Was ist die verborgene Bedeutung des Films „The Counselor“? Der amerikanische Film „The Counselor“ (2013) wird oft dafür kritisiert, dass er darin nicht das sieht, was man erwartet: ein solides Gangsterdrama oder einen coolen Actionfilm. Daher wird die Filmgeschichte von Regisseur Ridley Scott über die Drogenmafia und juristische Intrigen als „Missverständnissfilm“ bezeichnet. Tatsächlich hat das von Cormac McCarthy geschriebene Werk ein besonderes Genre – einen philosophischen Thriller. Und was auf der Leinwand passiert, muss unter Berücksichtigung der Besonderheit des Films – der Metapher – wahrgenommen werden. Dann wird der moralische Hintergrund der Geschichte über den Anwaltsberater offensichtlich, der niemanden in irgendetwas beriet und den Rat anderer nicht beachtete.
Die Hauptidee des Films wird fast wörtlich von zwei Charakteren geäußert: dem Drogendealer Reiner und seinem Komplizen Westray. In Gesprächen mit dem Berater warnen sie den texanischen Fremdreiniger vor der Gefahr, sich in die schmutzigen Angelegenheiten des mexikanischen Kartells einzumischen. Mafia-Fan der Poesie Machado äußert eine Tirade über die vom Menschen gewählten Wege und die Unvermeidlichkeit der Vergeltung. Und der örtliche „Fixer“ erklärt erbärmlich: „Man kann nicht in dieser Welt leben und kein Teil davon sein.“ In philosophischen Ausführungen und in halbrätselhaften Dialogen sprechen Ruth, die einflussreiche Mandantin des Anwalts, der schlaue alte jüdische Juwelier und der Hauptgangster-Bastard Malkin über dasselbe.
Folgt man strikt der Handlungsskizze, dann scheint es, als würden die Autoren den amerikanischen Einwohnern zwei Stunden lang in den Kopf fahren: „Latinos sind schrecklich, und russische Schurken sind gefährlich.“ Der Film ist voll von gut inszenierten Gewalttaten, beispielloser „Nässe“, Sexszenen mit scharfen, unmotivierten Abweichungen und Beschreibungen abscheulicher Mordmethoden. Aber der Zuschauer, der die sekundäre Natur der Handlung versteht und die Verschiebung der erzählerischen Akzente sieht, entdeckt die tiefe Dramatik des Films. Auf der Leinwand ist eine moderne Interpretation der alten und bekannten Weisheit zu sehen: „Es ist unmöglich, gleichzeitig in den Schlamm zu geraten und in Weiß zu bleiben.“
Der Film vermischt christliche Lehren über die Unvermeidlichkeit der Vergeltung mit den stoischen Vorstellungen der Antike über die furchtlose Akzeptanz des eigenen Schicksals. Es gibt eine Art „universelles Understatement“ in der Handlung. Das gesamte Timing ist von den Konzepten „Produkt“, „Deal“, „Geschäft“, „diese Leute“ usw. durchdrungen. Gleichzeitig gibt es kaum Einzelheiten über den Betrug selbst, an dem der Anwalt aus Texas beteiligt ist. In Abwesenheit des Namens der Hauptfigur – auch einer bestimmten Absicht des Autors. Der namenlose Anwalt wird Berater genannt. Auch das Bild des Drogenbosses Chef ist abstrakt. Dadurch wird dem Betrachter gezeigt, dass es nicht auf das Wesentliche des „Falls“ ankommt und jeder an die Stelle der Teilnehmer treten kann. Nur die „Psychologie“ der Situation zählt: die Konsequenzen und wie eine Person sie wahrnimmt.
Die Handlung der Geschichte ist sehr einfach. Der Anwalt, getrieben von Dummheit und Gier, beschließt, sich nicht nur auf das Interesse für treue Dienste für die Mafia zu beschränken. Er steigt in das Geschäft ein. Das Drogengeschäft wird dem Berater helfen, seine Schulden zu begleichen und sich und die luxuriöse spanische Schönheit Laura für lange Zeit zu versorgen. Der selbstbewusste Amerikaner hat überhaupt keine Angst davor, in die fremde Umgebung des Santa-Muerte-Kults und in das Reich der unvorhersehbaren Gesetzlosigkeit geraten zu sein. Als fataler Fehler erweist sich für ihn das, was in der westlichen Ethik als Tugend gilt – die Freilassung seines Sohnes Ruth.
Die allererste Operation des Kartells unter Beteiligung des Beraters endet mit einem katastrophalen Misserfolg. Während des Transports der „Waren“ von Mexiko in die USA verschwand der Lastwagen. Die Mafia verliert drei darin versteckte Fässer mit Kokain im Wert von 20 Millionen Dollar. Nach den Gangstergesetzen sollten alle Beteiligten bestraft werden – grausam und sofort, ohne Verfahren oder Mitleid. Reiner ist tot, Westray ist tot, Laura wird entführt. Ein unglücklicher Drogendealer macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten. Der Chef behauptet, nichts über sie zu wissen. Und er gibt dem Stadtrat den zynischen Rat, mit der von ihm getroffenen Entscheidung zu leben. Die Banditin scheint Seneca zu sein, die sagt, dass das Schicksal nur diejenigen führt, die zustimmen – diejenigen, die anderer Meinung sind, schleppt sie.
Ein kaum lebender Anwalt kehrt nach Mexiko zurück. Auf der Schwelle des Hotelzimmers wartet ein Umschlag mit der spanischen Aufschrift „Hola“ auf ihn. Dies ist eine CD mit „Hallo“ von der Mafia in Form eines Snuff-Videos mit Laura. Der Berater erleidet einen endgültigen Zusammenbruch – er verliert nicht nur seinen Verdienst, sondern auch alles, was er in seinem Leben hatte. Als Veranschaulichung des bekannten „Was wir haben, lagern wir nicht …“ – eine schreiende theatralische Bettszene zu Beginn des Films. Die verliebte Beraterin gibt sich sinnlichen Spielen mit der Braut in schneeweißen Laken hin. Purpurweiße Vorhänge am Fenster verbergen angenehm die düstere Wüstenlandschaft und die Autobahn, über die ein Motorradfahrer mit wahnsinniger Geschwindigkeit rast. Gezeigt wird ein kleines persönliches Paradies des Protagonisten, nach dem er strebt. Doch die Träume stehen im Gegensatz zur harten Realität der Außenwelt. Die Unvermeidlichkeit der Vergeltung für das neu entdeckte „Glück“ wird durch die schreckliche Szene des Todes eines Bikers namens Green Hornet bestätigt, die in der Episode des Diebstahls eines Drogenwagens gezeigt wird.
„Der Berater“ ist eine Kriminalparabel über einen erfolgreichen und wohlhabenden, aber gierigen Berater, der durch seine Gier geblendet, korrumpiert und schließlich zerstört wurde. Cormac McCarthy und Ridley Scott zeigen den schmerzhaften Prozess des „Verstehens“, der zu spät zu einem Menschen kommt. Es stellt sich als Trauer heraus, die unermesslich und unbezahlbar ist.