. Sie haben den Film gesehen, haben aber noch viele Fragen? Dann verschwenden Sie keine Zeit umsonst und lesen Sie die ausführliche Beschreibung, Analyse und Erklärung der Handlung und des Endes. Achtung, der Text enthält Spoiler!

Eine kurze und vollständige Nacherzählung der Handlung des Films The Guilty für diejenigen, die etwas verpasst haben

Der Film „Guilty“ beginnt damit, dass wir dem in Ungnade gefallenen Polizisten Joe Baylor vorgestellt werden (wie wir später erfahren, handelt es sich um einen ehemaligen Detektiv, gegen den ermittelt wird und der auf eine Gerichtsentscheidung in seinem Strafverfahren wartet). Da der in Schwierigkeiten geratene Beamte bei der Polizei nicht mehr willkommen ist, arbeitet Joe in der Nachtschicht Teilzeit im Notrufdienst. Die ganze Nacht über erhält er Anrufe von Opfern des 911-Rettungsdienstes und entscheidet selbstständig, was zu tun ist – einen Polizeitrupp schicken, einen Krankenwagen rufen oder einen anderen Alkoholiker zum Verschlafen überreden.

Erschwerend kommt hinzu, dass in der Nähe von Los Angeles Waldbrände wüten und die Stadt in beißenden, dichten Rauch gehüllt ist. Rettungsdienste arbeiten ohne Ruhe und Abnutzung, daher herrscht im Rettungsdienst eine eher nervöse Atmosphäre.

Die Situation wird auf den Kopf gestellt, als Joe sich einer weiteren Herausforderung stellt. Die Frau, die den Notruf angerufen hat – Emily – spricht mit ihrem Kind. Joe versteht zunächst nicht, was vor sich geht und glaubt, dass die Frau einen Fehler gemacht hat. Doch dann merkt er, dass sie weint. Der Punkt ist, dass Emily heimlich die Notrufnummer 911 ruft – und dabei vorgibt, mit ihrer Tochter Abby zu sprechen. Emily scheint von einem unbekannten Mann entführt worden zu sein. Und dann bittet Joe den Anrufer, weiterhin so zu tun, als würde sie mit ihrer Tochter sprechen, und beginnt, Leitfragen zu stellen.

Offensichtlich verfügt Joe nicht über vollständige Informationen: Emily kann in einer so schwierigen Situation wenig sagen, und der Standort der Frau kann nur ungefähr ermittelt werden – dank des Mobilfunkmastens, mit dem sie sich während des Anrufs verbunden hat. Doch ihrem Instinkt folgend versucht Joe, der entführten Frau auf jede erdenkliche Weise zu helfen. Zunächst schickt er eine diensthabende Streife – eines der seltenen kostenlosen Autos – zur Rennstrecke, um zu versuchen, den weißen Transporter zu finden. Zweitens ruft er bei Emily zu Hause an und spricht mit ihrer Tochter Abby – dabei erfährt Joe, dass das Mädchen allein zu Hause mit ihrem jüngeren Bruder Oliver ist und ihre Mutter tatsächlich von ihrem Vater Henry entführt wurde. Und drittens wendet sich Joe hilfesuchend an seinen ehemaligen Partner Rick, der zudem am Morgen vor Gericht zu seiner Verteidigung aussagen muss.

 

Streifenpolizisten halten einen weißen Lieferwagen an, doch es stellt sich heraus, dass es sich um ein anderes Auto handelt. Dann ruft Joe die Polizei zu Emilys Haus, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Doch plötzlich stellt sich heraus, dass das Mädchen Abby blutüberströmt ist und ihr Bruder Oliver tot ist. Brutal getötet.

Joe Baylor wird buchstäblich verrückt. Er versucht wiederholt, Kontakt zu Emily aufzunehmen, da er erfährt, dass sich die Frau in den Händen ihres verurteilten wahnsinnigen Mannes befand, der aus dem Gefängnis entlassen wurde. Joe bittet Ricks Ex-Partner, das Haus des Verdächtigen Henry zu besuchen, um mehr über die möglichen Motive des Mörders und Entführers herauszufinden. Und auch um zu verstehen, wohin er seine Ex-Frau bringen kann.

Parallel dazu entwickelt sich der zweite Handlungsstrang. Unterm Strich wird Joe vorgeworfen, die Amtsgewalt überschritten zu haben – und man versucht, ihn ins Gefängnis zu stecken. Bis zum Schluss wissen wir nicht wirklich, ob die Hauptfigur schuldig ist oder nicht. Aber gemessen an der Tatsache, dass sich das FBI mit dem Fall befasst, stimmte er mit seinem Partner über die „richtige Aussage“ überein. es ist eindeutig nicht sauber. Außerdem verließ Joes Frau das Haus und nahm ihre Tochter mit.

Im dritten Akt erhält Joe nach vielen Abenteuern im Kontrollraum einen weiteren Anruf von Emily. Joe überredet sie, zu versuchen, einen Unfall auf der Autobahn zu arrangieren – indem sie den Handbremshebel (Feststellbremse) zieht. Doch der Plan geht nicht auf und Henry sperrt seine Ex-Frau in einen dunklen Lieferwagen. Die Frau wählt daraufhin erneut die Notrufnummer 911 und Joe versucht nicht nur, das Opfer zu beruhigen, sondern sie auch dazu zu überreden, Henry anzugreifen, nachdem das Auto am Ziel angehalten hat. Emily hat Angst und weint, aber der Rettungsdienst überzeugt sie davon, dass ihr tyrannischer Ex-Mann sein Schicksal verdient hat. Am Ende schlägt Emily Henry mit einem Ziegelstein auf den Kopf.

Was wurde eigentlich im Finale des Thrillers The Guilty gezeigt und wie ist das Ende zu verstehen?

Am Ende des Thrillers The Guilty erwarten uns gleich mehrere schockierende Wendungen in der Handlung.

Zuerst. Wir verstehen, dass Joe schrecklich falsch lag: Der Punkt ist, dass der ehemalige Polizist nicht über alle Informationen verfügte und den Kontext des Geschehens nicht kannte. Uns wird gezeigt, dass Rick, Joes Ex-Partner, illegal in Henrys Wohnung eindringt und Dokumente und Rechnungen aus der psychiatrischen Klinik findet. Unterm Strich leidet Emily an paranoider Schizophrenie – und als der Familie das Geld ausging, wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen. Und tatsächlich tötete sie ihren kleinen Sohn Oliver, weil es ihr so ​​vorkam, als würden sich „Schlangen“ in seinem Bauch verfangen – sie versuchte, sie mit einem Messer herauszuschneiden.

Zweitens ist Henry, Emilys Ex-Ehemann, kein Bösewicht, sondern ein Opfer der Umstände. Als er zu seiner Ex-Frau nach Hause kam, sah er ein schreckliches Bild: Eine verrückte Frau tötete ihr jüngstes Kind. Der Punkt ist, dass Henry in Panik war und sich nichts Besseres vorstellen konnte, als seine verrückte Ex-Frau zu entführen und sie zurück in die psychiatrische Klinik zu bringen. Und Henry bat seine Tochter Abby, das Schlafzimmer ihres Bruders nicht zu betreten, damit sie kein schreckliches Bild sah. Das alles erzählt Henry, ein ehemaliger Krimineller, Joe selbst am Telefon – nachdem seine Frau ihn angegriffen hat und weggelaufen ist.

 

Und drittens erfahren wir, dass Joe kein Held, sondern ein Bösewicht ist. Uns wird gezeigt, dass er erneut mit Emily spricht (nach ihrer Flucht) und sie gibt zu, dass sie von der Überführung springen möchte, als ihr klar wird, was sie getan hat. Die Mutter, die zur Besinnung gekommen und vor Kummer verstört ist, geht zu ihrem Sohn. Doch Joe versucht, die Frau vom Selbstmord abzubringen. Und er gesteht ihr am Telefon, dass er auch ein Mörder ist.

Dann, fast ganz am Ende des Films „Guilty“, erfahren wir, dass Joe während einer seiner Aufgaben mit seinem Partner Rick einen jungen Mann getötet hat, der damals erst 19 Jahre alt war. Nur weil er wütend wurde und versuchte, ihm eine Lektion zu erteilen. Natürlich versuchte die korrupte amerikanische Polizei, den Fall zu vertuschen, doch die Öffentlichkeit erfuhr von der Polizeibrutalität in Los Angeles. Und dann begann eine lange und detaillierte Untersuchung. Joe versuchte zusammen mit seinem Partner Rick, die Ermittlungen davon zu überzeugen, dass sie im Einklang mit der Charta handelten, und Joe tötete den jungen Mann ausschließlich zum Zweck der Selbstverteidigung. Doch die Filmemacher machen uns klar, dass Joe sich wegen des Geschehens schuldig fühlt und kein normales Leben mehr führen kann. Kann nicht einmal mehr schlafen. Es stellt sich heraus, dass er wirklich schuldig ist.

Am Ende ruft Joe Emily an, aber sie nimmt den Hörer nicht ab. Es wird angenommen, dass sie Selbstmord begangen hat – sie ist von der Überführung auf die Autobahn gesprungen. Doch dann greift der Streifenpolizist zum Telefon und informiert Joe, dass Emily lebt und sich in den Händen der Polizei befindet. Darüber hinaus informiert der Leiter des Notrufdienstes ganz am Ende die Hauptfigur darüber, dass Oliver überlebt hat – das Kind liegt auf der Intensivstation, die Ärzte waren pünktlich. Es stellt sich heraus, dass Joe es geschafft hat, seine Schuld teilweise zu büßen und einige der Sünden zu büßen: Ohne seine Härte, Sturheit und Entschlossenheit wäre das Kind wahrscheinlich an den erlittenen Stichwunden gestorben.

Ganz am Ende von „Guilty“ befindet sich Joe in einer Toilettenkabine und erlebt die Auswirkungen von nervösem Stress und Überanstrengung. Anschließend ruft er Rick zum letzten Mal an. Der ehemalige Polizist bittet seinen Partner, von dem Plan zurückzutreten und seine vorherige Aussage zurückzuziehen. Und er sagte vor Gericht, bei der letzten Anhörung, die ganze Wahrheit. Joe ist sich darüber im Klaren, dass es Konsequenzen geben wird – und dass er sich für sein Verbrechen verantworten muss. Und auch wenn die Hauptfigur überhaupt nicht ins Gefängnis möchte, beschließt er, Verantwortung zu übernehmen und den Stein von seiner Seele zu werfen. Der Film endet damit, dass Joe einen Reporter der Los Angeles Times anruft, der ihn von Anfang an belästigt hat, um die ganze Wahrheit über das zu sagen, was vor vielen Monaten passiert ist.

 

Nach dem Ende und Abschluss beider Handlungsstränge gibt „Guilty“ dem Publikum einen Epilog. Darin heißt es, dass der ehemalige LAPD-Detektiv Joe Baylor den Mord gestanden habe. Alle feiern den Sieg der Gesellschaft über die Korruption in den Reihen der amerikanischen Polizei. Hat sich die Gerechtigkeit durchgesetzt?

Tatsächlich kann man das Finale des Thrillers „Guilty“ nach Belieben nachvollziehen und erklären. Einerseits bereute Joe nicht nur, sondern gestand den Mord. Das begangene Verbrechen blieb nicht ungestraft, was bedeutet, dass die Gerechtigkeit zumindest teilweise gesiegt hat. Und gut gewonnen? Andererseits ist die Hauptfigur eine sehr zweideutige Person. Und auch wenn er wirklich schuldig ist, ist er gleichzeitig ein Held. Ja, auch wenn Joe in nur einer Nacht ein paar Fehler gemacht hat, hat er gleichzeitig viele Leben auf einmal gerettet.

Vielleicht ist das Ende so zu verstehen. Die Autoren sagen direkt, dass es keine idealen Menschen gibt. Und lasst uns alle früher oder später auf die eine oder andere Weise für unser Handeln verantwortlich sein und uns mit seinen Konsequenzen auseinandersetzen, wir können die Welt nicht in Schwarz und Weiß einteilen und auch ausschließlich in absoluten Begriffen wie „böse“ und „gut“ denken. Wie wir sehen, sind manchmal sogar Kriminelle und Schurken in der Lage, Kunststücke zu vollbringen und Menschenleben zu retten. Daher lohnt es sich, auf die Verurteilung und das Anbringen gewohnheitsmäßiger Etiketten zu verzichten.

Die Bedeutung des Films The Guilty

Die Interaktivität des Bildes wird durch die Besonderheiten der Handlung bestimmt. Wenn die Handlung überwiegend in einem Raum stattfindet, entsteht Spannung durch enge Interaktion mit der Fantasie des Publikums. Und der Regisseur hat es geschafft, die nötige Spannung zu erzeugen, jeder, der den Film sieht, macht sich ein eigenes Bild vom Geschehen.

Die Handlungsimpulse wecken gekonnt das Interesse des Betrachters und die Verflechtung der Detektivgeschichte mit Iben und der zentralen Problematik des Protagonisten selbst lässt einen nicht müde werden, die äußeren Umstände zu beobachten, die sich im Bild nicht allzu oft ändern . Der mysteriöse Fall wird dem Publikum in den letzten Minuten des Films enthüllt, was das Ende außergewöhnlich und zum Nachdenken anregend macht.

Add a comment