Das exzentrische und ergreifende Video, das am 26. April 2019 veröffentlicht wurde, hat die Internetnutzer dazu gebracht, die wahre Botschaft der Musiker in dem Clip zu finden. Auch wir konnten uns dem nicht entziehen und bieten euch die Übersetzung des Songs und unsere Interpretation der im Video eingebetteten Symbole und Handlungen.
Alle im Radio!
Kurioserweise waren es die Berliner, die den Clip als erste zu sehen bekamen, in dem sich die Handlung des Videos entfaltet. Am Tag vor der Premiere in der deutschen Hauptstadt wurde das Video an der Wand eines Hauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee und Torstraße ausgestrahlt.
Der Trick der Musiker war, dass das Video ohne Ton ausgestrahlt wurde. Um den neuen Track zu hören, musste man also ein Radio mitbringen und die richtige Welle einstellen.
„Wer ihn nicht nur sehen, sondern auch hören will, muss sich auch ein Radio mitbringen“, heißt es auf der offiziellen Website der Band.
Bedeutung des Videos „Radio“ von Rammstein
Monochrome Zeiten
Das erste, was auffällt, ist, dass das Video schwarz-weiß ist. Wie man Rammstein kennt, fällt es schwer zu glauben, dass dies nur ein künstlerisches Mittel ist. Wahrscheinlicher ist, dass die Farbgebung in direktem Zusammenhang mit der Zeit steht. Und hier hatten die Autoren zwei Gründe, den Schwarzweiß-Filter zu verwenden:
Historische Chroniken
Wenn wir uns Dokumentarfilme vorstellen, und noch mehr die Chronik der 30er oder 40er Jahre, dann ist es ein monochromes Bild, das vor unseren Augen entsteht. Das liegt vor allem an den technischen Möglichkeiten von Kino und Fernsehen.
Obwohl schon vor dem Zweiten Weltkrieg in Amerika, Deutschland und der UdSSR versucht wurde, Farbfilme zu drehen, wurden diese meist farbig gedreht, was einen hohen Zeit- und Kostenaufwand bedeutete – so dass Schwarz-Weiß-Filme immer noch sehr viel häufiger vorkamen. Wenn also ein moderner Regisseur Archaismus ins Bild bringen will, greift er auf genau diese Technik zurück.
Der Clip „Radio“ vermittelt dem Publikum die Geschichte der 30er, 40er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, so dass Schwarzweißaufnahmen in diesem Fall eine zusätzliche Dekoration sind, um in eine vergangene Epoche einzutauchen. Das Auftauchen von Farbe am Ende des Videos kann jedoch auch darauf hinweisen, dass wir nicht nur über historische Ereignisse, sondern auch über die aktuellen Probleme des Landes sprechen.
Wechsel der Stimmung
Der Hauptteil des Videos – der Kampf um die Empfänger, die Kundgebung, der Angriff auf das Radio – findet in Schwarzweiß statt. Erst ganz am Ende des Videos kommt Farbe ins Spiel. Dieser Wechsel steht in direktem Zusammenhang mit den Emotionen der Clipfiguren. Wenn sie anfangs aggressiv sind: Sie werden angegriffen, sie sind gezwungen, Widerstand zu leisten, auf die Barrikaden zu gehen, dann erreichen sie am Ende eine Art Frieden.
Die Band Rammstein entpuppt sich, wie Radiowellen, als ungreifbar, was ihre Freiheit unantastbar macht – dieser Kontrast spiegelt sich auch in den Farben des Clips wider.
Die Rolle der Frauen in der Geschichte
Wenn Sie sich das Video mindestens zweimal angesehen haben, dann haben Sie sich wahrscheinlich irgendwann bei dem Gedanken ertappt, dass die Hauptrollen auf die Frauen verteilt sind. Sie haben Spaß, stillen das Radio wie ein Baby, schlagen Fenster ein, um den Hörer zu treffen. Man kann sich Dutzende von Interpretationen einfallen lassen, warum es gerade Frauen sind, die so aktiv für das Freifunkwesen kämpfen, aber es ist besser, diesen Ball von der Bühne auf die Barrikaden zu spulen.
In der dritten Minute des Videos wurde ein Bild eingefangen, auf dem ein Mädchen mit nackter Brust und dem Slogan „Mein Radio gehört mir“ eine Fahne schwenkt. Wenn Sie einen Screenshot von diesem Moment machen und das daraus resultierende Foto mit dem Gemälde von E. Delacroix „Die Freiheit führt das Volk“ vergleichen, werden Sie erstaunt sein, wie ähnlich sie sich sind. Die allgemeine Situation im Bild erinnert an die 30er oder 40er Jahre, aber das Kleid des Mädchens ist eindeutig aus einer anderen Zeit. Ihr Bild erinnert an das berühmte Symbol der französischen Republik und der Revolution – Marianne, eine Frau, die den Satz verkörpert, den jeder kennt: „Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit“
Kommunikation zwischen Marianne und der DDR
Gleich zu Beginn des Clips marschieren die Polizisten mit dem Helm eines deutschen Polizisten, wie er in den dreißiger Jahren verwendet wurde. Später im Video sehen wir jedoch normale Polizisten in moderneren Uniformen. Daraus können wir schon zu Beginn schließen, dass in dem Clip sowohl schwierige Situationen aus der Vergangenheit als auch die Probleme der Gegenwart angesprochen werden.
Es ist offensichtlich, dass die meiste Zeit die Ära des geteilten Deutschlands in dem Clip auftaucht. Das Umfeld der totalen Informationskontrolle und der unstillbare Durst nach westlicher Demokratie verrät uns, dass die Handlung in der DDR stattfindet.
Der Slogan „Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit“ steht in der deutschen Realität für die Freiheit, Informationen zu verbreiten und zu empfangen, für die Gleichheit der Geschlechter, der Nationen und der Religionen und natürlich für die zerstörte Brüderlichkeit des deutschen Volkes, das übrigens in diesem Jahr den dreißigsten Jahrestag des deutschen Einigungsprozesses feiert.
Stärke und Schwäche
Obwohl die Mädchen Vertreterinnen des so genannten schwachen Geschlechts sind, widersetzen sie sich in dem Video vehement dem Druck. Wir sehen starke Frauen, die alles zertrümmern, was sich ihnen in den Weg stellt, und hier zeigt sich eine gewisse Einschätzung des modernen Feminismus, der längst über den Kampf für die politischen Rechte des schwächeren Geschlechts hinausgegangen ist.
Die Autorinnen des Videos machen sich in gewisser Weise ironisch über „zu selbstgenügsame“ Frauen lustig, die Aggression zeigen und versuchen, ihre Stärke gegenüber denen zu beweisen, die nicht damit einverstanden sind. Übrigens sind es manchmal die Medien, die ihre rasche und manchmal feindselige Bewegung aktiv unterstützen.
Man beachte, dass sie von Männern bekämpft werden: Sie nehmen das Radio weg, stören das Zuhören, versuchen, die Kundgebung zu verhindern. Wir sehen also den Kampf des schwachen Geschlechts mit dem starken, der eine Vielzahl von zusätzlichen Bedeutungen hat.
Man kann diese Situation auch aus einem etwas anderen Blickwinkel interpretieren: Sie ähnelt auf tragische Weise dem Versuch gewöhnlicher Bürger, die in Ländern mit einem totalitären Regime leben, ihre Rechte zu verteidigen und nicht den Mut zu verlieren angesichts eines Feindes, der an Stärke und Einfluss um ein Vielfaches überlegen ist.
UKW für alle
In der Szene mit den Barrikaden sehen wir das Plakat „UKW für Alle“. Der internationale Kurzwellenrundfunk entstand in Deutschland in den 1930er Jahren. Später wurde er zu einer mächtigen Propagandawaffe sowohl für die Vereinigten Staaten als auch für die UdSSR. Im Jahr 1950 begannen sie im Ostblock, auch in der DDR, ihre Programme RFE / RL zu verbreiten – das bekannte Radio Liberty. Als Antwort auf den amerikanischen Einfluss entstand 1959 das prokommunistische Radio Berlin International, die heutige Deutsche Welle.
Vielleicht wollten die Autoren des Videos mit diesen kleinen Details die Aufmerksamkeit auf die Probleme der Propaganda und Zensur in den Medien lenken: in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
Berlin, Freiheit, Europäische Union
Der Song heißt „Radio“, im Video gibt es einen Krieg um Radios, Rammstein singen in einem der Studios von Radio Berlin – die ganze Idee des Werkes dreht sich um das Radio, aber nicht als Mittel der Informationsübermittlung, sondern als Symbol für die Offenheit der Welt .
In dem Rammstein-Video spielen sie übrigens im Gebäude der Messe Berlin – einem großen Messekomplex, der nicht weit vom Funkturm entfernt liegt.
Freiheit als abstraktes und individuelles Konzept lässt sich nur schwer in eine konkrete Form bringen, aber die Macher des Videos haben sie in die Hülle eines Radioempfängers gepackt. Ihre Wahl erklärt sich aus der Tatsache, dass das Radio in der Mitte des letzten Jahrhunderts zum Aushängeschild der Informationsfreiheit und des Versagens der Kontrolle über sie wurde.
Das „Unfreieste“
Der Standort ist nicht zufällig gewählt. Berlin ist der Schnittpunkt zweier Propagandawellen des letzten Jahrhunderts. Und wenn das Radio ein Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit ist, dann ist das geteilte Berlin der DDR- und BRD-Ära das beste Beispiel für Zensur und politische Hexenjagd.
Prophezeiung oder Warnung
Der Clip endet mit Rammsteins feierlichem Abgang aus dem Radio Berlin Gebäude – dieser Moment fällt mit dem Auftauchen von Farbe im Video zusammen. Die Musiker gehen eine lange Straße entlang, an deren Seiten Fahnen wehen, die wie eine Mischung aus dem blauen Banner der Europäischen Union mit seinen Sternen und dem roten kommunistischen Banner aussehen.
Vielleicht ist eine solche Mischung eine Reaktion der Musiker auf die Informationspolitik der Europäischen Union im Jahr 2019: die Unterstützung pro-amerikanischer Einstellungen, das Urheberrecht, das viele Deutsche als „neue Zensur“ bezeichneten, sowie andere drängende Probleme in Deutschland. Wer weiß, vielleicht hat die Band Rammstein so beschlossen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Die Bedeutung des Songs „Radio“ von Rammstein
Um das Lied zu verstehen und sogar einige der versteckten Bedeutungen zu enthüllen, ist es am besten, sich dem Video zuzuwenden, denn Rammstein schließt die semantische Basis oft nicht nur im Text seiner Werke, sondern auch im Bild. So sehen wir gleich zu Beginn des Videos marschierende deutsche Soldaten, wobei wir auf ihre Uniformen achten. Einige Helme weisen eindeutig auf die 50-60er Jahre des letzten Jahrhunderts als Zeit des Clips hin, an anderen Ordnungshütern sieht man jedoch eine modernere Form, die den Zusammenhang der Zeiten deutlich macht.
Während der Refrains sehen wir jedes Mal, wenn die Bandmitglieder ihren Song in einem Raum aufführen, dass sie alle im Modestil der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gekleidet sind. Jahrhunderts gekleidet sind. Es ist unmöglich, von Anfang an zu sagen, um was für einen Raum es sich handelt, das wird erst am Ende des Videos klar, aber für jetzt können wir nur ein angenehmes Bild genießen. Die Gruppe Ramstein versteht und liebt es, nicht nur Plot und semantische Clips zu drehen, sondern auch sehr ästhetische, dem Auge schmeichelnde.
In der zweiten Strophe sehen wir die Hauptfigur – das Radio. Es ist von großer Bedeutung für Frauen, denn außer der Polizei gibt es keine weiteren Männer in dem Video. Es ist festzustellen, dass auf diese Weise das Problem der Beziehung zwischen den Geschlechtern, das in jüngster Zeit besonders akut geworden ist, offengelegt wird. Hier geht es natürlich um militante Feministinnen, die Männer buchstäblich als bewaffnete und feindliche Kraft wahrnehmen.
Frauen sind einfach verrückt nach dem Radio, sie verlieren buchstäblich ihren gesunden Menschenverstand in seiner Nähe: jeder will es haben, nur hat jeder andere Gefühle für dieses Wunder der Technik. Die eine pflegt das Radio wie ein neugeborenes Kind, die andere stellt es an den Kopf des Tisches, wieder andere sind bereit, sich ihm im wahrsten Sinne des Wortes hinzugeben, sie wollen es besitzen wie einen Mann. In diesen Szenen findet man die zweite Idee des Clips. Das Radio ist ein Symbol für die freie Meinungsäußerung im 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Männliche Polizisten versuchen, dieses Gerät zu eliminieren, sie am Verkauf zu hindern, es ihnen direkt aus der Hand zu nehmen. So verhalten sich Vertreter von Strafverfolgungsbehörden in Ländern, in denen Zensur herrscht. In Anbetracht der jüngsten Ereignisse, nämlich der Änderung des Urheberrechts, erhalten diese Szenen eine andere Bedeutung. Sie werden nicht nur als Exkurs in die Geschichte wahrgenommen, der vom Leben in der DDR erzählt, sondern als Parodie auf die aktuellen Zustände.
Schließlich sehen wir eine nackte Frau, die zur Anführerin einer Protestbewegung wird. Die Frauen, die ihr folgen, tragen Parolen und fordern, dass sie das Radio benutzen dürfen und es öffentlich zugänglich machen, denn nur so können sie die Wahrheit erfahren, wie sie selbst meinen. Schließlich war es damals das Radio, über das man die Weltnachrichten aus verschiedenen Mündern erfahren und sich vielleicht eine eigene Meinung bilden konnte. Heute ist das Internet zum Hauptvertreter des Wahrheitssenders geworden, aber fragen Sie sich – sagt das Internet immer die Wahrheit?
In der letzten Szene tauchen die Darsteller schließlich aus dem geheimnisvollen Gebäude auf, und wir sehen, dass sie den Frauen die ganze Zeit über ins Ohr gefunkt haben, aber als eine der Demonstrantinnen auf sie zu läuft, um sie zu umarmen, löst sich Rammstein in Luft auf. Es stellt sich heraus, dass die Wahrheit nicht einmal im Radio zu hören war? Wo ist sie dann? Diese Frage bleibt im Raum stehen.
Die Bedeutung des Liedes Radio passt buchstäblich in einen Satz – du kannst nur dir selbst vertrauen.
Schreibt in die Kommentare, welche Bedeutung ihr in dem Rammstein-Song Radio seht.