Bedeutung des Films Identität & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Identität & Ende erklärt

Der Film Identität wurde im Jahr 2003 veröffentlicht und kann heute als eine Art Klassiker betrachtet werden. In der Tat verdient er den Titel eines kultigen Suspense-Thrillers, und von den ersten Minuten an fasziniert er durch die Atmosphäre im Stil der Detektive von Agatha Christie, deren berühmtes Werk „And Then There Were None“ als Leitfaden für die Filmemacher diente.

Der Regisseur John Mangold wagte es, einen Film zu drehen, der in der Enge eines Hotels am Straßenrand spielt, obwohl diese Technik in den frühen 2000er Jahren eher abgedroschen und müde wirkte. Doch ein Film mit der trivialsten Handlung kann so gedreht werden, dass er neue Farben hervorbringt und das Publikum wieder an die Realität des Geschehens glauben lässt, und umgekehrt kann ein Projekt mit einem unglaublich originellen Drehbuch in etwas zu Unübersichtliches, zu Exzentrisches und schwer Verständliches verwandelt werden. Identität ist genau die erste Option.

Wie kann man die Unschuld einer Person mit dissoziativer Identitätsstörung beweisen?

Die dissoziative Identitätsstörung ist äußerst selten, aber es gibt sie, und sie ist so eigentümlich und ungewöhnlich, dass sie immer das Interesse von Psychiatern und normalen Menschen weckt. In der Regel wird diese „Aufspaltung“ einer Person in mehrere Personen, die in ihrem Körper nebeneinander existieren, durch ein schweres emotionales Trauma oder eine vernachlässigte psychische Krankheit verursacht. Statistiken zufolge betrifft die echte dissoziative Identitätsstörung etwa 1 % der Bevölkerung unseres Planeten; anderen Berichten zufolge sind es nur 0,1 %.

Diese Informationen sind notwendig, um das Verhalten von Dr. Malik zu verstehen. Dr. Malik, der Psychiater, der mit Malcolm Rivers arbeitet, hatte die einmalige Gelegenheit, jemanden mit einer dissoziativen Identitätsstörung zu diagnostizieren, zu untersuchen und vielleicht sogar einen Weg zu finden, ihn zu behandeln. Mit anderen Worten, er hatte das Glück, einem solchen Patienten zu begegnen, was den meisten anderen Ärzten nicht vergönnt ist. Und selbst die Tatsache, dass es sich bei dem Patienten um einen Mörder handelte, gegen den ermittelt wurde, schmälert die Bedeutung dieser Entdeckung nicht. Dr. Malik ist fest davon überzeugt, dass Rivers den gewalttätigsten Teil seiner Persönlichkeit einfach loswerden kann, und er versucht sein Bestes, um ihm zu helfen, die Todesstrafe zu vermeiden.

Wenn Sie den Film bereits gesehen haben, dürfte Sie der plötzliche Übergang von einem spannenden Thriller auf engem Raum zu der Zuneigung eines Arztes zu einem Patienten nicht überrascht haben. Wenn Sie den Film noch nicht gesehen haben, sollten Sie an dieser Stelle wahrscheinlich aufhören zu lesen und sich erst einmal mit dem Filmprojekt vertraut machen. Andernfalls wird das Ergebnis nicht so fesselnd sein, wie es hätte sein können.

#9: Susan Caroline

Susan Caroline

Wie Sie vielleicht schon erraten haben, wollen wir uns nun alle Persönlichkeiten ansehen, die im Körper von Malcolm Rivers überlebt haben, und zwar in der Reihenfolge ihres Todes und anhand der Nummern, die der „Wahnsinnige“ anschließend neben ihren Leichen hinterlassen hat. Die erste Person, die im Film die Welt verlässt, ist Susan Caroline (da die Nachnamen aller Figuren Staatsnamen sind). Das von Rebecca De Mornay gespielte Mädchen ist eine ziemlich berühmte und selbstgefällige Schauspielerin und stirbt auf die banalste Weise: Ein „Verrückter“ tötet sie, als sie in der Nähe ihres Hotels die Straße entlangläuft und versucht, ein Handysignal zu empfangen.

#8: Lou YizianaLou Yiziana

Diese Rolle wurde von dem Schauspieler William Lee Scott gespielt, der in der Öffentlichkeit nicht allzu bekannt ist. Lou heiratete seine Freundin nur, weil sie behauptete, schwanger zu sein, und während er in dem Film Identität mitspielte, fand er heraus, dass sie gelogen hatte. Es ist schwer zu sagen, wie aggressiv Lou unter normalen Umständen ist, denn er verhält sich in einer solchen Situation ganz natürlich: Er wird wütend und beginnt gegen die Badezimmertür zu hämmern, in der sich seine Frau vor ihm verschlossen hat. Es gelingt ihm jedoch nicht, zu ihr vorzudringen.

#7: George YorkGeorge York

George York wurde von dem beim Publikum beliebten John McGinley gespielt, der vor allem durch seine Rolle als Dr. Cox in der Kultserie „Scrubs“ bekannt ist. Seine Figur in diesem Film ist jedoch alles andere als ein sarkastischer, aber dennoch unglaublich begabter Arzt. George ist ein ruhiger, besonnener und nicht allzu selbstbewusster Mann, der schockiert erfährt, dass seine Frau bei einem Unfall schwer verletzt wurde und nun möglicherweise stirbt. Er wird von Larrys Pickup erdrückt, als er seinen Stiefsohn Timmy vor dem gleichen Schicksal bewahrt. Im Zusammenhang mit den letzten Ereignissen des Films erscheint die Tatsache, dass der Junge stand und auf das Auto schaute, das direkt auf ihn zukam, nicht so seltsam.

#6: Alice York

Alice York

Georges Frau wurde von Leila Kensal gespielt, die vor allem in Seifenopern mitspielt und Ehe- und Familienpsychotherapie als ihre Hauptaufgabe ansieht. Alice stirbt kurz nach ihrem Mann, und in der ganzen Zeit davor sagt sie nicht so viele Worte, dass man sich ein klares Bild von ihrer Persönlichkeit machen könnte. Das Einzige, was sich eindeutig sagen lässt, ist, dass sie ihren Sohn liebt und wahrscheinlich warme Gefühle für ihren Mann hegt.

#5: Ginny IsianaGinny Isiana

Ginny, das Mädchen, das ihren Freund dazu gebracht hat, sie zu heiraten, wurde von Clea Duvall gespielt. Ginny ist ziemlich nervös und gehört zu denjenigen, auf die die Situation den größten psychologischen Druck ausübt. Als die Zahl der Toten im Motel auf vier ansteigt, beschließt sie, mit Timmy zu verschwinden, aber das Auto explodiert, sobald Jeannie den Motor startet. Hier kommt der Wendepunkt des Films: Die Figuren bemerken, dass die Leichen der Toten auf mysteriöse Weise verschwunden sind. Kurz darauf stellt sich heraus, dass sie alle am selben Tag geboren wurden (wenn auch in verschiedenen Jahren) und dass ihre Nachnamen die Namen der Staaten darstellen. Dann tauchen auch zum ersten Mal die inneren Persönlichkeiten von Rivers auf: genauer gesagt, eine Persönlichkeit von John Cusacks Figur.

#4: Larry WashingtonLarry Washington

Die Rolle des Larry ging an John Hawkes. Washingtons Geschichte ist eher fiktiv: Einen Monat vor den Ereignissen verlor er sein Geld in einem Kasino, stolperte zufällig über das Hotel, dessen Besitzer ermordet worden war, und beschloss, seinen Platz einzunehmen. Zumal dieser denselben Namen trug – Larry -, ist diese Figur ziemlich hibbelig und hysterisch, nicht immer in der Lage, angemessen zu denken, und zu rücksichtslosen Handlungen fähig. Der Zuschauer nimmt Abschied von ihm, als er von Samuel Rhodes erschossen wird.

#3: Samuel RhodesSamuel Rhodes

Ray Liottas Figur führt andere den ganzen Film über an der Nase herum und gibt sich als Polizist aus, obwohl er in Wirklichkeit ein Krimineller ist. Samuel Rhodes hat den Polizisten, der ihn zusammen mit einem anderen Gefangenen in einem Streifenwagen transportierte, kaltblütig ermordet und dann seinen Platz eingenommen. Samuel ist eindeutig eine der dunkelsten Persönlichkeiten im gesamten Malcolm-Projektionssystem. Edward Dakotas Kugeln töten ihn.

#2: Edward DakotaEdward Dakota

Ed, gespielt von John Cusack, ist die besondere Verkörperung von Rivers‘ Gewissen. Er hat den Polizeidienst verlassen, weil er den Selbstmord einer schwangeren, aidskranken Mexikanerin nicht verhindern konnte. Dennoch hat er seine alten Gewohnheiten nicht aufgegeben und versucht im Laufe des Films, anderen zu helfen und den Mörder zu finden. Auch Ed kommt bei einer Schießerei mit Rhodes ums Leben, nur wenige Minuten nach ihm.

#1: Paris NevadaParis Nevada

Seltsamerweise entpuppt sich gerade die ehemalige Prostituierte als eine der menschlichsten, moralisch belastbarsten und zu allem bereiten Personen. Ja, sie hat gelegentlich einen Zusammenbruch und einen Wutanfall. Doch im Großen und Ganzen kann man sie als die stressresistenteste Frau im Motel und als eine der psychisch belastbarsten Figuren überhaupt bezeichnen (nach Ed vielleicht). Sie stirbt, als die Identität des „Wahnsinnigen“ endlich geklärt ist.

Timmy YorkTimmy York

Gegen Ende der Geschichte erfahren wir, dass alle Morde, die Malcolm Rivers begangen hat, von seinem scheinbar unschuldigen Alter Ego, dem bescheidenen, schweigsamen kleinen Timmy, begangen wurden. Am Ende des Films ist er jedoch nicht schweigsam, sondern erklärt selbstbewusst, dass „Huren keine zweite Chance bekommen“, ein Satz, den er mit Rivers selbst teilt, der sich auf Dr. Malick stürzt, um ihn zu erwürgen.

Man könnte sagen, dass absolut alles in diesem Film durchdacht und angemessen ist. Ehrlich gesagt hätte er auch dann schön ausgesehen, wenn es sich um eine flache Geschichte im Format von „And Then There Were None“ gehandelt hätte. Aber die enthüllende Wahrheit, dass sich alles im Kopf eines Mannes abspielt, verleiht ihm eine besondere Würze und macht ihn zu einem echten Klassiker.

Die Bedeutung des Films Identität

Was passiert mit der Psyche von Menschen, die unter dem Einfluss massiver emotionaler Erfahrungen stehen oder keine Behandlung für psychische Erkrankungen erhalten?

In einigen Fällen leiden Menschen an einer dissoziativen Identitätsstörung, d. h. an der Aufspaltung einer Person in mehrere Persönlichkeiten auf einmal. Eine solche Krankheit ist recht selten, aber man sollte ihre Existenz nicht abschreiben. Die Exzentrizität des Verlaufs dieser Geisteskrankheit zieht nicht nur Wissenschaftler, sondern auch normale Menschen an.

Statistiken zeigen, dass nicht mehr als 1 % der Erdbevölkerung an dieser Krankheit leidet. Andere Daten reduzieren den Anteil der Patienten jedoch auf 0,1 %.

Die bisherigen Informationen mögen veraltet erscheinen, sind es aber nicht. Nur wenn man eine allgemeine Vorstellung von dieser Krankheit hat, kann man das Verhalten einer anderen Figur im Film, Dr. Malik, verstehen.

Sein Patient war Malcolm Rivers, bei dem eine dissoziative Identitätsstörung diagnostiziert wurde. Für den Arzt ist es wichtig, die Krankheit zu studieren und eine zuverlässige und wirksame Behandlung zu entwickeln.

Dieses „Glück“ von Dr. Malik sollte nicht unbemerkt bleiben, denn nicht jeder Arzt kann sich rühmen, mit einem solchen Patienten zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, dass Rivers ein Mörder ist und derzeit untersucht wird.

Nach der tiefen Überzeugung des Arztes kann ein Mensch geheilt werden; dazu muss man nur den aggressiven Teil aus seiner Persönlichkeit entfernen. Da er Rivers bei der Behandlung helfen will, versucht er mit aller Kraft, ihn vor dem Schicksal zu bewahren, wegen Mordes hingerichtet zu werden.

Für Zuschauer, die es geschafft haben, dieses filmische Meisterwerk zu sehen, sind die Sprünge vom Thriller zur psychologischen Komponente des Bildes ziemlich verständlich. Wer mit der Handlung von Identification nicht vertraut ist, sollte sich den Film besser sofort ansehen. Andernfalls wird die Lektüre dieses Artikels die Faszination des letzten Teils erheblich mindern.

Add a comment