„The Strays“ ist ein britischer Horrorfilm und der Versuch eines gewissen sozialen Kommentars mit einer Rachephantasie (à la Quentin Tarantino) des Filmemachers und Nachwuchsregisseurs Nathaniel Martello-White.
Worum geht es im Film „The Strays“?
Die Handlung ist allegorisch und recht einfach. Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um eine biethnische Frau, Neve (Ashley Madekwe), die auf der Flucht vor ihrem missbräuchlichen Ehemann ist und ihre beiden kleinen Kinder sich selbst überlässt. Dann heiratet sie erneut einen reichen Weißen und zieht in die Vororte.
Es vergeht einige Zeit. Sie hatte zwei weitere Kinder, die es schafften, Teenager zu werden: Sebastian (Samuel Small) und Mary (Maria Almeida). Ihr Ehemann ist der nette Kerl Ian (Justin Salinger). Nachdem sie Direktorin einer noblen Privatschule geworden ist, scheint Neve trotz ihrer „bescheidenen Herkunft“ in der High Society „Erfolg“ gehabt zu haben.
Martello-White betont, dass Neve ihre ursprüngliche Rassenidentität verbirgt, sich weigert, ihre Haare offen zu lassen, und ständig Perücken trägt, um europäisch auszusehen.
Im zweiten Teil des Films wird Neve plötzlich von einem jungen schwarzen Jungen und einem schwarzen Mädchen verfolgt. Eine Zeit lang ist unklar, ob das alles in ihrer Fantasie oder in der Realität geschieht.
Dann stellt sich heraus, dass die Teenager Marvin (Jordon Myrtle) und Abigail (Bukki Boukray) sehr real sind. Sie sind Neves Kinder aus ihrer früheren Beziehung. Die Teenager machen deutlich, dass sie ihre Mutter nicht nur dafür bestrafen werden, dass sie sie verlassen hat, sondern dass sie sie auch demütigen werden, weil sie ihre Rasse und Abstammung im Allgemeinen verrät.
Die Bedeutung des Films The Strays
Einerseits weist Regisseur Martello-White auf die Realität der Klassen- und Rassenfeindlichkeit in der modernen Gesellschaft hin, insbesondere auf den akuten Konflikt zwischen Menschen mit dunkler und heller Haut. Dies ist ein Film, in dem eine unterdrückte Klasse versucht, vergangene Ungerechtigkeiten „wiedergutzumachen“. Das alte Sprichwort, dass die Unterdrückten zu Unterdrückern werden, gilt hier sicherlich. Die Hauptfrage bleibt, ob Martello-White die von ihm betonte Taktik der unterdrückten Klasse unterstützt oder ablehnt.
Es fällt auf, dass der Filmemacher große Sympathie für Marvin und Abigail hegt. Er betrachtet sie als die Hauptfiguren des Films. Auch wenn die Rachegelüste dieser beiden Teenager wenig Sinn ergeben, insbesondere im Fall von Ian, ihrem Hauptopfer.
Marvin beschließt, Sebastian zu „verhärten“, als er vorgibt, ihn vom Dach stoßen zu wollen. Aber hier gibt Martello-White teilweise zu, dass Marvins Verhalten etwas Unnormales ist. Immerhin wirkt sich das deprimierend auf den armen Sebastian aus (das Kind uriniert in die Hose).
Dennoch wird deutlich, auf wessen Seite Martello-Whites Sympathien liegen. Irgendwie sind die meisten Angehörigen der Oberschicht im Film verachtungswürdig. Nehmen wir zum Beispiel den arroganten Tyrannen Marvin, der Sebastian dabei hilft, ihn zu verprügeln – Marvin Ivens verwandelt den sanftmütigen Sebastian in ein Monster wie ihn selbst. Und auch der nette Kerl Ian muss in den Augen der beleidigten Marvin und Abigail geopfert werden, denn er ist immer noch Teil des „Systems“.
Wenn Martello-White Solidarität mit den wahren Opfern zeigen wollte, würde er Neve dem Kurier sagen lassen, er solle die Polizei rufen. Aber sie rennt einfach weg und es sieht so aus, als wären die Kinder aus ihrer ersten Beziehung mit einem Mord davongekommen.
Neves Flucht charakterisiert sie als feige Heldin, die sich weigert, für Ians Andenken einzutreten oder sich auf die Seite der rebellischen Kinder zu stellen.
Tief im Inneren ist Martello-White von den Handlungen seiner Protagonisten nur leicht beunruhigt. Seine High-Society-Charaktere sind stereotype Strohmänner, die entweder Demütigung (wie im Fall von Neve) oder den Tod (wie im Fall von Yen) verdienen.
Sowohl Schuldige als auch Unschuldige wurden von Marvin zur Rache ausgewählt. Martello-White lehnt jedoch die Vorstellung ab, dass „die Unterdrückten zu Unterdrückern werden“ und dass „es keinen schlimmeren Unterdrücker gibt als einen ehemaligen Sklaven“. Stattdessen verbreitet er die Teenagerfantasie eines Sklavenaufstands ohne vorhersehbare Folgen.
Über die Schauspielerei lässt sich wenig sagen, da fast alle Charaktere passabel sind. Auch wenn einige dem neuen Autor/Regisseur zugute halten, dass er die Aufmerksamkeit auf die Realität der Rassendisharmonie gelenkt hat. Hinweise darauf, dass Sie auf der Seite der Gewalt stehen, werden für diejenigen, die sich als ewige Opfer der Geschichte betrachten, nur unproduktive und katastrophale Folgen haben.
Erklärung zum Ende von The Strays
Neve muss sich an ihre Vergangenheit erinnern – wie sie ihre Kinder anspuckte, sie im Stich ließ und im Luxus lebte. Sie bereute nie etwas, machte sich keine Sorgen um ihre Kinder. Deshalb haben sie jedes Recht, von ihr beleidigt zu sein.
Neve bespricht die Situation mit den Kindern, die sie verfolgen, und bittet sie, ihr Zeit zu geben. Um ihre Fehler zu korrigieren, versucht sie zunächst, ihnen 20.000 Pfund zu geben und bittet sie, sie in Ruhe zu lassen. Teenager nehmen dieses Geld und verschwinden aus ihrem Leben.
Neve entkommt einem Albtraum mit einem Essenslieferanten. Sie wird nicht zurückkehren, aber bevor sie geht, hält sie es für notwendig, sich bei ihrem Nachwuchs für ihre eigenen Fehler zu entschuldigen. Das Ende des Films ähnelt seinem Anfang: Neve überlässt ihre Kinder ihrem Schicksal. Die Frau rennt in die Nacht davon und übernimmt keine Verantwortung für ihre Taten. Neve kümmert sich nicht um eines ihrer Kinder, daher ist ihre Entschuldigung nichts weiter als Heuchelei. Nivs sorgfältig aufgebautes Leben beginnt auseinanderzufallen.
Neves Verhalten zeigt, dass sie ihre Kinder aus ihrer ersten Ehe nicht liebt. Und auch Kinder aus einer zweiten Ehe sind unwahrscheinlich. Es ist nur so, dass Sebastian und Mary in ihrem idealen Leben eine Rolle spielen. Das Familienfoto als wiederkehrendes Motiv in der Filmarbeit legt dasselbe nahe.