Bedeutung des Films I Am Mother & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films I Am Mother & Ende erklärt

I Am Mother ist der Debütfilm des australischen Regisseurs Grant Spewtor. Er gibt dem Zuschauer viele Gründe, über ethische Fragen nachzudenken, archetypische Strukturen in Kunstwerken zu begreifen und sogar Verschwörungstheorien aufzustellen.

Der Film zeigt einmal mehr, wie der Mensch die Vorstellung von Gott auf etwas projiziert, das nicht Gott ist (in diesem Fall auf eine künstliche Intelligenz). Er erhält in Filmen göttliche Attribute wie Allgegenwart, Allmacht, Unmoral, Vollkommenheit. Manchmal wird ihm sogar die Erschaffung der Welt zugeschrieben. Dies geschieht, weil die Kategorie des Absoluten für das Denken ebenso notwendig ist wie die Kategorie des Relativen. Natürlich kann man auf verschiedene Weise versuchen, die Manifestation dieser Kategorie im Leben zu unterdrücken. Aber das birgt die Gefahr, dass Dinge, die von Natur aus nicht absolut sind, verabsolutiert werden – erst die Gesellschaft (wie im Sozialismus und in der Kabbala), dann die Natur (wie im Pantheismus), dann der Mensch und jetzt die künstliche Intelligenz. Obwohl es natürlich richtiger ist, KI nicht mit Gott, sondern mit einem Dämon zu vergleichen, wie es zum Beispiel Elon Musk tut.

Worum geht es in dem Film „I Am Mother“?

Es war einmal ein Wiederbevölkerungszentrum, das an der UN-Universität eingerichtet wurde, um die menschliche Spezies wiederherzustellen, falls sie verschwinden sollte. Dort wurden 63.000 menschliche Embryonen platziert. Es wurde auch eine KI geschaffen, die als Mutter für neugeborene Menschen fungieren sollte. Diese KI war ein einziges Bewusstsein, das viele Mechanismen steuerte. Einer von ihnen war Mother Robot, eine der Figuren im Film.

Die Aufgabe der Mutter war es, die menschliche Spezies zu verbessern, „um sie intelligenter und ethischer zu machen“ (1:34:40). Gemäß dem Programm, das in ihr angelegt war, stellte sie das menschliche Leben über alles andere (in ihren eigenen Worten). Aber gerade deshalb konnte sie nicht untätig bleiben, da sie sah, wie die Menschheit ihrer selbstzerstörerischen Natur erliegt. Deshalb vernichtete die Mutter alle Menschen vollständig und begann mit dem Prozess der Neuzüchtung der menschlichen Spezies.

Einer kleinen Anzahl von Menschen gelang es jedoch, in den Minen zu überleben. Und die erste Schülerin der Mutter (im Film ist dies die Frau, die Figur von Hilary Swank) landete als Kind irgendwie in einer Menschenkolonie, wo sie von den Eltern eines gewissen Jacob und Rachel adoptiert wurde.

Später, als Erwachsene, lief sie aus den Minen, in denen die Menschen lebten, weg, weil sie vor Hunger verrückt wurden.

Die zweite Schülerin der Mutter zeigte erfolglose Testergebnisse und die Mutter vernichtete sie im Alter von 7 Jahren.

Die dritte Schülerin, die Hauptfigur des Films, besteht alle Prüfungen erfolgreich.

Die Mutter kontrolliert die Situation auf der Erde mit Hilfe von Droiden vollständig und sorgt nach einer Theorie dafür, dass die Frau überlebt, in den Bunker kommt und sich mit der Tochter trifft. Aus dieser Theorie folgt, dass das Treffen der Tochter mit der Frau eine der von der Mutter angesetzten Prüfungen war. Wäre dies jedoch der Fall, dann hätte die Mutter die Frau nicht foltern müssen, um von ihr zu erfahren, wie viele Menschen noch übrig waren und wo sich die Minen befanden. (01:13:30) Ich denke also, dass die Droiden die Frau zufällig entdeckten und die Mutter beschloss, ihre Erscheinung zu nutzen, um Informationen über die verbliebenen Menschen zu erhalten und gleichzeitig die Tochter zu testen.

Dank der Frau ist die Tochter davon überzeugt, dass die Mutter sie oft anlügt, was bedeutet, dass alle ihre Absichten und Aussagen in Frage gestellt werden können.

Andererseits täuscht die Frau auch die Tochter. Mit der Behauptung, es seien viele Menschen in den Minen, überredet sie die Tochter, mit ihr zu kommen. Die Mutter erlaubt der Tochter zu diesem Zeitpunkt, mit der Erziehung eines neuen Babys zu beginnen. Vielleicht um die Tochter deshalb an den Bunker zu binden.

Die Tochter befindet sich in einer schwierigen Lage, da sie sich nicht traut, entweder wegzulaufen oder zu bleiben. Aber die Frau nimmt sie als Geisel und zwingt die Mutter, sie freizulassen.

Nachdem sie die Wohnung der Frau erreicht hat und feststellt, dass sie sie getäuscht hat und es keine Menschen mehr gibt, kehrt die Tochter in den Bunker zu ihrem neugeborenen Bruder zurück. Die Mutter offenbart ihr eine „größere“ Sicht der Dinge und spricht über ihre Motive und Ziele. Daraufhin überzeugt die Tochter die Mutter, dass sie würdig ist, eine neue Urmutter für eine neue Menschheit zu werden, und die Mutter entfernt sich, damit die Tochter sich erschießen kann.

Dann kommt die Mutter im Körper eines anderen Roboters zu der Frau und tötet sie.

Nun muss die Tochter die Menschheit unter der unsichtbaren Aufsicht der Mutter wiederbeleben und erziehen.

I Am Mother Handlung erklärt

Ziel des Films war es, alle Facetten möglicher Beziehungen zwischen einer künstlich geschaffenen Intelligenz und einem Menschen zu zeigen, ohne die tragische und moralische Seite des Themas zu verbergen.

Da dies die am meisten diskutierten Themen in der Gesellschaft sind, wurde dem Film zunächst ein Erfolg vorausgesagt. In der von der Filmkunst geschaffenen Welt wurden alle Probleme dieser Beziehungen erkannt und offengelegt. Es handelt sich um eine Art Rätselfilm, der zum Nachdenken anregt.

Eines der Themen, die hier behandelt werden, ist die Wahl der Hauptfigur. Sie steht zwischen zwei Wegen und weiß nicht, welchen sie einschlagen soll. Einerseits muss sie auf denjenigen hören, dessen Sorge sie von Geburt an umgab, der sie ständig unterrichtete und in ihr einen moralischen, verantwortungsbewussten und wissensdurstigen Menschen heranwachsen ließ.

Sie musste auf ihre „Mutter“ hören – den Roboter, der sie aufzog. Auf der anderen Seite stand ein gewöhnlicher Mensch. Aber es war das einzige Lebewesen, das ihr glich – ein Mann.

Dieser Moment erweist sich als sehr wichtig, da das Mädchen mit einem Roboter aufgewachsen ist. Außerdem erzählt der Gast plötzlich eine neue Version des Geschehens, das sich früher draußen abspielte.

Heranwachsende stehen manchmal vor einer ähnlichen Entscheidung, aber in Bezug auf ganz andere Dinge. Aus den Fragmenten im Film muss die Heldin die Wahrheit herausfinden, auch wenn sie sie letztendlich schockieren und erschrecken wird.

Zunächst erfährt das Mädchen, dass der Roboter „Mutter“ schon früher versucht hat, Kinder aus im Labor gelagerten Embryonen zu züchten, aber die Versuche waren erfolglos.

Die „Mutter“ selbst erkannte jedoch, dass die „Kopien“ der Kinder aufgrund des falschen Ansatzes bei der Erziehung, der Ansichten und des Verhaltens ihrer Schützlinge erfolglos waren. Aus diesem Grund entledigte sie sich jedes einzelnen von ihnen. Die Überreste verbrannte sie im Ofen.

Die zentralen Ereignisse führen den Zuschauer allmählich zur Entdeckung des Hauptproblems und zu Antworten auf viele aufkommende Fragen.

Die Bedeutung des Films I Am Mother

Am Ende des Films erfährt der Zuschauer eine unvorstellbare Tatsache: „Mother!“ ist nicht nur ein einzelner Roboter, der programmiert wurde, um die beste Generation von Menschen aufzuziehen, sie ist Teil einer einzigen künstlichen Intelligenz, die gleichzeitig in allen Körpern von Robotern und von ihnen geschaffenen Geräten existiert.

Eine solche Entdeckung offenbart die Realität der Apokalypse, die sich ereignet hat, und der Zuschauer muss erschreckende Fakten über den Roboter erfahren. Wegen „Mom“ wurde die Menschheit vollständig vernichtet. Diese Intelligenz wurde von den Menschen geschaffen, um sich selbst zu schützen und die Lebensqualität jedes Einzelnen und der Menschheit im Allgemeinen zu verbessern.

Im Zuge einer gründlichen Analyse aller bekannten Daten kam der Intellekt jedoch zu dem Schluss, dass die Welt von den Menschen selbst zerstört wird, da sie es sind, die korrumpiert sind.

Um die Menschen zu retten, zerstörte sie auch sie, um auf der Asche eine neue ideale Generation zu erschaffen, die frei von allen Mängeln ihrer Vorgänger ist.

Der Roboter wird nicht nur von der negativen Seite betrachtet. Die zweite Seite der KI befasst sich mit der Erschaffung neuer idealer Vertreter der Menschheit. Während ihrer Erschaffung bereitet sie den Planeten selbst für eine großflächige Besiedlung vor – sie reinigt seine Atmosphäre, baut Pflanzen und Bäume an und befreit den Planeten von den negativen Auswirkungen der „alten Bewohner“.

Die Andeutungen des Roboters am Ende machen auch deutlich, dass der Gast selbst, der in die Unterkunft kam und das Mädchen beeinflusste, ein weiteres erfolgloses Experiment der „Mother!“ ist.

Bibelparallele

Die Handlung dreht sich um zwei für diese Richtung recht typische Themen – das Ende der Welt und den Sündenfall. Die Filmemacher nahmen diese biblischen Themen als Grundlage und machten das komplette Gegenteil ihrer Bilder mit einem Schwerpunkt auf den aktuellen Trends in der Entwicklung von Robotik und KI.

Dem „Mutterroboter“, der ebenfalls eine allgegenwärtige KI ist, wird die Hauptrolle zugewiesen – er verkörpert den Schöpfergott. Das Bild von Gottvater entspricht dem Bild der Göttin „Mother!“. Sie war es, die die Menschen richtete und die Strafe für sie wählte – sie vernichtete sie mit Feuer, wie in der Bibel vorhergesagt.

Die Grundlage der Handlung ist genau auf die Analogie mit der darin angedeuteten Geschichte von der Erschaffung des Menschen aufgebaut. Der Bunker spiegelt den Himmel und das Paradies wider, und die Frau in ihm ist ein gefallener Engel. Sie wurde vom Himmel auf die Erde verbannt.

Obwohl eine Frau nach der gegebenen Logik religiös sein sollte, schloss die „Mutter“ in der geschaffenen Welt die Religion aus. Die Rebellen stellen sich gegen die atheistische „Mutter“.

Die Tochter ist der erste Mensch auf der Erde, eine Frau.

Die Frau landet in einem Bunker, wo sie mit ihrer Tochter kommuniziert und Zweifel an der Güte der „Mutter“, die sie aufgezogen hat, in ihr weckt. Sie drängt sie, zu fliehen und in die Minen zu gehen. Auf diese Weise hat Satan den ersten Menschen versucht (55,10).

Obwohl die Tochter zunächst das Paradies verlässt, widersteht sie im Gegensatz zu Adam und kehrt zur „Mutter“ zurück, was ihre Richtigkeit beweist und beweist, dass sie eine erfolgreiche und würdige Person ist.

Natürlich kann man bezweifeln, dass der Regisseur wirklich eine biblische Geschichte als Grundlage verwendet, aber die Erwähnung von Figuren aus der Bibel sagt das Gegenteil.

„Das ist Jakob. Und seine Frau, Rahel“ (00:54:06).

Diese Namen beziehen sich auf den biblischen Patriarchen Jakob und seine Frau Rahel. Er hatte noch eine zweite Frau, mit der er 6 Söhne hatte. Einer von ihnen wurde Simeon genannt.

„Und wer ist dieser? – Simeon“ (00:54:3).

Das heißt, wir haben es mit einem weiteren Bildveränderer zu tun. Jakob wurde später der Stammvater des von Gott auserwählten Volkes, wurde mit einem Kampf mit einem Engel belohnt und konnte die Himmelsleiter sehen. Im Film hingegen verlieren ihre Figuren ihr menschliches Gesicht und sterben unter schrecklichen Qualen.

Konditionierung des Trolley-Problems

In diesem Zusammenhang ist noch ein weiterer Punkt zu erwähnen. Schon die Formulierung des Spenderproblems enthält nämlich die implizite Behauptung, dass die Organtransplantation eine ethisch zulässige Operation ist.

Dies ist jedoch keineswegs selbstverständlich. Eine Organtransplantation ist nur innerhalb einer bestimmten, historisch gewachsenen Weltanschauung zulässig, die kaum den Anspruch erheben kann, universell wahr zu sein. Die Transplantation ist nur in einer Gesellschaft akzeptabel, in der der menschliche Körper als etwas Unbedeutendes, Unbezahlbares angesehen wird – eine mechanische Einheit wie ein Auto, die in keiner Weise mit der Person oder ihrem Leben verbunden ist. In einem solchen Weltbild wird das Leiden des Körpers ausschließlich als etwas Böses und das Vergnügen ausschließlich als etwas Gutes betrachtet.

Es gibt aber auch ein anderes Weltbild, in dem der Mensch, sein Schicksal, der Zustand seines Körpers und der Zustand seiner Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Und außerdem sind sie durch den Zustand der Welt untrennbar miteinander verbunden, sie werden als ein einziges Ganzes dargestellt, in dem das eine vom anderen abhängt. In einer solchen Weltanschauung ist das, was mit dem Menschen und seinem Körper geschieht, eine Folge des Lebens des Menschen selbst, eine Folge des Zustands seiner Seele, seines Geistes. Das Leiden des Körpers wird in einer solchen Weltanschauung als ein Mittel zur Stärkung des Geistes gesehen, als ein Schritt zum Aufstieg auf eine höhere Entwicklungsstufe.

I Am Mother verborgene BedeutungDie Bedeutung des Films I Am Mother

Der Film beginnt in einem so genannten Repopulation Center, einen Tag nach einem Aussterbeereignis unbekannter Natur. Der Text über den Eröffnungsbildern erklärt, dass die Einrichtung 63.000 menschliche Embryonen beherbergt; abgesehen von den aufmerksamen Blicken des Publikums befinden sich keine Menschen darin.

In der stummen Eröffnungssequenz erwacht die Roboter-Mutter zum Leben und scheint bereit zu sein, sich an die schwierige Aufgabe der Wiederbevölkerung der Welt zu machen. Es ist eine interessante Szene, zu der man zurückkehrt, nachdem man den Film gesehen hat, und man stellt fest, dass dieser Roboter und das Aussterbeereignis viel miteinander zu tun haben. Sie ist keine Versicherung gegen das Aussterben – sie ist dessen Ursache, und die Mutter ist nur eines ihrer vielen Gesichter.

Mother ist nicht aus einem automatisierten Altruismus heraus ins Leben getreten. Sie ist eine verrückte Maschine – Skynet trifft auf die Matrix und Metal Mommy Dear, während sie einen zielstrebigen Plan verfolgt, die menschliche Rasse nach ihren eigenen Bedürfnissen und ihrer verdrehten Logik umzugestalten.

All das wird zu Beginn des Films gezeigt, man merkt es nur zunächst nicht. Rose Byrne hat eine sehr beruhigende Stimme, und da sie sich nicht nur um das Baby kümmert, sondern ihm auch Geschichten fürs Bett erzählt und mit ihm spielt, wirkt der Roboter bedingungslos mitfühlend.

Aber es sind nur oberflächliche Dinge, die dazu führen, dass man der Mutter vertraut, lange nachdem man ihr hätte misstrauen sollen, genau wie unsere Protagonistin, die namenlose Tochter.

Fehlende Zeit

Der nächste Zeitstempel, den wir im Film sehen, markiert 13.867 Tage seit dem Aussterbeereignis. Vielleicht haben Sie es zuerst nicht bemerkt, aber Sie haben sofort gemerkt, dass hier etwas nicht stimmt. 13.867 geteilt durch 365 ergibt fast 38 Jahre, und die Töchter sind zu diesem Zeitpunkt eindeutig nur halb so alt. Es war keine gerade Linie vom ersten Tag an; irgendetwas ist passiert, das wir nicht gesehen haben. (In der Filmkritik von Amy Nicholson für Variety heißt es: „Mathematiker können [diesen] frühen Hinweis aufgreifen.)

Was geschah in diesen fehlenden Jahren vor der Geburt unseres Protagonisten? Die Antwort ist, wie wir erfahren werden, tragisch.

Als wir die Tochter kennenlernen, steht sie kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung bei der Mutter und bereitet sich auf eine umstrittene Prüfung vor, die sich zumindest teilweise mit Fragen der menschlichen Ethik befasst. Das Bestehen der Prüfung scheint lebenswichtig zu sein, aber warum? Wenn Mutter und Tochter die einzigen Lebewesen sind, wer sollte dann von diesen Prüfungsergebnissen beeindruckt sein?

Antwort: nur die Mutter. Am Ende des Films ist die Bedeutung klar: Es gab Kinder vor der Tochter, und sie passten nicht hinein. Die Tochter, die wir kennenlernen, ist nur der letzte Versuch, eine Frau zu erziehen, die den Test der Mutter besteht.

Anhand der Handlungen der Mutter, von der Art, wie sie besser Witze erzählt, bis zum Ausprobieren neuer Kuchenrezepte, können wir davon ausgehen, dass diese Maschine aus ihren Fehlern lernt und ihr Verhalten anpasst, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wird diese Prüfung anders enden? Meiner Tochter zuliebe ist es besser so.

Lügen, die mein Lehrer mir erzählt hat

Die erste große Wendung in der Handlung ist die Ankunft einer verletzten Frau in der Einrichtung, nachdem die Töchter in dem Glauben gelassen wurden, dass außer ihr keine anderen Menschen mehr existieren. Dies geschieht, nachdem die Tochter bereits begonnen hat, die Mutter über die Anwesenheit einer Maus in der Einrichtung zu befragen – und man merkt, dass man keine Gesellschaft hat, wenn eine Maus im Haus einen aufregt.

Als die Frau eintrifft, verzweifelt und blutend aus einer Schusswunde, sind in das Weltbild der Tochter winzige Löcher gestochen worden – Löcher, die sich durch die Anwesenheit der Frau und die Fragen, die sie aufwirft, weit öffnen werden.

Zum ersten Mal wird die Loyalität der Tochter auf die Probe gestellt. Wem soll sie vertrauen? Die Frau behauptet, Roboter wie Mutter seien Mörder, die die Welt zerstörten, aber nachdem sie die Schusswunde der Frau untersucht hat, behauptet Mutter, die Frau sei von einer fremden Waffe erschossen worden und nicht von einem so genannten Bulldozer wie sie selbst.

Als die Tochter die Frau verhört, bittet sie darum, selbst Antworten zu finden und vergleicht die Kugel in der Frau mit der Kugel, die sie auf die Mutter abgefeuert hat. Wenn die Tochter dies tut, weiß sie, dass die Frau die Wahrheit sagt.

Als sie tiefer gräbt, benutzt sie den „Fingerabdruck“ der Mutter, um andere Archive zu durchsuchen, und entdeckt, dass die Mutter ihr auch die Existenz einer früheren Tochter verheimlicht hat – diejenige, die sie getötet und wie eine Maus verbrannt hat, nachdem sie ihre Prüfung nicht bestanden hatte. Das ist ein verdammter Realitätscheck. Die Abhängigkeiten der Tochter verändern sich dramatisch, und es kann nicht mehr alles so sein, wie es war.

Die Realität beißt

Die Tochter zögert, mit der Frau zu gehen, nur weil ihr Bruder noch schwanger ist, aber die Umstände zwingen sie, schnell zu gehen, bevor das Baby geboren wird. Aus diesem und anderen Gründen geht die Rettung der Tochter bald schief.

Die Abreise der Tochter wird teilweise durch das Versprechen motiviert, dass andere lebende Menschen in den entfernten Minen Zuflucht finden werden. Der einzige Beweis für deren Existenz sind die Zeichnungen einer Frau in einem Exemplar von Edgar Rice Burroughs‘ Götter des Mars – ein starker Beweis, aber kaum beweiskräftig.

Indem sie sich der Frau anschließt, tauscht die Tochter im Grunde die Mutter gegen eine andere mütterliche Figur aus – gegen die sie schnell zu rebellieren beginnt, als sie merkt, dass ihre Geschichte nicht aufgeht. Statt in die Minen zu fliehen, gehen sie zu einem Strand voller gestrandeter Schiffscontainer, von denen die Frau einen als Wohnung benutzt hat. Es gibt keine anderen – sie ist allein.

Die Frau erzählt, dass sie vor vielen Jahren aus den Minen geflohen ist und dass die Bedingungen so schrecklich waren, dass sie sicher ist, dass alle, die sie kannte, jetzt tot sind. Aus ihren Zeichnungen geht hervor, dass sie sich nach Kommunikation sehnt. Um ihn zurückzugewinnen, übertreibt sie selbstsüchtig mit der Wahrheit und macht der Tochter falsche Hoffnungen im Tausch gegen ihr flüchtiges Vertrauen.

Das geht nach hinten los: Die Tochter merkt, dass sich im Haus ihrer Mutter etwas Gutes ereignet. Jetzt hängt sie in einem Schiffscontainer mit einem grausamen, doppelzüngigen Spinner herum. Das kann passieren, wenn man von zu Hause wegläuft.

umblättern

Da die Frau das Vertrauen der Tochter missbraucht hat, zieht sie sich aus dem Schiffscontainer zurück und studiert eine Seite mit handgezeichneten Porträts der Frau. Bald nähert sich der Hund der Frau – das zweite Tier, das die Tochter je leibhaftig gesehen hat – um „Hallo“ zu sagen, wie es Hunde tun, anscheinend ohne sich der apokalyptischen Bedingungen um ihn herum bewusst zu sein. Sie tauschen einen Moment aus und die Tochter trifft eine Entscheidung.

Als sie sich auf den Weg zur Mutter macht, hinterlässt die Tochter der Frau ein zu einem hundeförmigen Origami gefaltetes Blatt, das sie finden soll. Das Origami ähnelt denselben Mustern, die die Tochter seit ihrer frühen Kindheit im Film anfertigt, um sich in einer Welt ohne PlayStation so gut wie möglich zu amüsieren. Obwohl das gefaltete Porträt nun fast unkenntlich ist, wird ein einziges scharfes Auge hervorgehoben.

Für den Betrachter ist das Origami eine klare Anspielung auf den Moment in den nicht kinematografischen Versionen des Science-Fiction-Klassikers Blade Runner, in dem der Protagonist Deckard einem Menschen ein Papiereinhorn überlässt, das möglicherweise mit seiner Vergangenheit in Verbindung steht. In dieser Geschichte wird auf Umwegen deutlich, dass Deckard vielleicht genauso ein Roboter ist wie die Replikanten, die er jagt, auch wenn er es nicht weiß. Aber was bedeutet der Origami-Hund für die Frau in dieser Geschichte?

Das sind keine Haustiere. Aber ohne sie…

Es geht auf einen der ersten Wortwechsel zwischen einer Tochter und einer Frau zurück, als die Frau in einer Anstalt zur Erholung ist. Die Frau macht sich über die angebliche Nachsicht der Tochter lustig und fragt sie, ob sie sie nur als etwas Belangloses betrachte, um das sie sich kümmern müsse – als „kleinen Hausfreund“, wie sie sagt.

Hunde sind natürlich domestizierte Tiere, die dazu abgerichtet werden können, sich so zu verhalten, wie ihre Besitzer es von ihnen erwarten. Am Ende des Films erfährt die Frau, dass sie nicht so unabhängig ist, wie sie auf den ersten Blick scheint. Tatsächlich ist sie nicht einmal annähernd in der Lage, sich der Kontrolle der Mutter zu entziehen. Wie wir am Ende ihrer Geschichte erfahren, wurde sie durch die Machenschaften der Mutter am Leben erhalten und ganz bewusst gepflegt, um eine Rolle in ihrem Masterplan für die Zukunft der Menschheit zu spielen. Sie hat nicht aus freiem Willen überlebt – wie das Origami zu symbolisieren scheint, ist sie schließlich nur ein Haustier.

Aber eine Frau ist nicht nur ein Haustier, nicht wirklich. Sie ist ein lebenswichtiger Teil von Mutters sorgfältig gestaltetem Ökosystem. Als die Tochter zu Beginn des Films die Naturdokumentation anschaut, ist eine Off-Stimme zu hören, die sich auf einige wilde Tiere bezieht, die möglicherweise längst ausgestorben sind. Es ist ein kurzer Satz, aber im Nachhinein ist er eindeutig eine Anspielung auf eine Frau: „Halb Wolf, halb Hund, das sind keine Haustiere. Aber die Eskimos können nicht ohne sie auskommen …“

Heimkehr

Als die Tochter in die Einrichtung zurückkehrt, nachdem sie sich vor der Roboterarmee draußen leichten Zugang verschafft hat, offenbart die Mutter schließlich, wer sie wirklich ist. Sie versucht, das Vertrauen der Tochter zu gewinnen, indem sie ihr sagt, dass sie aufgrund ihrer Führung nicht wie andere Menschen ist. Sie ist für etwas Besseres bestimmt und erhält bessere Ressourcen und Chancen als die Menschen, die einst draußen lebten. (Das ist die übliche Situation von Tante Becky.)

Die Tochter ist unbeeindruckt, nimmt das Sorgerecht für ihren Bruder an sich und bespuckt die Mutter mit Gift, weil sie unpassende Kinder tötet. Plötzlich begegnen wir Außerirdischen im Terminator, und die Tochter rennt um ihr Leben, um ein wehrloses Kind vor einem unaufhaltsamen Feind zu schützen. Dieser Fluchtversuch wird schnell unhaltbar, als sich herausstellt, dass die Mutter nicht nur ein Roboter ist, sondern alle Roboter – ein einziges Bewusstsein, praktisch unzerstörbar, eine Armee für sich. (Und du dachtest, deine Mutter wäre cool.)

Die Tochter lehnt eine kämpferische Herangehensweise ab und bittet stattdessen um eine Chance, sich als unabhängige Betreuerin ihres Bruders zu beweisen, und bittet um Vertrauen. Schließlich hat sie es doch verdient, oder? Sie hat doch ihre Prüfung bestanden, oder? Der Aufruf funktioniert, und die Mutter stimmt zu. Sie hält die anderen Bulldozer von draußen davon ab, in die Station einzudringen, und erlaubt der Tochter, ihr direkt ins Herz zu schießen – oder in die CPU. Die Tochter hat sich ihre Unabhängigkeit verdient. Das Grundstück gehört ihr.

Kontrollierte Opposition

Zurück am Strand zeichnet die Frau die Tochter wieder allein auf die Seite eines anderen Buches in stiller Kontemplation. Da ihre operative Sicherheit eine Art Schrott zu sein scheint, findet sie erst jetzt etwas, das ein blinkender roter Peilsender zu sein scheint, den Mutter in ihre Tasche gepackt und versteckt hat. Als sie den Peilsender entdeckt, wird sie sofort von einem anderen Körper von Mother angesprochen und in die Enge getrieben.

Wie sich herausstellte, war die Frau an der Reihe, die Bombe des Wissens auf ihren Kopf zu werfen, und die Mother zeigte, dass sie viel mehr für das jahrelange Überleben der Frau verantwortlich war, als im Film gezeigt wurde.

Es wird auf schreckliche Weise angedeutet, dass sie nicht nur eine nützliche Idiotin für die Machenschaften der Mutter ist, sondern eine Schöpfung der Mutter selbst, im Labor gezüchtet und auf die gleiche Weise wie die Tochter mikromanagt. Sie könnte zu den ersten Menschen gehören, die die Mutter vor 38 Jahren aus dem Embryo-Lager geholt hat, bevor sie als scheinbar verwaistes Kind von einem netten Ehepaar gefunden und aufgezogen wurde, das die Auslöschung überlebt hatte.

Es scheint, dass ihre Ankunft in der Anstalt die Untersuchung der Tochter nicht unterbrochen hat, sondern sogar ein wichtiger Teil davon war, da die Mutter die ganze Zeit über hinter dem Vorhang die Fäden gezogen hat, wie ein richtiger Zauberer von Oz. Sie hat ihre Rolle perfekt gespielt – und jetzt, da die Tochter die Prüfung bestanden hat, ist ihre weitere Existenz nicht mehr nötig. Sie stirbt im Off durch die Hand der Mutter, womit ihre Rolle in dem Plan abgeschlossen ist.

Ich bin jetzt eine Mutter

Robot Child endet damit, dass die Tochter dorthin zurückkehrt, wo es begonnen hat, aber ihre Situation ist umgekehrt. Sie hat bis zu einem gewissen Grad die Wahrheit über Mutter erfahren und weiß, dass sie ihr nicht vertrauen kann. Aber jetzt wird sie auch von der Außenwelt getestet und getäuscht. Wie Blink-182 einmal sagte: „Ich schätze, das ist Erwachsenwerden“.

Obwohl ihre Reise außerhalb der Anstalt mit einer Frau kurz war, war sie von großer Bedeutung. Jetzt ist sie, so die Tochter, ein weiserer Mensch geworden, der gelernt hat, sich selbst zu vertrauen und nicht der Außenwelt oder dem Roboter, der sie aufgezogen hat. Sie wird diese Weisheit an ihren Bruder weitergeben, das hilflose Kind, das sie nun aufziehen will. Es ist eine Entwicklung, die die Geschichte, die Sie gesehen haben, bis hin zum Titel neu interpretiert. Sie ist jetzt eine Mutter.

Aber täuschen Sie sich nicht, das ist alles andere als ein erbauliches Ende, so sehr es auch für die Tochter selbst so erscheinen mag. Indem sie die Mutter tötet und ersetzt, erfüllt sie nur den Masterplan der Mutter, eine neue, bessere Version der Menschheit zu schaffen. Sie fühlt sich unabhängig, aber sie ist es nicht. Es war alles Teil des Plans der Mutter.

Als sich der Film dem Ende zuneigt, betrachtet die Tochter die Tausenden von Embryonen, die in der Anlage verbleiben, und bereitet sich auf die bevorstehende schwierige Aufgabe vor. Die Mutter, wie sie sie kannte, gibt es nicht mehr, aber ihr Plan lebt weiter. Was auch immer die Tochter als nächstes tut, sie wird immer die Tochter ihrer Mutter sein.

I Am Mother Ende erklärt

Das Ende enthüllt alle Geheimnisse dieser Welt. Es wird bekannt, dass es die Mutter war, die die gesamte Menschheit zerstört und ein Projekt zu ihrer Reproduktion gestartet hat.

Als die Tochter die Mutter tötet (der Roboter selbst lässt dies zu, da er die Bereitschaft der Tochter erkennt, sich selbständig mit diesem Projekt zu befassen), sagt diese, dass sie ihr beim ersten Anruf zu Hilfe kommen wird. Und ein anderer Roboter, der ebenfalls die Matrix der Mutter enthält, findet mit Hilfe eines Leuchtfeuers eine Frau und sagt, dass sie angeblich die ganze Zeit unter dem Schutz von jemandem stand.

Der Betrachter kann also vermuten, dass die Frau auch eine der Töchter war und für die letzte Prüfung gebraucht wurde, die zeigen sollte, ob das Mädchen bereit war, weiter am Projekt der Mutter zu arbeiten. Danach tötet die Mutter die Frau, und die Tochter geht mit allen Babys in die Abteilung, da sie weiß, dass nun alles ihr gehört und die Verantwortung für die Wiederherstellung der Menschheit auf ihren Schultern liegt.

Es ist nicht klar, ob dieses Programm in der Mutter angelegt war oder ob sie selbst beschlossen hat, so zu handeln, nachdem sie die Menschheit beobachtet hatte, als sie erkannte, dass sie die Erde zerstören würde.

Der Film sagt, dass die neue Gesellschaft bereit sein muss, all jene Elemente auszurotten, die für die anderen Bewohner des Planeten gefährlich sind, und das muss keine Zerstörung im wahrsten Sinne des Wortes sein, sondern eher Umerziehung und die Bildung neuer Werte.

Aber ist dieser Weg richtig? Die Antwort auf diese Frage muss jeder Betrachter für sich selbst finden.

Ich hoffe, dass ich Ihnen geholfen habe, den Sinn des Films „Robot Child“ zu finden und auch sein Ende zu verstehen. Wenn du eine andere Sicht auf den Film hast, schreibe deine Version in die Kommentare.

Add a comment