Das Ende von Knock at the Cabin & wird erklärt – Blimey

Das Ende von Knock at the Cabin & wird erklärt

Der Film „Knock at the Cabin“ ist nicht besonders originell, aber die Handlung erwies sich als angespannt und enthält vage Hinweise. Regisseur M. Night Shyamalan stellt die Frage: „Was ist wertvoller – das Leben eines geliebten Menschen oder das Schicksal der gesamten Menschheit?“ Mit der Auflösung und der Antwort auf diese Frage kommen die Filmemacher bis zum Schluss. Und was hier wichtiger ist, ist nicht die Entwicklung der Handlung, sondern die Gedanken des Betrachters.

Worum geht es in „Knock at the Cabin“?

Jonathan Groff spielte Eric, Ben Eldridge spielte Andrew und Kristen Tsui übernahm die Rolle des siebenjährigen Wen. Die Charaktere leben in einem Landhaus. An einem Wochentag bekommen sie Besuch von einem kräftigen Burschen, dem Schullehrer Leonard. Er wird von drei Teammitgliedern (Ärztin Sabrina, Arbeiterin Redmond, Koch Adrian) mit furchteinflößenden Geräten in der Hand begleitet.

Unerwartete Besucher machen den Bewohnern des Herrenhauses klar, dass sie beabsichtigen, einen von ihnen zum Schlachten zu bringen. Dies ist erforderlich, um Milliarden von Leben auf der Erde zu retten, sonst erwartet alle die Apokalypse. Die vier selbst sind die Reiter der Apokalypse. Tatsächlich handelt es sich dabei um ganz normale Menschen, die sich selbst für große Missionare halten.

Warum wurde die Familie von Eric und Andrew als Opfer ausgewählt? Selbst ungebetene Gäste bezweifeln dies. Laut Leonard wurde die Familie aufgrund der Ehrlichkeit zwischen Eric und Andrew ausgewählt. Diese Annahme von Leonard kann als richtig angesehen werden, da die Bewohner der Hütte gezwungen waren, Hindernisse zu überwinden und durch eine in Dunkelheit getauchte Welt zu waten. Allerdings kommen ihre Hütten fast nie zum Vorschein, die ganze filmische Intrige entsteht durch Gespräche. Bemerkenswert an Shyamalans Regietalent ist jedoch die Tatsache, dass sich die Atmosphäre selbst in den Bildern, in denen es ein Minimum an Dynamik gibt, aufheizt. Er tut dies auf verschiedene Weise.

Erstens werden berühmte Schauspieler in ungewöhnlichen Rollen gezeigt, was den Zuschauer mit wilder Energie auflädt. Der Klügste des Quartetts wird von Dave Bautista gespielt. Ein Mann mit markanten Muskeln und Tätowierungen als bescheidener Intellektueller bringt kognitive Dissonanz in die Erzählung. Und die böseste Figur wurde von Rupert Grint (aus Harry Potter) gespielt.

Zweitens sammelte Shyamalan durch die vielen früher gedrehten Filme Erfahrung. Er wiederholt bereits bewährte, bewährte und erfolgreiche Techniken. Deshalb drehte er fast den gesamten Film mit Hilfe bizarrer Kameraobjektive, die den Raum verbiegen und die Erfahrungen der Charaktere vermitteln.

Das Drehbuch selbst lässt das Publikum nicht gleichgültig. Mit jeder weiteren Weigerung eines Haushaltsmitglieds in der Hütte schalten unerwartete Gäste den Fernseher ein, der Überschwemmungen, Epidemien und Katastrophen zeigt. Die Einsätze für alle Helden steigen rapide.

Das Haus wurde dem Quartett durch das kollektive Bewusstsein gezeigt. Dass darin Eric und Andrew lebten, war zunächst nicht bekannt. Jeder könnte in der Villa sein. Die Bewohner des Herrenhauses mussten Wen retten, daher erwies sich das Potenzial ihrer Erfahrungen zur Rettung der Welt als völlig ausreichend. Das Mädchen wurde zu einem Leuchtfeuer der Erlösung inmitten der Verwüstung, des Hasses und der Gewalt der Menschen.

Das Quartett handelt destruktiv und verkörpert eine bestimmte menschliche Qualität. Vier Sendungen im Stil von „Städte werden unter Wasser gehen, das Volumen der Ozeane wird zunehmen, die fast die ganze Erde verschlingen, dann wird eine Seuche folgen, der Himmel wird bis zur Erde zusammenbrechen …“. Usw. Die Geschichte erinnert an einen „Fremde im Haus“-Thriller. Es verwandelt sich in eine apokalyptische Mythologie, die teilweise durch Fernsehnachrichten über schreckliche Katastrophen verstärkt wird. Bei einem Ritual handelt es sich um von Gästen gegen sich selbst gerichtete Geräte.

Die Bedeutung des Films „Knock at the Cabin“

In „Knock at the Cabin“ wird die Liebe der Charaktere während der gesamten Entwicklung der Handlung betont. Durch sie wird gezeigt, wie sich die Welt angesichts von Grausamkeit und Gewalt an Freundlichkeit und Aufrichtigkeit erinnern muss.

Der Film zeigt auch, wie effektiv Zwang und Manipulation manchmal sein können. Alle Wendungen in der Handlung sind ein Machtspiel. Leonard führt das Quartett unter Druck, Eric und Andrew zu Entscheidungen zu zwingen. Fremde im Haus haben großen Einfluss. Eric und Andrew befinden sich in einer gefährlichen Situation. Darüber hinaus wird alles durch jede ihrer falschen Entscheidungen noch verschlimmert. Der Film hat einen christlichen Kontext. Es gibt einige Zweifel des Regisseurs, es gibt eine Verzerrung der Realität. Psychologische Manipulationen und Emotionen beeinflussen die Entscheidungsfindung von Helden.

Die Erzählung wird schnell pathetisch, was durch das Familienformat noch verstärkt wird. Und erst gestern haben sie „mir erlaubt zu heiraten“, aber schon jetzt stellte sich heraus, dass es eine große Verantwortung war. Und vor dem Hintergrund eines solchen „Fortschritts“ gibt es Gedanken über die Rettung der Welt.

Für die Autoren werden solche Superaufgaben nervig. Dies zeigt nicht nur die Notwendigkeit, sich im Interesse des Gemeinwohls aufzugeben. Gezeigt wird die wahre „Heiligenwerdung“, in deren leuchtenden Gesichtern sich alle Tugenden konzentrieren, die aus Liebe und Humanismus hervorgehen.

Regisseur Shyamalan sagt direkt, dass nur Heiligkeit zum Humanismus führt. Und das kann natürlich sein, aber der Film erweist sich in einer solchen Proklamation als zu unbescheiden. M. Night Shyamalan hat nach seinem kreativen Konzept ein neues unerträglich leichtes Filmprodukt geschaffen, das gleichzeitig ein „intelligenter“ Horror ist.

Erklärung zum Ende des Films „Knock at the Cabin“

Der letzte Hinweis deutet darauf hin, dass nur die Macht der Liebe die Welt vor einer Katastrophe retten kann. Allerdings scheiterte das Ende von „Knock in the Cabin“. Für das Publikum ist es zu klar und vorhersehbar, wenn auch melodramatisch. Am apokalyptischen Ende besteht kein Zweifel, die Handlung zieht sich unerträglich lange hin (selbst Fernsehberichte über Katastrophen retten nicht, und die Erinnerungen der Charaktere sind noch langweiliger). Nur die genannten starren Rituale sind belebend, aber nur das erste davon ist neugierig. Nach einer Stunde Filmmaterial deutet Andrew zögerlich an, die Außerirdischen zu entlarven, aber dieser Trick fügt nicht viel hinzu, außer ein paar Aufnahmen unter der Dusche.

Add a comment