Quentin Tarantino führte Regie bei einer weiteren Filmkomödie mit dem Titel Once Upon a Time in Hollywood, die im Mai 2019 Premiere hatte. Er wird von vielen Filmkritikern als ein Film anerkannt, der die Handschrift des berühmten Quentin Tarantino erkennen lässt. Einer der Filmkritiker, Peter Bradshaw, gab dem Film die höchste Bewertung und stellte fest, dass der Film sehr interessant und spannend ist, und lud alle Kinobesucher ein, ihn zu sehen.
Worum geht es in dem Film „Once Upon a Time in… Hollywood“?
Once Upon a Time in Hollywood ist Tarantinos persönlichster Film. Es gibt hier verschiedene Subtexte, Verweise auf seine Kindheit. Aus diesem Grund haben manche Zuschauer Schwierigkeiten, den Film zu verstehen: Er ist in erster Linie für das amerikanische Publikum gedacht, das mit der Geschichte seines Kinos gut vertraut ist. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, aber nur zum Teil. Kurze Beschreibung des Inhalts des Bandes. Once Upon a Time in Hollywood spielt in den späten 1960er Jahren. Der berühmte Schauspieler Rick Dalton versucht, eine kreative Krise zu überwinden. Dabei wird er von seinem besten Freund und Teilzeit-Zweitbesetzung Cliff Booth unterstützt.
Neben Dalton lässt sich der angesagte Regisseur Roman Polanski nieder, der Filme dreht, die dem Schauspieler, der sich an das „Goldene Zeitalter“ Hollywoods erinnert, völlig fremd sind und sich auf dem Zenit seines Ruhms befinden. Das Publikum braucht Daltons alte Western nicht mehr, und er ist arbeitslos … Zusammen mit Rick verliert auch Booth seinen Job, der eigentlich sein ganzes Leben lang in seinem Schatten gelebt hat.
Die Freunde wollen sich nicht damit abfinden, dass ihre Zeit abgelaufen ist, und nehmen jeden Job an. Gleichzeitig versucht Dalton, irgendwie in den Kreis der neuen „Stars“ zu gelangen. Die Ironie dabei ist, dass er für viele von ihnen selbst eine Legende und ein geachteter „Star“ ist, auch wenn ihm das nicht bewusst ist.
Parallel dazu entwickelt sich ein weiterer Handlungsstrang, der mit dem berüchtigten Charlie Manson und seiner Sekte namens „Family“ zu tun hat. Dies ist eine wahre Geschichte. Die Sekte beging Mitte der sechziger Jahre blutige Verbrechen. Ihre Mitglieder gehorchten allesamt Manson, einem Wiederholungstäter, der 17 seiner 32 Jahre hinter Gittern verbrachte.
Nach seiner Entlassung scharte Manson ein paar Hippies um sich und begann zu predigen. Seine „Religion“ war eine Mischung aus Christentum, Satanismus und Scientology. Manson brachte sich gleichzeitig mit Christus und dem Teufel in Verbindung.
Die Sekte, der sowohl junge Männer als auch Frauen angehörten, reiste durch Kalifornien, nahm Drogen und veranstaltete Massenorgien. Irgendwann beschloss Manson, dass es an der Zeit sei, den Tag des Jüngsten Gerichts herbeizuführen, und rief seine Anhänger dazu auf, das Massaker zu beginnen. Daraufhin griff die Bande Menschen an, die in und um Hollywood lebten. Unter den brutal Ermordeten waren auch Prominente, darunter Roman Polanskis Frau, die Schauspielerin Sharon Tate. Die schöne Schauspielerin war im neunten Monat schwanger, als die Bande in ihr Haus einbrach … So war es in der Realität. In dem Film „Once Upon a Time in Hollywood“ wird jedoch eine andere Interpretation der Ereignisse präsentiert.
An einem bestimmten Punkt sind die Geschichten von Rick Dalton, Polanski, Sharon Tate und Manson eng miteinander verwoben. In dieser Geschichte wendet der Regisseur einen Trick an, den er in Inglourious Basterds angewandt hat. Das heißt, Tarantino nahm reale Ereignisse als Grundlage und erlaubte sich, sie so zu übertreffen, wie es sein Plan erforderte.
„Es war einmal in… Hollywood“ Handlung erklärt
Wie jeder gute Film hat auch Once Upon a Time in Hollywood mehrere Ebenen. Die erste ist eine echte Freundschaft zwischen zwei Vertretern der Ära des klassischen Kinos. Die Bedeutung ihrer Beziehung liegt in der Tatsache, dass wahre Freundschaft existiert und nicht alles in der Welt des Kinos ein Fake und ein Phantom ist.
Die zweite Ebene ist das Bedürfnis nach Anerkennung. Dieses Thema ist für viele kreative Menschen schmerzhaft. Viele von uns versuchen, ihren Erfolg an den Leistungen anderer zu messen, aber gleichzeitig können wir uns selbst aufgrund einer begrenzten Weltsicht nicht objektiv bewerten. Dieser Gedanke zieht sich durch den gesamten Tarantino-Film.
Die dritte Ebene ist das Aufeinanderprallen von Altem und Neuem. Dieses Thema taucht auch in Daltons Beziehung zu Filmemachern und in seiner Abneigung gegen Hippies auf.
Die vierte Ebene ist das menschliche Schicksal. In vielen Analysen heißt es, dass die weitere Erklärung der Bedeutung des Films (einschließlich seiner Lösung) davon abhängt, wie vertraut der Zuschauer mit der Tragödie ist, die sich in der Nacht des 8. August 1969 ereignete.
Die Rede ist von Sharon Tate – der Frau des Regisseurs Roman Polanski. Die schöne junge Frau war im neunten Monat schwanger, als die Manson-Drecksäcke in ihr Haus einbrachen und sie und ihre Gäste töteten.
Von Tarantino hatte man eine Art Trick erwartet, aber es gab keinen. Und aus diesem Grund wird „Once Upon a Time in … Hollywood“ als das nicht-tarantinische Werk des großen Meisters bezeichnet. Es gab keinen coolen Multimove, und das Ende des Films erwies sich als zweideutig, aber inspirierend.
Irgendwo in einer alternativen Realität, in der nahen Zukunft, ist Sharon noch am Leben – sie genießt die Mutterschaft, und in ihrem Gesicht zeigt der Regisseur das junge und zerbrechliche New Hollywood. Die Wut von Mansons Schlägern wird bewusst auf die Vertreter des alten Hollywoods – Dalton und Booth – übertragen. Außerdem lassen die harmonisch und brutal agierenden Jungs den Wahnsinnigen keine einzige Chance auf Rettung.
Der Film erzählt von der Notwendigkeit, an sich selbst und seine Stärken zu glauben. Für den Protagonisten ist der Eingang zu Polanskis Haus eine geschätzte Tür zu den verschlossenen Hinterhöfen von Hollywood. Es ist bemerkenswert, dass er sich dessen für unwürdig hält.
Wie sich herausstellte, war für ihn alles in Ordnung – er musste nur er selbst sein. Es hat sich herausgestellt, dass niemand dich vergessen hat: Die Leute sind mit deinen Filmen aufgewachsen. Es genügt, mit Ihnen zu sprechen, und Sie verstehen, dass selbst die „Superstars“ von höchstem Rang um Sie herum ganz normale Menschen sind. Viele von ihnen sind freundlich, man kann sich mit ihnen gut unterhalten, sie versuchen nicht, dich mit ihren Leistungen zu erdrücken, und träumen vielleicht sogar davon, dich kennen zu lernen. Im Leben ist alles viel einfacher, als wir es uns in unseren Köpfen ausmalen …
Und doch ist der Protagonist des Films „Once Upon a Time in … Hollywood“ die ausgehende Ära der sechziger Jahre, das sich schnell verändernde Hollywood und Amerika im Allgemeinen.
„Once Upon a Time in … Hollywood“ ist ein harter, blutiger und ironischer Film. Aber er hinterlässt kein „schweres“ Herz. Seltsamerweise ist dies nur ein Märchen mit Bedeutung, die der Meister den Fans des ungewöhnlichen und intelligenten Kinos gab.
Erklärung des Endes Once Upon a Time in… Hollywood
Alle Handlungsstränge werden am Ende des Bildes miteinander verbunden. Dadurch wird der Inhalt deutlich.
Kurz vor dem Finale wird Cliff, der eine schwere Stichwunde erlitten hat, ins Krankenhaus eingeliefert. Dalton bleibt unversehrt und trifft auf Tate, die sich nicht bewusst ist, dass ihr Leben noch vor wenigen Augenblicken in Gefahr war.
Man kann sagen, dass Tarantino seine Subrealität mit einem Happy End verfilmt hat, in dem der Mord an einer schwangeren Schauspielerin keinen Platz hat. Die Bedeutung des Endes von „Once Upon a Time in … Hollywood“ ist, dass das alte und das neue Hollywood harmonisch zusammen existieren und die Männerfreundschaft nur noch stärker wird.
Es gibt eine etwas andere Erklärung für das Ende – und gleichzeitig, warum „Once Upon a Time in … Hollywood“ ein so beeindruckendes Timing hat. Tarantinos Werk ist einer ganzen ausgehenden Ära gewidmet. Es ist lang, weil es dem Regisseur sehr schwer fällt, die Zeit loszulassen, und er sie so lange wie möglich ausdehnen will.
Dieser Film zeichnet sich durch die Konzentration auf kleine Dinge, lange Einstellungen und leere Dialoge aus (ein typisches Merkmal von Tarantino-Filmen). So schafft der Regisseur ein realistisches und eindringliches Eintauchen des Zuschauers in die damalige Zeit.
Es gibt interessante Szenen, in denen der Zuschauer sozusagen mit dem Helden auf dem Rücksitz des Autos mitfährt, dem Radio lauscht und auf das Armaturenbrett schaut. Das heißt, Tarantino hat dafür gesorgt, dass der Zuschauer wirklich in diesem Auto „aufgetaucht“ ist und sich dort gefühlt hat. Werbeschilder, Schallplatten, bunte Koffer, ein Kassettenrekorder, ein Zippo, Fernsehsendungen, Musik und vieles mehr, das sich so hartnäckig im Bild hält, führen den Zuschauer nicht nur in die Epoche ein, sondern lassen ihn völlig in sie eintauchen.
Aber Quentin ist nicht nur nostalgisch. Gleichzeitig weiß er, dass nichts ewig währt, und das wird in einer ironischen Szene nach dem Abspann erklärt. Und in dieser Szene sieht der Zuschauer eine Schwarz-Weiß-Szene, in der Dalton als Alter Ego seines Sheriffs aus der Serie Reward Law zu sehen ist.
In der gleichen Szene spielt er in einem Werbespot für Red Apple-Zigaretten mit. Der Held preist Zigaretten an, und die ganze Szene erinnert an die „gute alte“ Zeit, als Rauchen in Mode war. Der Werbespot misslingt jedoch, und Dalton beklagt sich seufzend über sein Doppelkinn. Eine Art Postironie von Quentin.
PSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG „Es war einmal in… Hollywood“
Wenn man weiß, wie die Geschichte enden soll, dann wird die Atmosphäre umso angespannter, je mehr Sharon gezeigt wird, denn wir wissen, dass sie bald sterben wird. Wir verstehen, dass die Vergangenheit nicht geändert werden kann, dass sie nicht gerettet werden kann, und deshalb wird der ganze Film von einem Gefühl der Angst und der gleichen Tarantino-Spannung begleitet.
Die Spannung des Films steigert sich, als wir Charles Mansons Handlanger auf der Ranch sehen. Ein unvorbereiteter Zuschauer wird wahrscheinlich nur ahnen, dass man jetzt Angst haben muss, aber er wird nicht verstehen, wovor. Und für den geschulten Zuschauer, der weiß, dass die Mitglieder der „Family“ auf dieser Ranch dem Teufel die Messe gelesen, Tiere geschlachtet und ihr Blut getrunken haben, ist diese Szene in ihrer Intensität mit der ersten Szene aus „Inglorious Basterds“ vergleichbar.
Tarantino weiß, was das Publikum erwartet und spielt mit unseren Erwartungen. Wie können wir sicher sein, dass es das ist, was er beabsichtigt hat? Er hat uns dicke Hinweise hinterlassen, zum Beispiel wird 17 Minuten vor dem Ende, kurz vor dem Höhepunkt, im Hintergrund der Haupthandlung eine Sendung im Fernsehen gezeigt, in der der Moderator sagt „und jetzt ist es Zeit für das, von dem ich weiß, dass Sie alle darauf gewartet haben“ – und jetzt ist es Zeit für das, von dem ich weiß, dass Sie alle darauf gewartet haben .
Ich hoffe, dass diejenigen, die den Film bereits gesehen haben, bis zu diesem Punkt gelesen haben, damit sie sich daran erinnern, dass sich die Ereignisse auf eine völlig andere Weise entfalten. Roman Polanskis charmante Frau entkommt, ebenso wie ihre Freunde, während Cliff mit einer nicht-tödlichen Wunde davonkommt.
Die Hinrichtung der Hippies, die versucht haben, sie zu töten, ist übertrieben grausam, der Zuschauer genießt das Massaker an ihnen, sie bekommen genau das, was sie verdient haben, wir sind froh, dass die Opfer gerettet wurden. Es scheint, dass es diesen brutalen Mord nicht mehr gibt, dass er nie stattgefunden hat.
Zeitgenossen berichten, dass nach diesem Mord „die Wellen des Schocks, die durch die Stadt gingen, jeden berührten“. Noch heute ist jeder, der die Geschichte dieses Mordes erfährt, davon betroffen. Die unfassbare Grausamkeit und das Fehlen eines Motivs hinterlassen einen schmerzhaften Eindruck und lösen ein Gefühl der Unsicherheit aus. Es scheint, dass dies jedem passieren kann, unabhängig davon, ob man sorgfältig lebt.
Warum also hat Tarantino das Ende dieser tragischen Geschichte umgeschrieben? In der Psychotherapie wird auf diese Weise mit psychologischen Traumata gearbeitet. Während der Arbeit mit dem Psychologen wird das Opfer des Traumas mit Hilfe spezieller Techniken allmählich dazu gebracht:
- geistige Vergeltung an seinem Täter zu üben
- ein alternatives Ende mit einem positiven Ausgang zu schaffen.
Ich möchte nicht zu sehr in die Theorie gehen, wie das funktioniert (vielleicht wird es einen separaten Artikel zu diesem Thema geben), aber es funktioniert definitiv. Natürlich hilft das nicht, das Trauma zu vergessen, aber es hilft dem Gehirn und dem Körper, es zu überleben. Denn bei einem Trauma erstarren wir gewissermaßen, und um weiterhin ein erfülltes Leben zu führen, ist es notwendig, dieses Trauma „aufzutauen“, damit es sich „auflöst“. Mentale Rache und das Erfinden einer anderen Lösung sind sozusagen ein Patronus, dessen helles Licht den Klumpen des Traumas durchbrennt und zerstört. Danach kann man wieder frei atmen, sich bewegen, leben, lachen, lieben.
Verletzungen sind nicht nur individuell, es gibt familiäre, nationale und universelle Verletzungen: Kriege, Katastrophen, Terroranschläge – das ist es, was Millionen von Menschen verängstigt und lähmt. Traumata kann man nur mit einem Psychotherapeuten bearbeiten, aber nicht jeder kann sich an einen Psychologen wenden. Aber jeder schaut sich Filme an. Es scheint, dass Tarantino die Rolle des Retters der Menschheit übernommen hat und plant, das psychologische Trauma eines jeden, der seine Filme sieht, mit seinen Bildern zu heilen.
Auch bei der Darstellung des Massakers an den Eindringlingen lässt sich eine Parallele ziehen. Wenn man sich in einem bestimmten Stadium mit einem Trauma auseinandersetzt, ist es wichtig, auf seine Wut körperlich zu reagieren, sie loszulassen. Dazu kann man etwas zerbrechen, auf ein Kissen schlagen, schreien. Im Film erleben wir, wie Verbrecher zerfetzt, lebendig verbrannt, auf den Tisch gedroschen werden, gerade so viel, dass der Rachedurst des Zuschauers gestillt wird und er geistig „genug“ sagt.
Dieser Film kann aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Es gibt viele Ebenen des Verständnisses, Witze, interessante Parallelen, Anspielungen und Easter Eggs. Ist Ihnen zum Beispiel aufgefallen, dass Cliffs Hund Brandy sein Stunt-Double ist, so wie Cliff das Stunt-Double von Dalton ist? Auch sie ist stumm, gut trainiert, sehr gefährlich, aber loyal und rettet ihrem Freund im entscheidenden Moment das Leben.
Tarantinos Idee, abgedroschene Handlungsstränge zu vermeiden, ist auch psychologisch klug, denn er bietet uns eine nicht standardisierte Entwicklungsgeschichte, die das Leben eines jeden Menschen sein sollte, denn der Versuch, sich an Standards, Muster und akzeptierte Normen anzupassen, kann das Leben wie nichts anderes vergiften.