Lisa (Gaia Weiss) wacht in einem seltsamen, geschlossenen Raum auf, der wie ein riesiges Labyrinth aus Kanalisationsrohren aussieht. An ihrem Arm ist ein Armband mit einem Timer befestigt, der sich unaufhaltsam auf Null zubewegt. Sie kann sich nur noch daran erinnern, wie sie zu einem Fremden ins Auto gestiegen ist, der ihr großzügig seine Hilfe angeboten hat. Jetzt sitzt sie an einem unheimlichen Ort mit vielen tödlichen Fallen fest. Um hier herauszukommen, braucht sie Ausdauer und Mut, sonst droht Lisa das Schicksal der anderen Gefangenen – ein grausamer Tod in den Flammen des Feuers.
Worum geht es in dem Film Meander?
Der Film beginnt damit, dass die Hauptfigur Lisa beschließt, Selbstmord zu begehen. Die junge Frau ist in ihrer eigenen Vergangenheit gefangen und sieht keine Perspektiven. Sie legt sich einfach auf die Straße und wartet darauf, dass ein Auto sie überfährt. Im letzten Moment überlegt es sich die Heldin anders und geht von der Straße weg.
Ein herannahendes Fahrzeug hält an. Ein Mann namens Adam überredet Lisa, in die nächstgelegene Stadt zu fahren. Es kommt zu einem Gespräch, in dem unangenehme Aspekte aus der Vergangenheit der beiden zum Vorschein kommen. Irgendwann werden im Radio die Zeichen eines Mannes bekannt gegeben, der wegen schwerer Verbrechen gesucht wird. Nach der Beschreibung der Tätowierung in Form eines Kreuzes auf ihrem Arm erkennt Lisa den Mörder in ihrem Mitreisenden wieder. Sie weiß nicht, wohin sie gehen soll. Es kommt zu einem Kampf, das Auto bremst scharf ab, und die Frau schlägt gegen die Windschutzscheibe.
Nach den beschriebenen Ereignissen verliert die Heldin das Bewusstsein. Sie wacht in einem unverständlichen geschlossenen Raum auf, aus dem kein Ausweg zu sehen ist. Sie trägt seltsame Kleidung und ein leuchtendes Armband mit einer Zeitschaltuhr. Plötzlich öffnet sich eine Tür, von der aus ein schmaler Korridor zu sehen ist.
Lisa findet sich in einem schrecklichen Labyrinth wieder, durch das sie kriechen muss. Unter anderem lauern auf Schritt und Tritt Todesfallen in Form von herabstürzenden Decken, Säurebecken, knallenden Gittern, Stacheldrähten usw. auf sie.
Von Zeit zu Zeit findet sie Leichen, die darauf hindeuten, dass noch jemand versucht hat, hier herauszukommen. Die Verzweiflung wird schnell durch den Wunsch ersetzt, um jeden Preis zu überleben, einen Ausweg zu finden und die Freiheit wiederzuerlangen.
Mit der Zeit findet sich die Heldin immer besser im Labyrinth zurecht, gewöhnt sich an Fallen und Monster und gerät nicht mehr in Panik. Der Wunsch zu leben, um verborgene körperliche Reserven zu entdecken, von denen Lisa nie etwas wusste. Ängste, Gefühle der Einsamkeit, Vergangenheit und Zukunft – all das wird weniger wichtig. Die Hauptsache ist, dass man überlebt, und dazu muss man sich selbst überwinden, mit allen Ängsten und Komplexen fertig werden und lernen, sofort auf jede Veränderung der Situation oder des Raums zu reagieren.
Wenn du auch nur eine Sekunde zögerst, kannst du durch eine plötzlich geschlossene Tür sterben oder von einem Monster gefressen werden. Lisa akzeptiert schnell die Regeln des Spiels, was ihr hilft, alle neuen Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sich von einem Raum zum anderen zu bewegen und zu hoffen, dass sie irgendwann das Ende erreicht.
Meander Handlung erklärt
Die Handlung des Bildes spielt sich in einem geschlossenen Raum ab. Die Spannung steigt von Minute zu Minute. Die ersten Einstellungen vermitteln den Eindruck, dass sich die Handlung im Film The Maze Runner auf die Darstellung des Überlebensprozesses reduziert.
Der Zuschauer erlebt zusammen mit der Heldin verschiedene Emotionen – von beklemmender Einsamkeit, Klaustrophobie bis hin zu einem mit jeder Minute wachsenden Schrecken. Diese Empfindungen werden durch Kamerafahrten und Soundeffekte noch verstärkt.
Interessant! Der ursprüngliche Name des Films „Meandre“ klingt im Französischen wie „biegen“, „winden“. Die russischen Übersetzer änderten den Titel jedoch leicht ab und fügten „laufen“ hinzu, obwohl die Heldin den größten Teil des Films kriechen muss.
In der Mitte des Films The Maze Runner wird die Bedeutung des Geschehens klar. Einige Details aus Lisas Vergangenheit werden enthüllt, der Tod ihrer Tochter und das Schuldgefühl, das die Heldin nicht loslässt, werden erzählt.
Daraus können wir schließen, dass das Labyrinth ein Testgelände für diejenigen ist, die sich für den Selbstmord entscheiden. Diejenigen, die es erfolgreich durchqueren, werden ihre Selbstmordgedanken los und erhalten die Chance, das Leben wieder zu lieben.
Um eine Erklärung für das Ende zu finden, muss man die Augen vor all dem außerirdisch-fantastischen Flitter schließen. Auf den ersten Blick ist die Handlung des Films banal. Einige Besucher aus fernen Winkeln der Galaxie entführen die Heldin und bringen sie in ein Labyrinth. Die Tatsache, dass ein solches Bauwerk von einem gerissenen Verrückten errichtet wurde, zu dem Lisa ins Auto gestiegen ist, lässt sich vernachlässigen. Erstens entpuppt sich Adam selbst als Geisel des Labyrinths, und zweitens sind die hier gezeigten Technologien eindeutig unirdisch.
Allerdings stellt sich hier eine logische Frage: Warum? Was genau haben diese Außerirdischen erreicht, indem sie Menschen in ein Labyrinth gesteckt haben? Die Antwort ist einfach: nichts! Es handelt sich lediglich um einen sinnlosen Durchgang mit einer Schleife und einem einzigen Ausgang. Gleichzeitig werden die Teilnehmer behandelt, es werden Nischen aufgeworfen, in denen man sich verstecken und die Flammen abwarten kann. Daher können meiner Meinung nach Verrückte und Außerirdische ausgeschlossen werden.
Was bleibt übrig? Und hier ist das Interessanteste. Es gibt nicht so viele Figuren in dieser Geschichte, also ist das Labyrinth das Werk von Lisa. Genauer gesagt, ihres Unterbewusstseins.
Gehen wir die Handlungspunkte durch, die den Sinn des Films offenbaren.
Start
Hier sehen wir zum ersten Mal Lisa, die auf der Straße liegt. Sie ist sehr besorgt über den Tod ihrer Tochter, denn offenbar ist das Mädchen aus dem Fenster gefallen, weil ihre Mutter sie unbeaufsichtigt ließ. Hier trifft sie sich mit Adam, der sich als Wahnsinniger entpuppt. Weitere Dunkelheit und ein Labyrinth. Doch schon im Labyrinth erinnert sich Lisa mit Hilfe des Schädels des Assistenzarztes, wie sie mit Adam gekämpft hat. Sie erinnert sich sogar an das Licht vom Himmel. Offenbar wurde das Mädchen jedoch nur ein weiteres Opfer des Mörders, und das Licht am Himmel ist ein Hinweis auf den leuchtenden Korridor, an den sich viele Menschen erinnern, die den klinischen Tod überlebt haben.
Mann
Warum ist er nicht im Feuer gestorben? Weil das Bewusstsein der Hauptfigur dies nicht zuließ. Für sie ist Adam die Verkörperung des Bösen, weshalb das verbrannte Monster sie im Labyrinth jagt.
Andere Tote
Lisa hörte im Radio von Adams Opfern. Es waren diese Opfer, die ihre Phantasie vervollständigte, indem sie sich in das Labyrinth des Unterbewusstseins begab.
Hinweise
Durch einen fatalen Zufall sind die Hinweise, die dem Mädchen halfen, den richtigen Weg zu finden, dem Tattoo ihres Mörders sehr ähnlich.
Tochter
Lisa gibt sich selbst die Schuld an ihrem Tod und kann daher die Seele ihrer Tochter nicht loslassen, da sie befürchtet, sie für immer zu verlieren, wenn sie sich mit ihrem Tod abgefunden hat. Das Labyrinth ist eine Schleife, die Lisa durchläuft und sich nur von ihrer Tochter abwendet. Dies ist der Schlüsselmoment des gesamten Films. Schließlich befindet sich die Heldin in einer Art Falle: Nach ihrem Tod verliert sie das Mädchen und ihre Erinnerungen an sie. Doch es gibt einen Ausweg. Indem sie die Seele des Kindes loslässt und ihre eigene reinigt, gelangt Lisa ins Paradies.
Aus diesen Momenten ergibt sich die Erklärung für das Ende des Films „The Maze Runner“. Alle Übergriffe auf engem Raum lassen sich auf die Verstrickungen der Erinnerung der Hauptfigur zurückführen. Sie stirbt durch die Hand von Adam, und diese Bilder blitzen in ihrem Kopf auf. Doch sie kann nicht einfach gehen. Sie muss erst die Seele ihrer Tochter loslassen. Und sie tut es, indem sie einen anderen Weg wählt. Hier sind fallende Messer sehr passend, die die gesamte irdische Existenz der Hauptfigur abzuschneiden scheinen. Man kann auch auf den weißen Raum achten, in dem Lisa Bilder aus ihrem Leben sieht. Es gibt ja die Meinung, dass vor dem Tod eines Menschen sein ganzes Leben vor seinen Augen aufblitzt.
Nachdem sie ihre Tochter befreit hat, verlässt Lisa das Labyrinth ihrer Erinnerung und geht in die Freiheit. Dieser Ort kann als Paradies bezeichnet werden. Ja, hier gibt es keine Engel und andere paradiesische Attribute. Aber es gibt eine Tochter, mit der die Hauptfigur nun immer zusammen sein kann.
Meander Ende erklärt
Im Finale des Fantasy-Thrillers The Maze Runner erfährt die Hauptfigur ein wenig mehr über die Geschehnisse. Lisa gelangt fast ganz zum Schluss in den biologischen Gang, bahnt sich einen Weg durch das lebende Fleisch und sieht durch die Wände hindurch die Silhouetten geheimnisvoller Kreaturen. Es scheint, dass das Mädchen am Ende auf die echten Außerirdischen trifft – anders kann man sich das Geschehen nicht erklären. Eines der Wesen versucht, durch eine dünne Fleischwand zu Lisa vorzudringen – es sieht so aus, als wolle das Wesen Kontakt aufnehmen. Nun, es zeigt keine Feindseligkeit.
Am Ende wird gezeigt, wie Lisa sich wieder vorwärts bewegt – dieses Mal durch einen Tunnel aus lebendem Fleisch. Dann taucht Adam wieder auf. Das Mädchen versucht, ihm zu entkommen und taucht in einen anderen technischen Tunnel ein. Doch das Monster folgt ihr. Und dann läuft die Zeit wieder ab: Flammenwerfer tauchen auf, und die Frau versteckt sich hinter Glas in einem sicheren Raum. Doch plötzlich wird der Zyklus der Verbrennung unterbrochen, bevor er überhaupt begonnen hat – und die Heldin muss mit Adam kämpfen.
Daraufhin zertrümmert Lisa Adams Kopf mit ihren Füßen, und der Killer und das Monster sterben endlich. Es scheint endgültig und unumkehrbar. Das Armband, das Lisa zuvor aufgehoben hat, schaltet sich wieder ein, die Frau gelangt in den nächsten Raum. Und trifft dort auf seine Tochter – lebendig. Das Mädchen spielt mit einem Ball und sieht ganz unbeschwert aus. Lisa sagt, dass sie Nina sehr liebt, und die Tochter antwortet ihrer Mutter, dass sie bald zusammen sein werden. Und dann fordert er Lisa auf, ihm zu folgen.
Doch am Ende erkennt Lisa, dass Nina nicht echt ist. Es wird nämlich gezeigt, dass das Kind die Mutter in eine Falle lockt. Und dann kommt Lisa schluchzend zurück und wählt den richtigen Weg – gemäß der Karte auf ihrer Hand. Die Mutter verabschiedet sich von ihrer toten Tochter und macht sich wieder auf den Weg durch den Tunnel.
Liza erreicht fast den Ausgang des Labyrinths – sie sieht den Himmel und hört das Zwitschern der Vögel. Doch plötzlich tauchen im Tunnel Springer auf, die hin und her fahren und jeden, der es will, wie eine Klinge durchschneiden können. Die Frau merkt, dass sie das Armband nicht mehr braucht und beginnt, die Sekunden zu zählen, um die Bewegungsintervalle der Klingen zu verstehen. Mit Mühe kommt das Mädchen an den Fallen vorbei, aber diese schneiden ihr einen Teil des Fußes ab.
Als Lisa den Ausgang erreicht, erfährt sie die schreckliche Wahrheit. Tatsächlich ist der Himmel auf dem nächsten Bildschirm ein Bild. Und es gibt keinen Ausweg aus dem Labyrinth. Und dann schalten unbekannte außerirdische Peiniger den Monitor aus.
Liza bleibt allein zurück – verwundet und hoffnungslos. Und am Ende des Horrorfilms tauchen aus den Wänden wieder Flammenwerfer auf. Doch dann beruhigt sich alles, ein Gang öffnet sich über Liza und eine unbekannte Kraft hebt die Frau an. Sie löst sich in weißem Licht auf – und kommt schon am Wasserfall wieder zur Besinnung. Offenbar haben die Unbekannten alle Wunden der Frau geheilt. Außerdem trifft Lisa am Ende ihre Tochter Nina wieder – es scheint, als sei sie bereits real. Und in den letzten Bildern des Films wird die Landschaft eines anderen Planeten gezeigt.
Aber was passiert eigentlich im Finale des Science-Fiction-Films „The Maze Runner“ und wie ist das Gezeigte zu verstehen?
Es scheint, als hätte Regisseur und Drehbuchautor Mathieu Turi eine weitere Parabel über Verlust und den Versuch, mit der Trauer fertig zu werden, gedreht. Zu Beginn des Films wird gezeigt, dass Lisa nach dem Tod ihrer Tochter verzweifelt ist und nicht weiß, wofür sie leben soll. Doch dann, als sie kurz vor dem Tod stand, bekam sie es mit der Angst zu tun. Und dann gaben unbekannte Außerirdische der Frau eine zweite Chance.
Lisas Reise durch ein Labyrinth voller Fallen kann als Suche nach Erlösung gedeutet und erklärt werden. Es ist kein Zufall, dass die Frau sich die Schuld am Tod ihrer Tochter Nina gibt. Und so trieb sie sich selbst immer wieder in die Falle. Aber dann fand sie den Sinn, weiterzuleben. Und fand sogar einen Ausweg aus einer scheinbar ausweglosen Situation.
Monster Adam kann als schmerzhafte Erinnerung an eine vergangene Tragödie gesehen werden, die Lisa immer wieder heimsuchte. Und sie konnte ihre eigenen Dämonen erst überwinden, als sie aufhörte, sich vor ihnen zu verstecken, und sich ihnen von Angesicht zu Angesicht stellte.
Im Korridor von Fleisch und Biomasse erlebte Lisa buchstäblich eine Wiedergeburt – hier ist die Symbolik offensichtlich. Und als die Hauptfigur dennoch am Ende des Weges ankam, am Boden zerstört und verwundet, erhielt sie eine Belohnung – buchstäblich ein Ticket in ein außerirdisches Paradies.