Die Trilogie „Die Tribute von Panem“ wurde von der amerikanischen Autorin Susan Collins erfunden. Der Autor begann 2008 mit dem Schreiben und beendete es 2010. Das erste Buch wurde nur vier Jahre nach seiner Veröffentlichung (im Jahr 2012) verfilmt. Die Filme sind übrigens auch hintereinander entstanden, einer pro Jahr.
Worum es in dem Buch geht
In dem Werk geht es um die Weltordnung nach mehreren Großkatastrophen und anschließend zu einer blutigen militärischen Konfrontation in Nordamerika. Panem (der Name leitet sich von der Phrase „Brot und Spiele“ ab) ist eine autoritäre Macht. Diese Macht hat eine Regel gegen eine rebellische Bevölkerung: 12 Bezirke schicken einmal im Jahr 12-jährige und 18-jährige Jungen oder Mädchen zu Schlachten, die „Die Tribute von Panem“ genannt werden. Sie werden als Reality-Show abgehalten und müssen von der gesamten Bevölkerung besucht werden. Die Spiele sollen als Unterhaltung verstanden werden, obwohl die Teilnehmer bis zum Tod kämpfen.
Die Regierung zerstört die Bevölkerung durch Hunger. Der Despot hat alle Sphären unter seiner Kontrolle:
- Geburt und Tod;
- Liebe und Beziehungen;
- Nahrung und Arbeit.
Menschen werden körperlich misshandelt und ihnen wird eine bestimmte Mentalität aufgezwungen. Die öffentliche Ideologie wird durch die Medien verbreitet. All dies behindert die Entwicklung der bürgerlichen Individualität:
Die Gedanken der Armen sind nur damit beschäftigt, wie sie überleben können;
Die Reichen suchen nach Brillen und Neuanschaffungen.
Doch eines Tages verändert Kitniss Everdeen die Grundlagen des Spiels und verändert die Meinung der Bewohner. Nachdem sie Hungersnöte und Verluste durchgemacht hat, inspiriert sie diejenigen, die völlig verzweifelt sind.
Die Bedeutung des Buches
„Die Hungerspiele wurden von den Behörden des Kapitols ins Leben gerufen, um Volksaufstände zu unterdrücken. Es gab einst einen dreizehnten Bezirk. Doch die örtliche Bevölkerung konnte die schwerste Arbeit und den Hunger nicht mehr ertragen und wandte sich gegen das Regime. Die örtlichen Rebellenbehörden zerschmetterten und zerstörten den Dreizehnten Bezirk.
Doch der Diktatur steht die Liebe entgegen, die hilft, unter unmenschlichen Bedingungen zu überleben. In der Trilogie beinhaltet dieses Gefühl die Fürsorge und den Schutz der eigenen Familie und Freunde.
Buchanalyse
Der Autor hat in den Romanen viel über die amerikanische Mentalität erzählt. Der Übergang von der Fernsehsendung zur Politik ist einzigartig in den Staaten. Literatur bedeutet dem russischen Mann sehr viel. Es kommt in philosophischer, politischer, künstlerischer Hinsicht. Aber für die Amerikaner sind Filme das Wichtigste. Sie stimmen mit Filmzeilen überein, und für sie bedeuten Fernsehfiguren mehr.
Es ist eine Dystopie mit politischen Untertönen. Die Erzählung des Buches zeichnet sich durch eine kanonische Struktur aus. Es beschreibt Zerstörung, eine neue autoritäre Macht, die nach antikem römischen Vorbild geschaffen wird, es gibt Opfer. Das Versprechen des Friedens in diesem Staat ist ein Blutbad. Der Autor schildert schreckliche Ereignisse, bei denen das Sterben als eine gute Sache angesehen wird.
Collins‘ Mikrokosmos ihrer Trilogie ist eine Mischung aus mythischen und realen Komponenten. Das Werk beschreibt sowohl neue Realitäten als auch den persönlichen Verlust der Hauptfigur.
Der Staat Panem ist rücksichtslos. Es gibt einen mächtigen Herrscher, sein Gefolge und einfache Bürger, die in tödliche Schlachten gezwungen werden, und die Öffentlichkeit erntet Beifall.
Dann wird der Widerstand von einer Frau angeführt. Das Schicksal von Kitniss Everdeen ist tragisch. Sie hatte nicht die Absicht, eine Inspiration für die rebellische Bevölkerung von Panem zu sein, sondern wollte nur ihre kleine Schwester retten. Kitniss konnte überleben und gewinnen, indem er zur „Spottdrossel-Eule“ wurde, einem Symbol des Widerstands der Bevölkerung. Für sie war es eine Tortur.
Die Entstehungsgeschichte des Buches
In ihrer Einleitung zur Trilogie beschrieb die Autorin, woher ihr die Idee zu dem Werk kam. Als kleines Kind interessierte sich Susan für das Studium der Mythologie. Schon damals war der zukünftige Schriftsteller von der Geschichte der jungen Männer und Frauen aus Athen, die dem Minotaurus geopfert wurden, sehr beeindruckt. Teilweise wurde die Entstehung des Werkes auch von Gladiatorenfilmen beeinflusst. Im antiken Rom wurden Hinrichtungen geschickt in Massenspektakel verwandelt. Collins reiste oft mit dem Historikerpapst zu den Orten antiker Schlachten. Eines Tages, als sie den Fernsehsender wechselte, interessierte sie sich für eine Kriegsreportage. So entstand die Geschichte von Kitniss, der Hauptfigur der Trilogie.
Susan Collins hat sich mit dem Genre nicht geirrt – Antiutopien-Romane werden von Teenagern immer mit großem Interesse gelesen. Dies wird durch aktuelle Weltprobleme sowie die Verfilmung von Romanen und deren Popularisierung bei der Entwicklung von Computerspielen beeinflusst.
Die Bedeutung des Buchtitels
Die Metapher des Hungers zieht sich durch die gesamte Trilogie. Die Bewohner des Capitol Hill sehnen sich nach Spektakel; Die Bezirke hungern buchstäblich. Kitniss hat persönlich eine Vielzahl von „Hunger“-Gefühlen erlebt. Sie muss ihre Familie ernähren. Die Heldin wird vom Liebeshunger geplagt und sieht einen sozialen Hunger, der sich zu einer Revolution ausgeweitet hat. Die Liste geht weiter. Der Titel der Fernsehsendung spricht die Leser auf den emotionalen Hunger des Kapitols und die Unterernährung der Bezirke an. Auch Tribute sind hinsichtlich der Menge an Nahrungsressourcen begrenzt.
Die Problematik des Buches.
Neben dem kuriosen Spektakel und der interessanten Handlung enthält „Die Tribute von Panem“ eine Vielzahl aktueller Themen und Probleme der Gesellschaft:
- Armut;
- Hunger;
- staatliche Kontrolle;
- militärische Konsequenzen;
- Selbstaufopferung;
- Tragödie und Verlust (zum Beispiel eine Minenexplosion).
Was das Buch lehrt
Die Trilogie lehrt die Leser:
- Liebe nur von denen erwarten, die von Liebe erfüllt sind;
- Lieben lernen;
- Zu verstehen, dass es in grausamen Spielen keine Gewinner gibt;
- um Ihren Kindern die Möglichkeit zu geben, selbstständig aufzuwachsen;
- Geben Sie die Idee auf, die Welt durch Krieg zu heilen.
- nicht mit der Stimme eines anderen singen, sondern nach der eigenen suchen;
- Die Welt genau zu betrachten und neue Seiten davon zu entdecken – das ist komplizierter als es scheint.
Erklärung zum Ende des Buches
Der letzte Teil der Hungerspiele-Trilogie endet damit, dass Spottdrossel die Herrscherin Coyne, die die Rebellen anführt, mit ihrem Bogen trifft, nicht aber den verachteten Despoten Snow. Coyne stirbt.
Warum passiert das und nicht umgekehrt? Natürlich wurde Snow unmittelbar nach Coynes Ermordung von der Mafia massakriert und Kitniss verhaftet. Sie wurde abgeführt und dann in die Trümmer des Zwölften Bezirks verbannt.
Aber warum hat sie genau das getan? Warum Coyne erschießen und nicht Snow?
Die erste Annahme ist, dass sie von persönlichen Motiven getrieben wurde, genauer gesagt von einem Wunsch nach Rache. Wie Sie aus der Erzählung wissen, warf der Herrscher von Coyne aus einem Flugzeug mit Kapitol-Emblemen Bomben auf einheimische Kinder, um den Kapitolpalast einzunehmen. Sogar Snows Kämpfer hörten auf zu kämpfen, denn auch ihre Kinder waren da. Aber Kitniss‘ kleine Schwester Prim kümmerte sich um die Randalierer und half den Kindern, die von den Bomben zurückgelassen wurden. Sie selbst starb bei der zweiten Explosion.
Kitniss wird erzählt, dass Prim auf Befehl von Coyne gestorben sei. Deshalb war sie so wütend und fand schnell einen Weg, ihre Schwester zu rächen.
Aber wenn man über die allgemeine Problematik der Trilogie nachdenkt, erkennt man einen anderen Grund.
Wenn Sie darüber nachdenken, besteht ein Despot, der Menschen brutal behandelt, darauf, die Hungerspiele fortzusetzen, bei denen die Kinder seiner Untertanen sich gegenseitig ausrotten müssen (ohne das Recht zu wählen). Es gibt Unterdrückung der Bewohner aller 12 Bezirke: Hinrichtungen, Armut.
Und dann erheben sich plötzlich die Menschen. Mit der Zeit beginnen sie Erfolg zu haben. Ihr Anführer verspricht ihnen Demokratie, doch was erwartet sie am Ende? Unmittelbar nach der Einnahme des Kapitols kündigt Coyne an, dass sie selbst ohne Wahlen „amtierende Herrscherin“ von Panem werden werde. Darüber hinaus plant sie sofort, „Tribute von Panem“ für die Kinder von Capitol Hill zu „starten“.
Es stellt sich heraus, dass der neue Staat genauso unterdrückerisch und grausam bleibt. Wieder einmal ist ein Tyrann an der Macht, der die Brutalität und Unterdrückung der Bewohner unterstützt. Kitniss erkennt dies und kann diese Wendung der Ereignisse nicht zulassen. Sie möchte nicht, dass sich alles wiederholt, was sie und ihre Lieben durchgemacht haben. Sie wird die Erinnerung an ihre Schwester nicht verraten. Und tut das Richtige. Darüber hinaus sehen die Leser auch ein großes gesellschaftliches Problem, das Kitniss nach eigenem Ermessen gelöst hat. Hier zeigt sich auch die volle Bedeutung der vom Autor dargelegten Erzählung.