Bedeutung des Liedes Vienna von Billy Joel – Blimey

Bedeutung des Liedes Vienna von Billy Joel

Billy Joels „Vienna“ ist eine Aufforderung an den Hörer, das Leben zu entschleunigen und in seinem eigenen Tempo zu genießen. Der Song besagt, dass Ehrgeiz und Eile dem Erreichen langfristiger Ziele im Wege stehen können. Joel bezieht sich direkt auf Wien, eine Stadt, die als Zentrum der Kultur und Kunst bekannt ist, als Symbol für Entschleunigung und Lebensfreude. Er ermutigt den Zuhörer, sich die Zeit zu nehmen, um die einfachen Freuden des Lebens zu genießen und nicht in Eile zu sein. Der Refrain unterstreicht diese Idee – „Warum verstehst du nicht, dass Wien auf dich wartet?“. – was bedeutet, dass das Leben ein Abenteuer ist, wenn man sich die Zeit nimmt, es zu genießen.

Billy Joel ist ein amerikanischer Sänger und Songschreiber, der mit dem Grammy ausgezeichnet wurde.

Im Jahr 1977 erschien sein Album „The Stranger“, auf dem auch die ergreifende Komposition „Vienna“ zu finden ist. Ich hörte dieses Lied zum ersten Mal vor etwa zehn Jahren, als ich die romantische Komödie 13 to 30 aus dem Jahr 2004 zum ersten Mal sah.

Jenna will, wie alle Teenager, so schnell wie möglich erwachsen werden. Ihrer Meinung nach ist die Dreißig die Blütezeit des Lebens, die Zeit, in der alles möglich ist. Zu ihrem dreizehnten Geburtstag schenkt Jennas bester Freund Mat ihr ein behelfsmäßiges Puppenhaus, auf dessen Dach glitzernde, wunscherfüllende Pollen verstreut sind. Jenna will eine erfolgreiche dreißigjährige Schönheit werden, und am nächsten Morgen wacht sie als Erwachsene in einer ihr völlig fremden Wohnung auf. Aber ist es wirklich so cool, erwachsen zu sein, wie es scheint?

Angesichts der Handlung kann man sich kaum eine passendere musikalische Untermalung für diesen Film vorstellen als das berühmte „Vienna“. Sie fragen sich, was Wien, die Stadt des Walzers, mit diesem Film zu tun hat? Lassen Sie mich Ihnen ein Geheimnis verraten: nichts. Und das Lied handelt im Allgemeinen auch nicht von der Stadt. Worum geht es dann? Jetzt lasst uns das herausfinden!

Zügle dein Feuer, verrücktes Kind,
Du bist so ehrgeizig für einen Teenager. – scheint es, als überzeuge ein grauhaariger Großvater seinen Enkel bei einem gemütlichen Gespräch am späten Abend.
Was kann er sagen und welche Erfahrungen kann er mitteilen?

Teenager sind heiße und wählerische Leute. Die Fahne des Maximalismus weht über ihrem Kopf, und in ihrer Seele toben solche Stürme, dass man sich nur wundern kann. Ich will alles auf einmal ausprobieren, um mich und meinen Platz im Leben zu finden.
Und nun sagt dieser erfahrene, gelebte Großvater zu seinem jugendlichen Enkel: „Nimm dir Zeit!“

Das Lied „Vienna“ ist ein Appell an die Jugendlichen, eine Erinnerung und Ermahnung: „Hetz dich nicht, du wirst für alles Zeit haben.“

Man muss nicht kopfüber irgendwohin rennen, es ist besser, seine Kräfte zu messen, um nicht vorzeitig auszubrennen.

Manchmal muss man aufhören, sich wie ein Eichhörnchen im Rad zu drehen und wie ein Verrückter einem Traum nachzujagen. Schalten Sie einfach das Telefon aus und seien Sie mit sich selbst allein, denken Sie nach und kühlen Sie sich ein wenig von allen Ambitionen, Hoffnungen und Wünschen ab.
Das Wichtigste ist, dass Sie nicht vergessen, dass die Welt nicht untergeht, wenn Sie einen Moment innehalten und das Telefon ausschalten. Man muss sich nur eine Pause gönnen und dann kommt man garantiert nach Wien.

Wien ist in diesem Lied nicht so sehr eine Stadt, sondern ein Bild für den am meisten gehegten Traum. Und wie soll man den erreichen, wenn man immer nur gegen Kleinigkeiten tauscht, sich auf alles gleichzeitig stürzt? Also, nimm dir Zeit, um nach Wien zu kommen, du wirst ein ganzes, großes Leben haben.

Dieses Lied ist sehr aktuell. Teenager wollen so gerne erwachsen werden und sich von der Vormundschaft befreien! Aber wozu?! Was gibt es in der Welt der Erwachsenen?! Solide Probleme, Nerven, brennende Deadlines bei der Arbeit … warum also wollen alle Teenager so schnell wie möglich erwachsen werden?! Halten Sie inne und genießen Sie die Momente der Jugend, solange noch Zeit ist!

Zeit… sie ist immer so kurz… wenn wir das Lied „Viena“ unter diesem Gesichtspunkt betrachten, wird es noch interessanter.

„Wann wirst du verstehen
dass Wien auf dich wartet?“ – wird in dem Lied gesungen. „Wann wirst du begreifen, dass der „Traum“ auf dich wartet?“ Seltsam, oder? Und wenn man bedenkt, dass der Held, der ein Gespräch mit dem angeblichen Enkel führt, schon einige Jahre alt ist? Aus irgendeinem Grund fällt mir in diesem Fall nur eine Erklärung ein: Wien ist die Personifizierung des unausweichlichen Endes des Lebens für jeden von uns. Interpretiert man das Lied unter dem Gesichtspunkt „Wann begreifst du endlich, dass das Ende sowieso unausweichlich ist?“, dann ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Der Großvater versucht, seinem Enkel eine einfache Wahrheit zu vermitteln: Egal, wie sehr man rennt, egal, wie viel Aufhebens man macht, man kann nicht vor dem Alter und dem Tod davonlaufen. Macht es also Sinn, sich aufzuregen und kopfüber irgendwohin zu rennen? Und Sie können es sich leisten, das Telefon auszuschalten, aber nicht, um sich auszuruhen, sondern um die bittere Wahrheit zu begreifen: Die Welt bricht nicht ohne Sie zusammen, und wenn Sie weg sind, merkt es vielleicht nicht einmal jemand. Nicht umsonst sagt der weise Großvater mit den grauen Haaren zu seinem Enkel: „Du wirst wahrscheinlich sterben, bevor du die Hälfte des Weges geschafft hast.“ Es ist schwer, sich nicht zu beugen und nicht aufzugeben, wenn die Erkenntnis einer so einfachen und zugleich schrecklichen Tatsache plötzlich über einen hereinbricht. Schließlich denken wir alle zunächst einmal, dass wir ewig leben werden. Erinnern Sie sich, wie Igor Guberman schrieb:

Heute, nachdem ich morgens Kaffee getrunken hatte,
fühlte ich einen wunderbaren Frieden in mir;

Es ist komisch: Ich weiß, dass ich sterben werde,
aber ich glaube nicht daran … ©

Jedes Lied hat, wie eine Münze, zwei Seiten. Ich habe dir beide gezeigt. Und welche Ihnen besser gefällt – entscheiden Sie selbst.

Die Entstehungsgeschichte von „Vienna“ von Billy Joel

Unser Haupthit der Gruppe – „Vienna“ – war nie sehr beliebt, und dafür gab es ganz objektive Gründe. Sie wurden von den Managern von Chrysalis, die den Song zum ersten Mal hörten, voll und ganz zum Ausdruck gebracht – „zu langsam, zu dunkel, zu lang“.
Die Gruppe war mit der Meinung der Firma nicht einverstanden und bestand darauf, „Vienna“ als Single zu veröffentlichen. Schlagzeuger Warren Cann sagte: „Dieser Song war die beste Darstellung dessen, was wir tun wollten. “

Zu dieser Zeit klang diese Synthie-Pop-Ballade sehr ungewöhnlich und unpopulär. Anders als viele Rockbands bauten ULTRAVOX ihre Musik auf der Grundlage der europäischen „weißen“ Tradition auf. Laut Yura wollten sie „Vienna“ absichtlich „unglaublich pompös“ machen. Und was wollte man von dem Song, dessen zentrales Thema die Welthauptstadt der Oper – Wien – ist. Daher der Chorgesang, die Klavierklänge und das von Bill Curry gespielte Geigensolo (die einzigen „Live“-Sounds auf diesem Synthie-Track).

Midge Ure schrieb den Text des Songs unter dem Einfluss des Film Noir The Third Man von 1949 (nach dem Drehbuch von G. Green), in dem sich die Handlung im düsteren Wien der Nachkriegszeit abspielt. Die Bilder in dem Lied waren so vage und mystisch, dass es Leute gab, die dachten, „Vienna“ sei dem berühmten österreichischen Künstler Gustav Klimt gewidmet. Yur selbst wird später sagen, dass es sich nur um ein Lied „über eine Urlaubsromanze handelt, die in dunklen, unheilvollen Tönen vorgetragen wird. “

Logischerweise beschlossen die Musiker, das Video zu „Vienna“ in Wien selbst zu drehen. Allerdings weigerte sich Chrysalis kategorisch, das Video zu sponsern, und so mussten sie mit ihrem eigenen Geld drehen. Es war Winter, und als sie in der österreichischen Hauptstadt ankamen, mussten sie feststellen, dass viele historische Orte in der Stadt wegen Schönheitsreparaturen geschlossen waren und die Gebäude durch Leinwände und Baugerüste verdeckt waren.

Wir beendeten die Dreharbeiten auf einem alten Friedhof in der Nähe des Grabes eines berühmten Klavierherstellers (dieses Denkmal wird später das Cover der Single zieren).

Die Band hatte keine Zeit, den Clip zu drehen, als der Anruf von der Plattenfirma kam: Bringen Sie dringend das Video, Ihr Song wurde plötzlich ein Radiohit! Und tatsächlich, die Single, unterstützt durch das Video, erreichte Anfang 1981 Platz 2 der britischen Hitparade und blieb 72 Wochen lang in den Charts. Das selbstbetitelte Album „Vienna“ erreichte Platz 14.

Add a comment