Bedeutung des Smile - Siehst du es auch? & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Smile – Siehst du es auch? & Ende erklärt

Dr. Rose Kotter arbeitet in einer psychiatrischen Klinik und betreut psychisch kranke Menschen mit einem kranken Geisteszustand. Aber auch sie selbst wird in ihrer Kindheit durch den Selbstmord ihrer Mutter zutiefst traumatisiert. Danach macht sich Rose tiefe Vorwürfe und kann sich nicht verzeihen. Das ist es, was die Essenz noch mehr anzieht. Die Patientin Laura, die den Tod ihres Professors überlebt hat, wurde traumatisiert und wird bald von einem bösen Wesen heimgesucht, das die Gestalt anderer Menschen annimmt und sich hinter deren unheimlichem Lächeln verbirgt.

Laura teilt allen mit, dass sie starke und realitätsnahe Halluzinationen hat, und versucht, alle davon zu überzeugen, ihr zu glauben. Bis ein unheimliches Lächeln auf ihrem Gesicht erscheint, was bedeutet, dass die Kreatur von ihr Besitz ergriffen hat. Die besorgte Rose, die den Selbstmord einer Patientin, Laura, miterlebt hat, wendet sich an ihren Ex-Polizeifreund Joel, der selbst in Lauras Tod ermittelt.

Rose hat auch die einzige Hoffnung für Robert Telly, der wegen des Mordes an einer Frau im Gefängnis sitzt. Ihr bleiben nur zwei Möglichkeiten, um die Selbstmordkette zu durchbrechen und die Entität zu beenden. Aber um die Option zu wählen, bei der sie jemanden vor Zeugen töten kann, beschließt sie, zu einem verlassenen Haus zu gehen und sich selbst mit der Entität zu befassen. Rose sieht eine schreckliche Halluzination, die nur schwer vom wirklichen Leben zu unterscheiden ist. Als sie wieder zur Vernunft kommt, erkennt sie, dass alles, was ihr jetzt widerfährt, eine Täuschung ist. Doch die Kreatur führt sie in die Irre, als sie die Gestalt ihrer Mutter annimmt und sich häutet. Als ihr Ex-Freund Joel die Tür aufbricht, sieht er eine lächelnde Rose vor sich, die im Begriff ist, sich selbst in Brand zu setzen, woraufhin er selbst schwer verletzt wird.

Eine Patientin, Laura, wird mit schrecklichen Halluzinationen in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Sie versucht, allen klar zu machen, dass sie von einem bösen Wesen verfolgt wird, damit man sie ernst nimmt und ihr glaubt. Dann beginnt sie laut zu schreien und bekommt einen Anfall. Dr. Rose Kotter bemerkt ein schreckliches Lächeln auf dem Gesicht der Patientin Laura, hinter dem sich ein böses Wesen verbirgt, und tötet sich selbst mit einer Scherbe aus einem zerbrochenen Topf. Dann entdeckt Rose ihre Patientin Carl, die unheimlich zu lächeln und laut zu schreien beginnt, dass sie sterben wird. Bald darauf ruft sie die Krankenschwestern um Hilfe, aber es stellt sich heraus, dass wirklich nichts passiert ist und die Patientin nur geschlafen hat. Dr. Morgan ist besorgt über Roses beunruhigenden Geisteszustand und beschließt, sie für eine Woche in bezahlten Urlaub zu schicken.

Nach einer Weile geht es Rose nie wieder besser, denn es passieren ihr immer noch schreckliche Dinge, die sie verfolgen. Auch ihr Verhältnis zu ihrem Verlobten Trevor und ihrer Schwester Holly verschlechtert sich. Wenn sie versucht, ihnen mitzuteilen, was mit ihr passiert, glauben sie, dass sie verrückt geworden ist. Auf der Geburtstagsparty ihres Neffen verhält sich Rose unheimlich: Statt einer Spielzeugeisenbahn schenkt sie ihm ihre tote Katze, die an diesem Abend verschwunden ist. Bald darauf sieht Rose ein Mädchen vor sich lächeln, das niemand außer ihr sieht, und fällt auf einen Glastisch, woraufhin sich die Party in einen kompletten Albtraum verwandelt. Besorgt beschließt Rose, ihre ehemalige Hausärztin Madeline Northcott aufzusuchen. Der Doktor gibt zu, dass Roses Probleme möglicherweise vom Tod ihrer psychisch kranken Mutter herrühren. Die Rose mit einem Fluch belegte

Nachdem Rose herausgefunden hat, dass Lauras Professor sie vor seinem Tod angelächelt hat, beschließt sie, seine Witwe Victoria aufzusuchen, die glaubt, dass sich ihr Mann anders zu verhalten begann, als er Zeuge des Selbstmordes einer Frau wurde.

Rose beschließt, ihre Schwester Holly zu besuchen, und versucht ihr zu erklären, was mit ihr geschehen ist. Das Wesen nimmt bald die Gestalt ihrer Schwester an und beginnt, Rose zu ängstigen. Der Polizist Joel stellt fest, dass es in dieser Woche eine Reihe von Selbstmorden gegeben hat, mit Ausnahme eines überlebenden Buchhalters, Robert Telly, der jetzt im Gefängnis sitzt. Rose und Joel beschließen, Robert aufzusuchen, doch bald stellt sich heraus, dass die einzige Möglichkeit, diese Kette zu durchbrechen, darin besteht, jemanden vor den Augen eines Zeugen zu töten, damit dieser ein schweres psychisches Trauma erleidet, durch das die Kreatur gesättigt wird. Rose beschließt, diese Möglichkeit abzulehnen und verlässt die beiden.

Als sie ihre Therapeutin aufsucht, wird sie von einer Kreatur in Form von Madeline angegriffen, die Rose mitteilt, dass es an der Zeit ist. Als sie ins Krankenhaus geht und ein Messer mitnimmt, hat sie eine schreckliche Illusion, in der sie Carls Patienten vor den Augen von Dr. Desai tötet, so dass der Fluch auf ihn übergeht. Um das Wesen zu besiegen, kommt Rose zu dem verlassenen Haus ihrer Familie, in dem ihre Mutter Selbstmord beging, als sie 10 Jahre alt war, während Joel nach ihr sucht.

Und dann nimmt das böse Wesen die Gestalt ihrer Mutter an, um den Fall zu lindern, dem sie in ihrer Kindheit ausgesetzt war. Tatsächlich fand Rose ihre eigene Mutter, als diese noch lebte. Als ihre Mutter merkte, dass sie an einer Überdosis zu sterben begann, flehte sie darum, einen Krankenwagen zu rufen. Um einen Krankenwagen zu rufen, rannte Rose entsetzt davon und ließ ihre Mutter im Sterben zurück. Nach einem solchen Vorfall macht sie sich große Vorwürfe. Deshalb wählte Rose den Beruf der Psychiaterin, um Menschen wie ihr zu helfen und zu versuchen, ihre Patienten zu unterstützen.

Basiert Smile (2022) auf einer wahren Geschichte?

Nein, „Smile“ basiert nicht auf wahren Begebenheiten. Stattdessen basiert der Film auf dem Kurzfilm Laura Didn’t Sleep von Regisseur Parker Finn aus dem Jahr 2020. South by Southwest (SXSW) 2020. Der Regisseur war sehr aufgeregt über diese Gelegenheit und fühlte sich geehrt, dass das Studio ihm seinen ersten Spielfilm anbot.

Als er über die Inspiration für den Film sprach, erklärte Finn, dass nichts Bestimmtes die Entstehung des Films beeinflusst hat. Der Regisseur stellte klar, dass es im Laufe der Jahre immer schwieriger geworden ist, das Publikum mit einem einfachen Schreihals zu erschrecken. Für den Film wollte er die Weltanschauung des Durchschnittsmenschen erforschen und was in seinem Kopf jeden Tag vor sich geht. Außerdem wollte Finn in das Konzept eintauchen, wie ein Mensch versucht, seine Gefühle und seine Vergangenheit vor der Welt zu verbergen.

Im Film zeigt der Regisseur, wie ein Mensch durch den Alltag geht und mit Ängsten, Stress und Befürchtungen umgeht. Die Idee, wie es sein könnte, wenn sich der eigene Verstand gegen einen wendet, ist das Thema von Smile. Im Verlauf des Films möchte Finn, dass der Zuschauer das Unerwartete auf einer Reise erlebt, die alles andere als einfach endet. Da die Hauptinspiration des Films die Idee des Lebens und der Gedanken war, spiegelt das Ende des Films wider, dass, genau wie im wirklichen Leben, nicht alles mit einer glücklichen Geschichte verbunden ist.

Einer der wichtigsten Punkte, die Finn im Auge behielt, war der Versuch, nicht in die bekannten Horrortropen zurückzufallen. Obwohl es viele Elemente gibt, die für eine Gruselgeschichte typisch sind, hoffte er, dass der Film keine einfache Kombination bewährter Horrorelemente sein würde. Für den Regisseur verbindet der Film seine Ideen und Elemente aus einigen seiner Lieblingshorrorfilme. Interessanterweise gefällt ihm die Flur-Szene aus Der Exorzist III sehr gut.

Um ein wirklich beängstigendes und furchteinflößendes Erlebnis zu schaffen, hat Parker Finn keine Mühen gescheut, um Elemente aus dem wirklichen Leben in „Smile“ einzubauen. viele Schritte, die der Regisseur unternommen hat, um die Ereignisse im Film so aussehen zu lassen, als könnten sie im wirklichen Leben passieren. Die Idee, mit den Gehirnfunktionen zu spielen, ermöglicht es den Zuschauern, sich stark in den Protagonisten einzufühlen.

Warum das positivste Lächeln zum Erschrecken benutzt wird

Im Allgemeinen ist es interessant, dass ein Lächeln oder sogar ein Lachen, die als Symbol des Positiven dienen, oft als erschreckendes Element eingesetzt werden. Der Joker in den Geschichten über Batman, alle Arten von gruseligen Clowns und andere gruselige Figuren fangen schlimmer als „ernste“ Monster.

Ich habe mich sogar entschlossen, nach dem Ursprung des Lächelns bei Menschen zu suchen, denn Tiere entblößen ihre Zähne nur, wenn sie versuchen, Aggression zu zeigen.

Nach den Informationen im Netz zu urteilen, kam das Lächeln von einem „spielerischen“ Grinsen: Die Tiere erschreckten angeblich den Partner, zeigten aber, dass sie ihn nicht ernsthaft angreifen wollten. Das heißt, es ist merkwürdig, dass das Symbol der Freundlichkeit aus einer Form von leichter Dominanz entstand.

Aber warum ist Lächeln so unheimlich? Es hat wahrscheinlich mit dem Gefühl zu tun, in einer völlig unpassenden Situation lächeln oder lachen zu wollen. Mir scheint, dass jeder mindestens einmal in seinem Leben einen Anfall von nervösem Lachen hatte – und es ist gut, wenn man ihn unterdrücken kann.

Und wenn wir dieselbe Situation von außen betrachten, entsteht in unserem Kopf ein Widerspruch. Es scheint, dass wir dazu verleitet werden sollten, zurückzulächeln (die Mimik des Jokers, gespielt von Joaquin Phoenix, ist sehr ansteckend), aber wir erkennen, dass dies nicht geschehen sollte. Dieser Widerspruch ist es, der den Film unheimlich macht.

Ja, das sind oberflächliche Überlegungen, die durch das Ansehen eines Horrorfilms hervorgerufen werden. Aber ich möchte nur sagen, dass „Smile“ diese Situation perfekt illustriert. Es scheint, als ob die Autoren mit einfachsten Mitteln in der Lage waren, das Grauen einzuholen und gleichzeitig nicht in banale „Vogelscheuchen“ zu verfallen.

Smile Ende erklärt

Zu unserer großen Überraschung ist Smile mehr als nur ein Popcorn-Horrorfilm, da seine Metaphern für die langfristige und unvermeidliche Natur des Traumas in den Vordergrund gerückt werden. Ein Trauma (Jamie Lee Curtis-Stimme) quält uns, egal wie sehr wir versuchen, davor wegzulaufen.

Rose wird Zeuge, wie ihr Patient durch einen blutigen Selbstmord stirbt, und das ist Trauma genug für ein ganzes Leben, aber am Ende erfahren wir, dass der Selbstmord ihr Leben schon einmal heimgesucht hat.

Als Rose 10 Jahre alt war, nahm sich ihre psychisch kranke Mutter (Dora Kiss) eine Überdosis, bevor sie merkte, dass sie einen großen Fehler begangen hatte. In einem verzweifelten Versuch, zu überleben, flehte sie ihre Tochter an, den Notruf zu wählen, doch die verängstigte Rose floh in Panik, was zum Tod ihrer Mutter führte.

Gegenwärtig trägt Rose diese Schuld tief in sich, und das Wesen findet einen Weg, sich daran zu klammern.

In Begleitung ihres Ex-Cop-Freundes Joel (Kyle Gallner) besucht Rose den einzigen Überlebenden des Fluchs, Robert Talley (Rob Morgan), im Gefängnis. Obwohl sie erfährt, dass das Töten einer anderen Person vor Zeugen sie von ihrem Fluch befreien kann, beschließt Rose schließlich, sich dem Wesen zu stellen.

Sie reist in das verfallene Haus ihrer Kindheit, in der Hoffnung, sich und das Wesen zu isolieren. So gibt es keine Zeugen, auf die der Fluch übertragen werden kann. Dies scheint ein solider Plan zu sein, doch die Entität hat einen Weg, die Psyche zu manipulieren.

In einer Szene, die an Der Exorzist erinnert, nimmt das Wesen die Gestalt von Roses verstorbener Mutter an und verwandelt sich sogar in eine hässliche, riesige Version von ihr. Mehr denn je verzeiht sich Rose ihre Vergangenheit und befreit sich so von ihrem Trauma. Es gelingt ihr, die lächelnde Bestie in Brand zu setzen, die ihrerseits das verrottende Haus in Brand setzt, bevor sie in ihrem Jeep entkommt und davonfährt. Das Böse ist besiegt, hurra!

Mit ihrer wachsenden Liebe zu Joel, der sich im Laufe des Films als ihr Held entpuppt, läuft Rose zu seiner Wohnung, in der Hoffnung, dort die Nacht zu verbringen und den Komfort seiner Gegenwart zu genießen. Es ist klar, dass zwischen den beiden ehemaligen Liebenden etwas anderes ist, und vielleicht war bis zu diesem Moment einfach keine Zeit.

Die Energie scheint still und ruhig, bis ein unheimliches Lächeln Joels Gesicht erhellt. Das zeigt nicht nur, dass Rose immer noch verflucht ist, sondern wir erfahren auch, dass sie nie aus ihrem Elternhaus weggelaufen ist. Die Reise zu Joels Wohnung war nur eine verdrehte Halluzination.

Leider hat sich Roses lächelnder Selbstmord bewahrheitet, was zeigt, dass wir unseren tief sitzenden Traumata nicht völlig entkommen können. Aber warte, da ist noch mehr! In Smile gelingt es Joel nach einer erschütternden letzten Wendung der Geschichte, Rose aufzuspüren, die das Haus ihrer Kindheit betritt, als sie sich gerade umbringen will. Eine eingeölte, grinsende Rose wird gezwungen, sich vor Joels Augen in Brand zu setzen.

Schon bald wird Joel die unsäglichen Halluzinationen erleiden, die Laura, Rose und viele andere erleiden mussten. Es ist leicht, die niedlichste Figur in Smile zu sein, denn Joel trägt nun den Fluch in sich.

Add a comment