Bedeutung des Liedes Mutter von Rammstein – Blimey

Bedeutung des Liedes Mutter von Rammstein

Die Kultsingle der Gruppe Rammstein – Mutter wurde 2002 veröffentlicht, doch auch Jahre später reißen die Streitigkeiten über die Bedeutung des Songs nicht ab. Das düstere Video, in dem nur der Bandleader Till Lindemann zu sehen ist, ist voller Symbole und Metaphern, die jeder auf seine Weise interpretieren kann. Die Mitglieder von Rammstein haben sich nie im Detail darüber geäußert, was genau in die Bedeutung des Liedes hineingesteckt wird, und ihre Kommentare machen deutlich, dass sie selbst nicht einer Meinung sind. Lasst uns gemeinsam versuchen, die Bilder und Ideen der Single und des Videos von Mutter zu entschlüsseln.

Die Entstehungsgeschichte von „Mutter“ von Rammstein

Obwohl einige Fans gerne glauben würden, dass der Name Mutter mit dem Werk von Maxim Gorki „Mutter“ in Verbindung gebracht wird (in einem der Interviews scherzten die Bandmitglieder, dass sie gezwungen waren, dieses Buch in der Schule zu lesen), ist die Single doch einfach nach dem Titeltrack benannt, und die Veröffentlichung der Scheibe aus Marketinginteresse wurde zeitlich auf den Muttertag abgestimmt.

Viele Metaphern und Untertreibungen des Textes haben Anlass zu vielen Theorien über die wahre Bedeutung der Single gegeben, betrachten wir die beliebtesten.

  • Einige Kritiker und Fans vermuten, dass dieser Song die schwierige Beziehung zur Mutter von Till Lindemann selbst und einem weiteren Bandmitglied, Richard Kruspe, widerspiegelt. Die Musiker haben diese Idee jedoch wiederholt in einem Interview zurückgewiesen: Die Handlung des Songs ist eine Fiktion, die keinen direkten Bezug zu den realen Ereignissen in ihrem Leben hat und offen für Interpretationen ist.
  • Eine andere Theorie hat mit dem 1999 erschienenen Film The Matrix zu tun, der eine Diskussion über die Künstlichkeit des Lebens auslöste. Befürworter dieser Idee sehen in dem Song und dem Video direkte Bezüge zu Episoden aus The Matrix . Übrigens ein guter Grund, sich diesen Film noch einmal anzusehen! Und das natürlich auf Deutsch! In unserem Artikel kannst du nachlesen, wie man Filme auf Deutsch richtig anschaut!
  • Eine dritte Theorie verbindet die Handlung von Mutter mit der Geschichte des Monsters – dem Helden von Mary Shelleys Buch „Frankenstein“.
  • Manche finden in dem Text Hinweise auf das rätselhafte Schicksal des jugendlichen Findelkindes Kaspar Hauser, der wahrscheinlich viele Jahre in Gefangenschaft verbrachte.
  • Manch einer sieht in dem Lied einen Protest gegen die „unnatürlichen“ Methoden, menschliches Leben zu erschaffen: Wahrscheinlich geht es um das Klonen und nicht um die Behandlung genetischer Krankheiten oder die künstliche Befruchtung (Christian Flake Lorenz stellt fest, dass Till Lindemann in dem Text keine Kritik an der Wissenschaft übt).

Die Handlung und unsere Vorstellung von der Bedeutung des Videos

Das Video beginnt mit einer Aufnahme eines nicht identifizierten, schwarz gekleideten Mannes, der ein Boot an Land zieht. Dann folgt eine Nahaufnahme von Till Lindemanns kahlgeschorenem Kopf. Er sitzt gefangen unter der Erde, Licht fällt von oben durch ein Gitter. Außerdem wiederholt dieser Held die für Babys charakteristischen Handlungen – weint, lutscht am Daumen.

Dies ist eine Visualisierung des lyrischen Helden des Liedtextes, über den Lindemann sagt: „Dies ist ein Lied über eine Kreatur, die ihre Mutter ruft. Das ist kein Kind und kein Mensch, sondern ein Geschöpf … Es schreit, weint, ruft nach seiner Mutter. Die Worte werden von ihr gesprochen.

Die zweite Figur ist eine genaue Kopie der Kreatur, in dunkler Kleidung und mit langen Haaren.

Es handelt sich um die Person vom Anfang des Clips, die jetzt in einem Boot schwimmt und den Weg mit einer schummrigen Laterne beleuchtet. Lindemann zufolge ist das Bild des Flusses, des Bootes und des Vollmonds eine Anspielung auf den unheilvollen Fluss Styx, durch den in den alten griechischen Mythen die Seelen der Toten transportiert werden. Neben den altgriechischen Mythen gibt es noch andere, zum Beispiel die Mythen über die Germanen!

Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um den Schöpfer der Kreatur handelt, der einen Klon erzeugt hat und diesen unter Verschluss hält. In diesem Sinne kann die Zeile „Ich werfe in die Luft die nasse Kette“ nicht nur als Bild einer Kette = Bild der Gefangenschaft, sondern auch als Metapher für eine identische genetische Kette (im Deutschen kann das Wort die Kette im Kontext der Genetik verwendet werden) interpretiert werden. Dann werden „Die Tränen greiser Kinderschar“ als geklonte Kopien von Erwachsenen verstanden.

Das Fehlen eines Nabels und einer Röhre an seiner Stelle sowie die Unfähigkeit, Mutterliebe zu empfinden, werden damit erklärt, dass die Kreatur ein Klon ist. In der Tat verweist dieses Bild auf den erwähnten Roman „Frankenstein“, und die fehlende Sozialisierung und sein Leben im Gefängnis könnten mit der Geschichte des Findelkindes Hauser in Verbindung stehen.

Außerdem ist Till in dunkler Kleidung unter Wasser. Im Text des Liedes droht der lyrische Held seiner „Mutter, die mich nicht geboren hat“, sie in einem Fluss zu ertränken. Ist es möglich, dass der Klon ausstieg, die Kette durchbrach und seinen Schöpfer tötete, weil er die Rolle der Mutter spielte und der Kreatur das Leben schenkte?

Es ist offensichtlich, dass die Bilder des Videos nicht die Chronologie der Ereignisse widerspiegeln. Es ist offensichtlich, dass es retrospektive Einschübe gibt, wie z. B. der Mann in Schwarz, der Wasser in eine Schüssel auf dem Rost schüttet, und der Mann in Schwarz, der am Ende das Boot an Land zieht und damit das erste Bild des Clips wiederholt. Die Ringkomposition lässt das Ende offen: Vielleicht hat der Klon den Platz seines Schöpfers eingenommen, ihn getötet und die Leiche im Fluss ertränkt. Vielleicht steckt eine andere Figur hinter den Kulissen.

Schlussszenen: Das gefangene Ding liegt in Fötusstellung auf dem Boden seines Gefängnisses, dazwischen Nahaufnahmen von Till-in-black. Endgame – Die Kreatur berührt den toten Vogel, als wolle sie ihn aufwecken. Übrigens taucht der Vogel oft in Till Lindemanns Videos auf.

Oder sind die Szenen in der Gefangenschaft vielleicht die Erinnerungen des Protagonisten, der versucht, Selbstmord zu begehen? Vielleicht haben Sie recht. Vielleicht ist das „graue Haar der Kinder“ eine Allegorie auf die Tatsache, dass Menschen, die in ihrer Kindheit keine elterliche Zuneigung erfahren haben, für immer unglückliche Kinder bleiben. Wahrscheinlich ist das Leitmotiv über die künstliche Erschaffung eines lyrischen Helden immer noch eine Metapher für einen schmerzhaften Bruch mit seiner Mutter. Eine allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht, und einer der Rammstein-Musiker, Paul Landers, sagt, dass dieses Werk offen für Interpretationen ist und verschiedene Deutungen zulässt.

Die Bedeutung des Liedes „Mutter“

Bevor ich meine Meinung dazu äußere, möchte ich die wichtigsten Theorien erläutern:

  • Einige glauben, dass sich hinter dem komplexen visuellen Teil eine einfache Geschichte über die komplexe Beziehung zwischen einem Kind und einer Mutter verbirgt;
  • Andere sagen, dass das Lied die Geschichte eines Waisenkindes erzählt, das unter dem Mangel an Liebe und elterlicher Wärme leidet;
  • Manche gehen sogar noch weiter und behaupten, das Lied handele von einem künstlichen oder geklonten Menschen, der physisch keine Mutter haben kann.

Welches ist also richtig? Lasst es uns herausfinden. In dem offiziellen Video über die Entstehung des Videos verriet Rammstein-Sänger Til Lindemann, dass das Video auf einer Anspielung auf die Geschichte des berüchtigten Kaspar Hauser basiert.

Kaspar Hauser ist eine unglaublich mysteriöse Figur des 19. Jahrhunderts. Am 26. Mai 1828 fiel dem Schuhmacher Weichmann auf dem Nürnberger Marktplatz ein ungewöhnlicher Jugendlicher im Alter von 16-17 Jahren auf. Der junge Mann ging sehr schlecht und sprach praktisch nicht, sondern drückte sich nur mit Gesten aus. Er kannte ein paar Worte und wiederholte sie immer wieder, wobei er ihre Bedeutung offensichtlich nicht verstand. Später fand man heraus, dass Kaspar im Alter von etwa 3-4 Jahren von jemandem in einer unterirdischen Zelle eingesperrt wurde, wo er in völliger Einsamkeit lebte, bis er 16 Jahre alt war. Erst dann wurde er gefunden und nach Nürnberg gebracht. Einige Jahre später wurde er von einem Unbekannten unter mysteriösen Umständen getötet. Im Volk ging das Gerücht um, Kaspar sei der badische Kronprinz, der von der Wiege an entführt worden sei, um den Thron an sich zu reißen. Trotz aller Bemühungen und der vom bayerischen König ausgesetzten Belohnung blieb die Identität Kaspars und seiner Mörder ein Rätsel.

Tatsächlich verweist die Geschichte von Kaspar Hauser auf das Konzept der so genannten Mowgli-Kinder. Dabei handelt es sich um Menschenkinder, die in sozialer Isolation aufwachsen, zum Beispiel irgendwo im Wald unter Tieren. Sie nehmen die Gewohnheiten der Tiere an, und selbst wenn sie wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden, sind sie nicht in der Lage, artikulierte Sprache und sogar das Gehen auf zwei Beinen zu erlernen.

Rammstein sind bekannt für ihre Vorliebe für düstere Themen. Vielleicht ist das der Grund, warum sie an dieser Geschichte nicht vorbeikamen. Nun, schauen wir uns die erste Strophe an!

Strophe 1

Wenn Sie sich den Clip ansehen, werden Sie gleich zu Beginn von einem fast schwarzen Bild begrüßt. Sie gibt den dunklen Ton für alles vor, was passiert. Vor uns liegt eine nasse irdene Grube mit einem Käfig statt eines Deckels. Dort befindet sich, in Analogie zur Geschichte von Kaspar Hauser, der Sänger Rammstein. Die erste Zeile seines lyrischen Helden klingt eher widersprüchlich: „Tränen alter Kinder, die ich auf weißes Haar fädle.“ Was kann das bedeuten? Meiner Meinung nach singt Til nicht über gewöhnliche Kinder. Vielmehr geht es um Erwachsene, die in ihrer Kindheit aus irgendeinem Grund keine elterliche Zuneigung, Liebe und vielleicht sogar Kommunikation erfahren haben. Das wiederum könnte dazu führen, dass sie auf einer emotionalen und vielleicht sogar körperlichen Ebene Kinder geblieben sind. Genau wie jene Mowgli-Kinder, die in Isolation von der Gesellschaft aufwuchsen.

Es spielt jedoch keine Rolle, wie das Kind aufgewachsen ist. Selbst wenn es von einem Wolfsrudel aufgezogen wurde, heißt das nicht, dass es keine menschliche Zuneigung und Liebe braucht. Davon singt Til uns weiter vor: „Ich werfe eine nasse Kette in die Luft und wünsche mir, dass ich eine Mutter hätte“. Meiner Meinung nach ist dies eine Anspielung auf die komischen Rituale des Wünschens, die unter abergläubischen Menschen und besonders unter Kindern verbreitet sind! Obwohl der lyrische Held Til in seiner Kindheit keine mütterliche Liebe erfahren hat, träumt er auch als grauhaariger und älterer Mann noch von ihr.

Was dann folgt, ist noch interessanter. Thiel sagt, dass er nie gestillt wurde, sondern über eine spezielle Sonde ernährt wurde. Außerdem behauptet er, dass er keinen Nabel an seinem Körper hat, was uns nahtlos zu einer der populären Theorien führt: Mutter singt in dem Lied über einen künstlichen Menschen. Mir scheint jedoch, dass das Leitmotiv eines künstlichen oder geklonten Menschen nur eine Metapher ist, die es uns ermöglicht, den emotionalen Zustand eines verlassenen Kindes besser zu verstehen. Es wurde emotional und physisch so sehr von seinen Eltern und möglicherweise auch von der Gesellschaft abgeschnitten, dass es sich selbst nicht mehr als normalen Menschen betrachtet.

Aus sprachlicher Sicht ist dieses Lied in mehrfacher Hinsicht interessant: Achten Sie zunächst auf die Form der Verben des Präsens, d. h. auf das Präsens. Thiel verwendet viele abgekürzte Formen, zum Beispiel: Ich zieh, werf, wünsch mir, hab keinen Nabel. Nach den deutschen Regeln müsste es ziehe , werfe , wünsche , habe , usw. heißen. Um den Reim zu erhalten, wird die Endung hier jedoch weggelassen. Dies findet man nicht nur in Liedern, sondern auch in der Umgangssprache.

In diesem Lied werden auch viele Verneinungen verwendet, wie keine Sonne und keine Brust. Dies sind keine einfachen Verneinungen. Sie werden nur in Verbindung mit Substantiven verwendet. Wenn wir im Deutschen einen negativen Satz mit einem Substantiv bilden wollen, verwenden wir kein für das Maskulinum und Neutrum für das Femininum. Hören wir uns nun den Refrain an.

Refrain 1

Hier hören wir, wie Til das Wort „Mutter“ viele Male wiederholt. Nun, das kann man damit vergleichen, wie ein weinendes Kind seine Mutter ruft, wenn es verletzt oder verängstigt ist. Im Grunde ist es ein klassischer Refrain von Rammstein. Einfach, einprägsam und wahnsinnig prätentiös. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich mich nicht als großen Fan von ihnen bezeichnen kann. Natürlich ist Einfachheit nicht immer etwas Schlechtes, aber ich finde, sie gehen zu weit. Für mich als jemand, der etwas anspruchsvollere Musik gewohnt ist (z. B. Jazz), kann es schwierig sein, sie zu hören.

Strophe 2

Was den visuellen Teil angeht, ist hier im Prinzip alles gleich wie in der vorherigen Strophe. Aber vielleicht lohnt es sich jetzt, auf die Tatsache zu achten, dass Til im Video eine Glatze hat. Das hat er schon in vielen anderen Videos gemacht, aber meistens nur, um einen rebellischen Punk-Stil zu erreichen. Aber hier, so scheint es mir, ist es eher ein Echo auf das Leitmotiv des künstlichen Menschen. So wie in dem Film Matrix, wo die Menschen in speziellen Behältern leben, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und keine Haare haben.

Wie in der ersten Strophe gibt es auch in dieser Strophe viele Hinweise darauf, dass Thiel das künstliche Leben besingt. Er sagt wieder, dass er als Kind nicht gestillt wurde und offenbar niemand ihn als Kind in den Arm genommen hat, aber der wichtigste Hinweis ist in der Zeile enthalten, in der er sagt, dass er ohne Samen, also in einem Reagenzglas, gezeugt wurde. Vergessen Sie jedoch nicht, dass dies eine einfache Allegorie für verlassene Waisenkinder sein kann, die sich aufgrund des Mangels an elterlicher Liebe minderwertig fühlen.

Aber das Interessanteste beginnt in der zweiten Strophe. Til verflucht buchstäblich seine nicht existierende Mutter und wünscht sich ihren Tod. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er verflucht seine Schöpfer, die ihn nicht als Person, sondern als einfaches Experiment betrachten, oder er ist wütend auf seine leibliche Mutter, die ihn verlassen oder nie geliebt hat.

Chorus 2

Der zweite Refrain unterscheidet sich nicht vom ersten, ist aber aus visueller Sicht interessant. Schauen wir ihn uns an. Wie gesagt, hier beginnt die zweite Geschichte, nun ja, oder der zweite Teil davon. Darin agiert Til nicht mehr als Kind, das in einer Grube eingesperrt ist, sondern bereits als sein Peiniger. Wir sehen, wie er nicht mehr kahlköpfig ist und mit einem völlig anderen Gesichtsausdruck den Fluss hinunter zu der Grube schwimmt, in der sich sein Gefangener befindet. Dort untersucht er das Kind sorgfältig, gibt ihm dann einen Becher Wasser und schwimmt davon. Je nachdem, wie wir die Handlung des Clips betrachten, kann es sich entweder um einen Wissenschaftler handeln, der es auf die Welt gebracht hat, oder, wie in der Geschichte mit Kaspar Hauser, um einen banalen Entführer-Eindringling, der seinen Gefangenen aus irgendeinem Grund wie ein Tier behandelt und nicht mehr loslassen will. Oder, wie es mir scheint, kann dies eine einfache Metapher für Waisenkinder und ihre Betreuer in Waisenhäusern sein. Sie tun das absolute Minimum dessen, was man Kinderbetreuung nennen kann, und können ihnen nicht mehr geben als ein Dach über dem Kopf und eine Schüssel Haferschleim. Genau als solche Gefangenen fühlen sich die verlassenen Kinder. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt sie wirklich sind. Psychische Traumata sind sehr, sehr schwer zu heilen.

Nach Thiels eigener Aussage könnte dies auch eine Anspielung auf den Totenschiffer sein, der die Seelen der Toten ins Jenseits befördert. In diesem Sinne wird uns klar, dass der Tod nicht die Seele unseres Gefangenen nimmt und ihn für immer in seinem Hass leben lässt.

Add a comment