The Banshee of Inisherina ist einer der beliebtesten Filme dieses Jahres, und wahrscheinlich warten die Oscars auf ihn, denn für 2022 ist er vielleicht der in jeder Hinsicht knallharte Film.
Dieser Film ist eine echte Parabel, er enthält einige biblische Motive, einen Hauch von Philosophie, er wirft viele komplexe Themen und Probleme auf. Deshalb ist er auf den ersten Blick auch so schwer zu erkennen.
Ein solcher „Cocktail“, gemischt mit dem Humor des Absurden, zeichnet die gesamte Arbeit des Regisseurs Martin McDonagh aus. In seinen Stücken spricht er über die Iren, er kennt die Iren, lacht über sie, kurz: er liebt die Iren, weil er selbst solche Wurzeln hat. Der mit den Goldenen Löwen ausgezeichnete Regisseur Martin McDonagh hat für seinen ersten Kurzfilm einen Oscar gewonnen und einen Golden Globe.
Die Schauspielerei ist der Gipfel des Könnens, man möchte ihnen die ganze Zeit zusehen und in ihrer Gesellschaft sein. Das Bild, die Installation und die Arbeit des Betreibers sind faszinierend. Die Bildqualität ist ein weiterer Grund, diesen Film zu lieben.
Worum geht es bei The Banshees of Inisherin?
Zunächst einmal ist dies ein Film über eine große Männerfreundschaft und ein großes Todesduell. Das Duell ist kein Ritterduell um die Ehre einer Dame und kein Husarenduell um eine Kartenschuld, sondern ein Duell der Versuchung mit der Freundlichkeit. Im Film sehen wir, wie sich die Versuchung in Eitelkeit und die Güte in Eifersucht verwandeln kann, weil die Eitelkeit in der Güte die Eifersucht weckt, und wie diese Eifersucht alles zerstört, was sich ihr in den Weg stellt. Der Weg der Gewalt ist die philosophische Parabel, die in dieser schwarzen Komödie enthalten ist.
Die Banshee ist in der irischen Folklore eine besondere Art von Fee. Nur ist sie keine gute Feenbeschwörerin, die einen Kürbis in eine Kutsche und Lumpen in ein luxuriöses Kleid verwandelt. Die Banshee ist eine ernste alte Frau, eine Hexe, die den Tod voraussagt, wie unserer Meinung nach Baba Yaga. Dieser böse Geist haftet nur an irischen Familien mit Nachnamen, die mit „o“ oder „poppy“ beginnen. Die bösen Geister der Banshee in Form einer abscheulichen alten Frau klammerten sich also an die gottverlassene Insel Inisherin.
Bei einem Film steht das Drehbuch immer an erster Stelle. Keine starke Geschichte, kein Film. Selten, wenn ein Regisseur auf sich selbst und auf die Schauspieler ein schwaches Drehbuch herausziehen kann. Der Regisseur Martin McDonagh ist in erster Linie ein Dramatiker und dann ein Regisseur. Mit seinen Stücken und Inszenierungen hat er das britische Theater ernsthaft infiltriert, die Briten haben seinen Namen bereits in die Reihe der prominentesten Persönlichkeiten gestellt. Seine literarischen Werke werden aktiv in Theatern aufgeführt, auch am Broadway, aber der Autor hat dieses Stück nicht den Theatern überlassen, er hat sich dagegen gewehrt, er hat darauf bestanden, und er hat schließlich einen Film daraus gemacht.
Nun müssen wir uns vorstellen, dass ein paar hundert Menschen auf einem kleinen Stück Inselland irgendwo am Rande der Welt leben. In der Ferne tobt ein Bürgerkrieg auf der großen Insel Irland. Dort hört und sieht man Explosionen, und hier, bei den wenigen Einwohnern, ist das Zentrum des Universums ein lokaler Pub, in dem zwei Freunde herumhängen, die nach dem Abendessen noch einen Krug Bier trinken und so weiter, und das seit Jahrzehnten.
Das ganze Leben der beiden Freunde basiert auf dem täglichen Besuch in der Kneipe, um ein Bier zu trinken und sich zu unterhalten. Padraic, der irische Schauspieler Colin Farrell, ist ein gutmütiger Langweiler und in jeder Hinsicht sehr einfach gestrickt. Er trinkt sein Bier nach irischer Art, was Schaum auf seiner Oberlippe hinterlässt. Und auf dem Kopf kultivierter, weil er Geige spielt, ist sein Trinkkumpan Colm ein Schauspieler, ein rothaariger Ire Brandon Clisson.
Eine der Hauptfiguren kommt in einem merkwürdigen Moment nach dem Abendessen zu seinem Freund Colm, der ihm aber nicht die Tür öffnet. Am Fenster sieht Padraik seinen alten Freund auf einem Stuhl sitzen und rauchen, aber er öffnet es nicht. Seltsam.
Vielleicht hat er ihn auf irgendeine Weise beleidigt, versucht Padraik sich zu erinnern, denn nach dem Trinken könnte alles sein. Als sie sich in der Bar begegnen, entschuldigt sich Padraik, aber Colm entgegnet, dass es nichts zu entschuldigen gäbe, er könne ihn einfach nicht mehr leiden. Was zur Hölle?! Padraic ist völlig verwirrt. Passiert das wirklich? Ja, es passiert! Es stellt sich heraus, dass Colm eine Melodie auf der Geige komponiert hat, und er wird Teil zwei und Teil drei komponieren, und am Mittwoch wird die Welt eine neue Melodie hören, die nie geboren worden wäre, wenn Colm auf die Geschichten seines Freundes über die Kacke seines Zwergesels gehört hätte.
All das schiebt Colm dem armen Padraic in die Schuhe. So entsteht ein Konflikt zwischen zwei Freunden, der sich zu einem solchen Duell entwickelt, dass es blutige Geschichten und eine feurige Hyäne geben wird, und Freundlichkeit wird zu Eifersucht und Versuchung zu Eitelkeit.
Wie wäre es ohne Versuchung? Schließlich sagte Jesus im Evangelium zu den Jüngern auch zu einem Kaufmann, der gute Perlen suchte und, nachdem er eine kostbare Perle gefunden hatte, hinging und alles verkaufte, was er besaß, um sie zu kaufen, dass dies am Ende des Zeitalters der Fall sein wird: „Die Engel werden hinausgehen und die Bösen von den Gerechten trennen.“
So suchte der Geiger seine Melodie, und als er sie wie eine Perle fand, verkaufte er alles, was er hatte, für diese Perle. Und er hatte Freundschaft, denn auf dieser vergessenen Insel hatte er außer der Geige und der Freundschaft nichts.
Jesus sagte auch: „Wehe der Welt der Versuchung, denn die Versuchung muss kommen, aber wehe dem Menschen, durch den die Versuchung kommt. Wenn aber deine Hand oder dein Fuß dich kränkt, so haue sie ab und wirf sie von dir. Es ist besser für dich, ohne einen Arm oder ein Bein ins Leben zu gehen, als mit zwei Armen und zwei Beinen im Feuer zu sein in Ewigkeit.“
Nun, wie der Geiger sich irrte und die falsche Perle fand, wurde er selbst zum Bösen, warnte aber seinen alten Freund nur, dass er ihm den Finger der linken Hand wegnehmen würde, wenn er noch einmal mit ihm sprechen würde.
Nachdem der Einfaltspinsel Padraik sich mit Whiskey betrunken hatte, schüttete er seine Wut bereits an Colm aus. Er tadelte seinen früheren Freund dafür, dass er früher gut war, aber jetzt sei er nicht gut. Worauf Colm antwortete: „Wahrscheinlich ist Freundlichkeit eine kurzlebige Sache, aber ich sage dir, dass sie ewig ist: Musik ist ewig, Gemälde sind ewig, Poesie ist ewig. Wissen Sie, an wen aus dem siebzehnten Jahrhundert wir uns wegen seiner Freundlichkeit erinnern? An absolut niemanden. Aber wir alle erinnern uns an die Musik von damals, jeder kennt den Namen Mozart. Padraik schreit: „Ich weiß es nicht, und im Allgemeinen sprechen wir über Freundlichkeit und nicht über diesen Kerl. Meine Mutter, ich erinnere mich an sie, sie war gütig, und mein Vater war gut, und meine Schwester, auch sie, ich werde sie nie vergessen.“
Er wird aus der Anstalt abgeführt, Padraikas Schwester geht auf Koum zu und sagt, sie werde mit ihrem Bruder reden, aber Koum hält sie auf.
Der blutige Krieg ist bereits ausgebrochen und lässt sich nicht mehr aufhalten. Auch die Banshee, diese böse, böse, furchterregende alte Frau, hat gekrächzt: Es wird zwei Leichen auf der Insel geben. Der Regisseur schafft eine Intrige, die bis zum Ende des Films anhält.
Analyse des Endes
Wenn man versucht, das Ende von „Banshee of Inisherin“ zu verstehen, muss man den kulturellen und historischen Aspekt in Betracht ziehen. Der Film spielt im Jahr 1923, zu dieser Zeit findet in Irland ein Bürgerkrieg statt, und die Figuren selbst befinden sich auf einer Insel, deren Name übersetzt „die Insel Irland“ bedeutet.
Der Film zeigt, wie Colm mit aller Kraft versucht, ein künstlerisches Erbe zu hinterlassen, indem er Freundschaft und gute Beziehungen zu anderen ablehnt.
Gegen Ende des Films sehnt sich Colm danach, zu seiner früheren Freundschaft zurückzukehren.
Er ist von seinen romantischen Idealen des Leidens desillusioniert, da er sein Zuhause und seine Finger in einer sinnlosen Auseinandersetzung verloren hat. Doch weder er noch Padraic können zurückkehren, da sie in einen sinnlosen Kampf verwickelt sind, der sie das Leben kosten wird.
Im Finale findet Colm endlich die künstlerische Schönheit, die Inspiration und den Sinn des Lebens, für deren Suche er so viel Zeit und Mühe aufgewendet hat. Sie kosten ihn ihre Freundschaft und – in einer schrecklichen Ironie – ihre Fähigkeit, auf der Geige zu spielen, die er so sehr liebt.
erwarteter Tod
Der Film beginnt wie eine absurde Komödie, aber mit jeder Minute werden die Witze weniger und weniger. Äußerlich witzige Helden leben in Verzweiflung, jede Entbehrung lässt einen einmal mehr zu der Überzeugung gelangen, dass alles sinnlos ist, es gibt nur den Tod, der eines Tages kommen wird.
Das Thema Tod ist ein zentrales Thema im gesamten Werk von Martin McDonagh, insbesondere in seiner filmischen Verkörperung. Der Tod eines Kindes in „Six-Shoot“, die äußere Bedrohung durch Kriminelle in „Low Down in Brügge“ und „Sieben Psychopathen“, ein versehentlicher Mord in „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ – überall bestimmte der Tod von Menschen das Handeln der Figuren.
In Banshee of Inisherin will niemand die Figuren töten (obwohl der Krieg an ihrer Seite stattfindet), aber sie selbst wollen sterben. Dies ist das unglücklichste Bild von McDonagh – im Prinzip gibt es keinen Ausweg aus der aktuellen Situation, nur Gefühle, Verzweiflung, Angst. Es stellt sich sofort heraus, dass die Geschichte von normalen Menschen, die über den Tod nachdenken, immer erschreckender ist als Geschichten über Mörder. Und „Banshee Inisherina“ macht dem Zuschauer leicht Angst.
„Banshee of Inisherina“ scheut sich nicht, auch schwierige Themen anzusprechen
McDonagh gibt seinen Filmen nie besonders tiefe Bedeutungen. Das bewies kürzlich sein Gespräch mit Taylor Swift: Die Sängerin analysierte die Symbolik der abgetrennten Finger in Banshee Inisherin, und der Regisseur antwortete, dass er dieses Detail einfach lustig fand.
Dennoch zeigt der Film die genannten Themen aus einer untypischen Perspektive. Zunächst reflektiert McDonagh über das Schicksal des Künstlers und seiner Opfer. Der Einsiedler Colm verzichtet auf alte Freundschaften und sogar auf seine eigenen Finger – schließlich suchen Einsamkeit und Entbehrung große Schöpfer immer wieder heim. Jemand opfert sein Privatleben und seine Hobbys, jemand die Gesundheit.
Zweitens zeigt der Film auf tragische Weise die Ereignisse des irischen Bürgerkriegs. Alle Feindseligkeiten finden irgendwo weit weg auf dem Festland statt – die Helden hören nur gelegentlich Explosionen und Schüsse. Aber die gestörte Beziehung zwischen Colm und Porik reimt sich auf den Konflikt der Revolutionäre: Zwei Menschen, die sich nahe stehen, sind nicht bereit, einander zu verzeihen, weil sie Prinzipien und unterschiedliche Lebensauffassungen haben. Und deshalb verletzen sie alle um sich herum.
Schließlich wirft Die Todesfee von Inisherina viele Fragen über Freundschaft und Feindschaft auf. Was hält Menschen über Jahre hinweg zusammen: Langeweile, Angst vor dem Alleinsein oder gemeinsame Interessen? Und was kann diese starke Bindung zerstören? Die Dialoge im Film werden immer wieder von malerischen Plänen der irischen Natur unterbrochen – es bleibt also genug Zeit zum Nachdenken.