Bedeutung des Songs Mein Herz Brennt von Rammstein – Blimey

Bedeutung des Songs Mein Herz Brennt von Rammstein

Eines der berühmtesten Videos der Gruppe Rammstein wurde für den Song „Mein herz brennt“ gedreht. Die Hauptbedeutung des Clips, dessen Name mit „Mein Herz brennt“ übersetzt werden kann, besteht darin, den Prozess der Zerstörung der kindlichen Psyche durch Erwachsene zu demonstrieren. Ein wichtiger Punkt ist, dass das Video teilweise die Biografie des Leadsängers der Band, Till Lindemann, widerspiegelt, der in seiner Kindheit physischen und psychischen Missbrauch durch seinen eigenen Vater erlebte.

Die Bedeutung des Liedes „Mein Herz brennt“ von Rammstein

„Also, Kinder, passt gut auf: Ich habe euch etwas mitgebracht. „Das sind nicht nur zwei Zeilen aus dem Rammstein-Song „Mein Herz brennt“, sondern ein Gruß vom Sandmann – dem Helden der deutschen Sendung für die kleinsten Fernsehzuschauer, denen kurz vor dem Schlafengehen eine kleine Geschichte erzählt wird. Der Arbeitstitel des neuen Liedes war übrigens auch „Sandmann“.

In diesem Lied geht es aber nicht um die guten Träume, die der Sandmann bringt, und er selbst ist übrigens auch nicht immer ein positiver Charakter: Den Legenden über den Sandmann zufolge bringt er denen, die sich daneben benehmen, Albträume, aber mehr dazu wird in der Kindersendung natürlich nicht erzählt.

Wenn wir uns die Welt ansehen, wie sie ist, ist nicht jede Kindheit schön und unbeschwert, wo man die Tür zum Kinderzimmer offen lässt und ein warmes Licht durch den Spalt zu sehen ist. Es sind die dunklen Seiten des Kinderlebens, die Ängste und Grausamkeiten, von denen Till Lindemann erzählt. Schauen wir uns den Text also genauer an.

Nun liebe Kinder gebt fein Acht

Die Einleitung beginnt mit der Begrüßung durch den Sandmann: „Achtung, Kinder…“

Ich bin die Stimme aus dem Kissen

Ich bin die Stimme aus dem Kissen: Diese Zeile kann auf zwei Arten betrachtet werden. Wenn man sich ganz leise auf das Kissen legt, dann hört man jedes Rascheln und jeden Herzschlag, und auch in der Stille kann man zum Beispiel die Stimme des Gewissens erkennen. Andererseits kann die Stimme aus dem Kopfkissen ein Hinweis auf ein Monster unter dem Bett sein, das sich dort gerne versteckt – die größte Angst vieler Kinder.

Ich hab euch etwas mitgebracht

Ich habe dir etwas mitgebracht. Das Sandmännchen bringt immer etwas für die Nacht mit. Alle Sätze des Sandmännchens sind fröhlich und freundlich, die Figuren sind positiv und die Geschichten haben ein gutes Ende. Es kann nichts Schlimmes passieren, aber die nächste Zeile ist ernüchternd.

Hab es aus meiner Brust gerissen

Ich habe mir das Herz aus der Brust gerissen: Die Redewendung „sich das Herz aus der Brust reißen“ wird oft verwendet, wenn es um die bedingungslose Liebe der Eltern geht. Andererseits sagen Menschen dies, wenn sie unglaublich verletzt sind. Brich dein Herz in Stücke, um nicht mehr zu fühlen. Und wer nichts mehr fühlt, kann nicht selbst leiden, aber er kann anderen ungehindert Schmerz zufügen.

Mit diesem Herz hab ich die Macht Die Augenlieder zu erpressen

Mit ihm kann ich deine Augenlider schließen. Diese Zeilen sind wirklich interessant. Wir wissen nicht, warum sie gemacht wurden. Der Anblick eines Herzens in den Händen ruft ein doppeltes Gefühl hervor, denn nicht alles, was von Herzen und aus Liebe getan wird, ist gut. Wegen der Liebe ertragen wir viele Qualen, sehen Ungerechtigkeit und Gewalt nicht, dulden Unterdrückung und sind anfällig für Erpressung.

Ich singe bis der Tag erwacht

Ich werde bis zum Morgengrauen singen. In der Nacht ist nur eine Stimme zu hören – die Stimme des Sandmanns, der seine Lieder und Geschichten erzählt. Tagsüber hat sie keine Wirkung.

Ein heller Schein am Firmament
Mein Herz brennt

Ein helles Licht am Firmament verbrennt mein Herz. Dies ist der Anfang und das Ende der Nacht. Die Herrschaft des Sandmanns beginnt bei Mondaufgang und endet bei Sonnenaufgang. Brennendes Herz als Symbol für heiße Liebe? Aber auch die Formulierung „etwas brennt in meiner Seele“ ist gebräuchlich, die von der Bedeutung des Geschehens, von der Angst und der Notwendigkeit zu helfen spricht. Im Herzen sind Freude und Traurigkeit zu gleichen Teilen vereint, und ein brennendes Herz ist ein Symbol für zwei parallele Erfahrungen zur gleichen Zeit.

Sie kommen zu euch in der Nacht: Dämonen Geister schwarze Feen

Nachts kommen sie zu dir: Dämonen, Geister und dunkle Feen. Das kennt jeder von uns, nicht nur Kinder. Nachts, wenn wir allein im Bett oder in einem Zimmer sind, kommen sie – Dämonen und Monster, vor denen wir uns als Kinder gefürchtet haben. Im Erwachsenenalter kommen die Dämonen in Form von Ängsten, schrecklichen Erinnerungen und Zweifeln.

Sie kriechen aus dem Kellerschacht

Sie krabbeln aus dem Keller. Der Keller in der Kindheit schien wie eine große, gruselige Höhle. Dort gab es ein anderes Licht, einen anderen Geruch und andere Geräusche. Die gefährlichsten Kreaturen leben im untersten Teil des Hauses, und dort liegen und schlafen die schrecklichsten Geheimnisse. Wenn es einen Platz für das Böse im Haus gibt, dann im Keller, und nur nachts, wenn das ganze Haus so dunkel ist wie im Keller, kommt es zum Vorschein. Die Nachtgeschöpfe steigen ganz langsam in den oberen Raum hinauf.

und werden unter euer Bettzeug sehen

Und schauen unter die Decke. Und sie finden uns. Egal, wie wir uns an die Wand gepresst und unter der Decke versteckt haben. Sie erschrecken uns immer noch zu Tode oder erwischen uns vielleicht dabei, wie wir Dinge tun, die wir nicht tun sollten.

Nun liebe Kinder gebt fein Acht
Ich bin die Stimme aus dem Kissen
I ch hab euch etwas mitgebracht
Ein heller Schein am Firmament
Mein Herz brennt

Sie kommen zu euch in der Nacht
Und stehlen eure kleinen heißen Tränen

Sie kommen nachts zu dir und stehlen deine kleinen, heißen Tränen – das ist es, der Zweck von Albträumen ist es, Kinder (und Erwachsene) zum Weinen zu bringen. Geister und Dämonen sammeln diese Tränen für jemand anderen. Für den Sandmann?

Sie warten bis der Mond erwacht

Sie warten darauf, dass der Mond erscheint. Der Mond erwacht nur, wenn es draußen dunkel ist, das heißt, wenn es Nacht ist. Tagsüber verstecken wir unseren Schmerz, emotional oder sogar körperlich, aber abends und nachts lassen wir Kummer und Leid über uns ergehen.

Und drücken sie in meine kalten Venen

Und pressen sie in meine kalten Adern. Mit Tränen des Schmerzes und des Leidens hauchen wir unseren Ängsten und Erinnerungen Leben ein, lassen den Dämon zum Leben erwachen. Lindemann singt aus der Perspektive des Sandmännchens, das sich daran erfreut, wenn Kinder (und Erwachsene) weinen. Schließlich ist es seine Aufgabe, Träume und damit Albträume zu bringen.

Nun liebe Kinder gebt fein Acht
Ich bin die Stimme aus dem Kissen
I ch hab euch etwas mitgebracht
Ein heller Schein am Firmament
Mein Herz brennt

Dieser Song ist ein perfektes Beispiel für das Zusammenspiel zwischen unserer Vergangenheit und unserer Gegenwart. Selbst wenn wir erwachsen werden und verstehen, was hinter unseren Ängsten steckt, verschwinden sie nicht völlig, und manchmal entwickeln sie sich weiter, werden zu unseren persönlichen Dämonen, die uns für den Rest unseres Lebens verfolgen und quälen. Und wenn wir alle ganz ehrlich zu uns selbst sind, werden wir feststellen, dass manche Ängste aus der Kindheit mit uns gewachsen sind.

Video-Skandal

Für das Video zum Song Mein Herz Brennt wählten die Musiker den berühmten Fotografen Eugenio Recuenco. Nach Angaben der Gruppe stellte sich jedoch heraus, dass der Clip nicht so dynamisch war, wie sie es sich vorgestellt hatten. Und ohne den Fotografen zu informieren, begannen Rammstein mit dem Regisseur Zoran Bihac zu arbeiten, der bereits Videos für die Band gedreht hatte (“ Links 234″, „Mein Teil“, „Rosenrot“ ).

Eugenio Recuenko war jedoch äußerst unzufrieden mit der Tatsache, dass ein Teil seiner Arbeit für den Clip verwendet wurde. Später wurde die Situation geklärt: Der Fotograf durfte sein eigenes Video zum Rammstein-Song veröffentlichen, es ist auch auf YouTube verfügbar.

Mein Herz Brennt: Worum geht es bei Rammstein?

Die Bedeutung des Videos Mein Herz Brennt ist nicht so leicht zu verstehen, selbst wenn man es versucht und nicht nur einen Blick darauf wirft. Alles, was das Auge auszeichnet, sind alptraumhafte Bilder, dunkles Blut, sich windende Körper, die stummen Schreie der Gefolterten und die Figuren von Kindern.

Das war die Absicht der Band: einen kontinuierlichen Strom von erschreckenden Bildern zu hinterlassen. Es ist schwierig, sich auf sie zu konzentrieren, da jedes Bild etwa 3 Sekunden lang gezeigt wird und sofort durch ein neues, noch gruseligeres ersetzt wird. Wenn es möglich wäre, diese Figuren zu betrachten und zu analysieren, dann wären sie nicht so beängstigend. Aber nein – das unaufhörliche Band des Alptraums macht diesen Clip aus.

Einer der Regisseure des Videos (Eugenio Recuenko) wurde von der Arbeit abgezogen, weil es seinem Werk an Dynamik fehlte. Er ist immer noch Fotograf – seine Bilder sind ungewöhnlich und von einer besonderen Energie durchdrungen, aber ohne die Bewegung, den Schwung und das Feuer, das wir an Rammsteins Arbeit so sehr lieben. Als Ergebnis der Veredelung des Clips durch einen anderen Regisseur sehen wir ein Video voller Dynamik. Und es ist dieses Gefühl, das nach dem Anschauen bleibt – die Macher haben es gar nicht geschafft, dass wir etwas analysieren, die Handlung in Details zerlegen, sondern es bleibt das schmerzhafte Gefühl eines unaufhaltsamen und unüberwindbaren Alptraums, gegen den man nichts machen kann, der auf jeden Fall kommen wird – das weiß jeder, der ein Kind war.

Der Drehort ist mehr als ungewöhnlich – ein verlassenes Tuberkulosekrankenhaus, oder, einigen Quellen zufolge, ein Irrenhaus. Was auch immer es ist, die Energie des Gebäudes ist dunkel und düster, die Wände sind durchtränkt von echtem Schmerz und den Gedanken derer, die hier waren – Gedanken an den Tod. Es gab einfach keinen besseren Ort für das Video.

In dem Clip sind zwei Farbtöne zu erkennen – Grau und Rot. Grau steht für Frieden und Ruhe, und vor seinem Hintergrund wirken die sich entfaltenden Bilder von Delirium und Alpträumen noch unheimlicher. Rot – flammende Feuersäulen, ein blutiges Herz und ein bedrohliches Licht. Das Schwarz verbindet sie, wie ein Leiter aus der Dunkelheit des Fegefeuers, wo es nichts gibt, in den offenen Schlund der Hölle. Gleichzeitig steht Rot für Energie, Entwicklung und Leben.

Was ist das Video Rammstein – Mein Herz Brennt: ein Hinweis im Lied

Um zu verstehen, worum es in dem Video zu Rammstein – Mein herz brennt geht, muss man sich auf den Text des Liedes beziehen. Es geht um den obersten Alptraum mit dem brennenden Herzen, der durch Kindertränen, die ihm von höllischen Wesenheiten zugeführt werden, gestärkt wird. Diese Wesen erschrecken die Kinder, und Nightmare – die „Stimme aus dem Kissen“ – singt, während sein Herz in Flammen steht.

Die für das Lied geschaffenen Bilder sind sehr originell: keine stereotypen Ideen, die von Clip zu Clip weitergegeben werden, wie es bei anderen Interpreten der Fall ist. Der Clip Mein Herz brennt wird als vollwertiger Spielfilm wahrgenommen. Die Ideen sind nicht einfach zu interpretieren, da die Macher keine vorgefertigten Charaktere gewählt haben, sondern etwas Neues geschaffen haben, aber wir werden trotzdem versuchen, sie zu sortieren.

Die Essenz des Songs Rammstein – Mein Herz Brennt

Kinder mit bemalten Taschen auf dem Kopf. Es sind Waisenkinder, und die Gesichter, die auf dem Stoff abgebildet sind – die Rollen, die die Gesellschaft ihnen auferlegen will – lassen sich in Schönheiten und traurige Pierrot unterscheiden. Niemand interessiert sich für das Innere des Kindes, dessen Gesicht von einer Tüte verdeckt wird, denn nur die Eltern könnten es lieben, aber sie tun es nicht. Die Gesellschaft behandelt Waisenhauskinder mit Vorurteilen. Es ist unmöglich, sich nicht an das Bild eines Kindes mit einer Tüte auf dem Kopf aus dem Film „Shelter“ von Guillermo del Toro zu erinnern – das gleiche blutige, unaufhörliche Grauen fand dort statt.

Niemandes Kinder, verängstigt und entrechtet, die niemand retten wird – das sind wir alle unter der herannahenden Nachtmücke, wie es in dem Lied heißt.

Waisenhauslehrerin. Wir sehen, wie sie versucht, sich mit einer Pistole gegen Till zu wehren, aber sie scheitert und schreit entsetzt auf, weil er sie packt und versucht, sie zu küssen. Sie ist jung und schön, aber nach ein paar Bildern sehen wir sie alt und der Albtraum quält sie immer noch, bis sie tot umfällt. Was genau hat sie so sehr verängstigt und gequält? Wir können in Tilla den archetypischen Mann sehen, der sich dem Mädchen selbstbewusst nähert. Da sie sich um Waisenkinder kümmert, hat und kann sie wahrscheinlich keinen geliebten Menschen haben, und die Bilder der Leidenschaft quälen sie gleichzeitig mit Lust und Angst, wie ihr ganzes Leben lang, bis zu ihrem Tod – Eros und Thanatos sind immer zusammen.

Der Held von Till kann gleichzeitig als erwachsener Zögling des Waisenhauses gedeutet werden, der gekommen ist, um sich für alles zu rächen, was sie mit den Kindern gemacht hat. So ist beispielsweise die Szene, in der das Mädchen mit Gürteln angekettet ist, oder die Anwesenheit von Kindern in einem niedrigen Käfig eine ungeheuerliche Grausamkeit, ebenso wie das Eintauchen einer gefesselten Person in Eiswasser.

Ein Mädchen auf einem gynäkologischen Stuhl, dem von Ärzten – Mitgliedern der Gruppe – geholfen wird. Es ist nicht klar, ob es sich um eine Entbindung oder eine Operation handelt, aber dennoch lässt einen dieses Fragment erschaudern. Das Bild wird auf den ersten Blick einfach interpretiert – Mutter, Geburt, die Erschaffung eines neuen Lebens. Aber im Kontext des Clips wirkt das Bild genauso erschreckend wie der Rest. Warum geboren werden, wenn die Welt so alptraumhaft ist und das Leben höchstwahrscheinlich in einem Waisenhaus enden wird? Das Mädchen hat ein anderes Aussehen, es ist ein bekanntes Freak-Model, aber ihre ungewöhnliche Erscheinung in dem Clip soll dem Betrachter auch verdeutlichen, dass dies eine andere, alptraumhafte Welt ist.

Ein kahlköpfiges Mädchen in einer Krinoline, in der sich Kinder verstecken. Das Bild knüpft an das vorhergehende an – die Fürsorge einer Mutter ist in dieser höllischen Welt eher eine Einschränkung, und die Kinder sind ebenso schutzlos gegen jeden Alptraum – sie werden nicht von einem Reifrockrahmen geschützt, der einem Käfig ähnelt.

Das Mädchen ist ein Alptraum. Sie sitzt auf der Rückseite des Bettes eines Schlafenden, und wenn er aus einem Alptraum erwacht, sieht er einen anderen – ihr furchterregendes und aggressives Gesicht, sie ist ganz weiß und hat einen verdrehten Rücken – sie ähnelt einem wiederbelebten Wasserspeier. In dieser Szene wollten die Macher die Kontinuität des Albtraums vermitteln – er träumte in der Kindheit, er träumt jetzt und wird es immer tun.

Der weinende Till ist die Personifizierung eines Alptraums, seine Übertreibung. Seine Tränen – vielleicht aus Entsetzen über sich selbst, die Unausweichlichkeit des Bösen und die Qualen der Menschen.

Als Hasen verkleidete Kinder – aus irgendeinem Grund wirkt dieses niedliche Bild in dem Clip beängstigend und verstörend. An das virale Video mit einem Zauberhasen, der „etis, atis, animatis“ singt, muss wohl niemand erinnert werden. Vielleicht sind Kinder beängstigend, weil sich auf einem Schwarz-Weiß-Foto das Weiß der Augen besonders stark vom Hintergrund der grauen Haut abhebt. In den nachlässig angelegten Hasenohren sind die Hörner des Satans zu erkennen. Kinder kommen durch das Bild der Bestie der höllischen Welt näher. Das Feuer verschlingt ihr Foto, so wie die Zeit ihr Leben verschlingt.

Musiker in schwarzem Blut spielen Cellos. Das einzige Bild im gesamten Video, das als schön bezeichnet werden kann, sind die sanften und langen Bewegungen der Bögen. Die Musiker in einem Raum mit Kerzen und dunklen Wänden scheinen die sich entfaltende teuflische Masse zu begleiten.

Der Mann mit der großen schwarzen Maske ist derselbe Albtraum. Die Kinder haben Angst vor ihm, sie versuchen zu fliehen, aber vergeblich, er quält sie mit langen schwarzen Krallen und schaut sie mit gemalten unmenschlichen Augen an. Ich erinnere mich an Skandale mit Waisenhäusern, in denen Kinder in satanischen Ritualen gequält wurden, weil sie wehrlose Waisenkinder waren, die man nicht vermissen wollte. Diese Geschichte wird in dem Thriller Sneak erzählt, einem Buch, das nichts für schwache Nerven ist, geschrieben von Sam Hayes. Hier befinden sich die Kinder in einer Art Käfig, und das Grauen ist unausweichlich, es lässt sich nicht vermeiden.

Feuer ist die Quintessenz der Angst selbst, quälende Leidenschaft, lebendiges, verschlingendes Grauen, das den Tod bringt. Aber gleichzeitig schafft er Befreiung – am Ende kommen die Menschen aus dem brennenden Bunker heraus, wie aus der Gefangenschaft, vielleicht sind es dieselben Waisenkinder, die endlich das Haus ihres Grauens verlassen, aufhören, dem Albtraum zu gehorchen.

Interessanterweise wurde die Szene, in der Till vor dem Hintergrund der brennenden Wände spazieren geht, „in echt“ gefilmt und nicht mit Computergrafiken erstellt. Die Atmosphäre ist also sehr realistisch: Das Haus ist ein Ort der Qualen und der Folter, und das Feuer brannte tatsächlich.

Das Essen eines blutigen Herzens. Das Herz aus der Brust reißen, sich selbst aufsaugen, Zerstörung im direktesten Sinne – Selbsthass und gleichzeitig Wiedergeburt, der Wunsch, dieses brennende Herz loszuwerden. Eine der schockierendsten Szenen im Video.

Männer, die ein brennendes Haus verlassen. Zuvor sahen wir sie als Kinder, die in einer vergitterten Nische eingesperrt waren, wo der Alptraum sie berühren und quälen konnte. Aber sie wurden erwachsen, durchbrachen die Gitterstäbe, zündeten das Haus an und kamen frei.

Was bedeutet das Musikvideo zu Rammstein – Mein herz brennt? Also, das Video basiert komplett auf dem Song, alle Bilder stammen aus ihm. Die Albträume der Kinder sind ein Teil unseres Lebens, niemand und nichts kann uns davor bewahren. Gruselige Bilder kommen unweigerlich und nähren sich von unserem Schmerz und unserer Angst. Aber es ist auch möglich, sich gegen die unerbittliche Hölle zu wehren. Zunächst denken wir, dass das Feuer, die lebendige Kraft, auf der Seite des Alptraums steht, aber das ist nicht der Fall – die Leidenschaft kann die Angst besiegen.

Add a comment