„The Jacket“ ist ein Science-Fiction-Thriller, der 2005 erstmals in die Kinos kam. Die Geschichte erzählt vom traurigen Schicksal eines Veteranen, der in der Nähe des Persischen Golfs kämpfte. Dieser Film ist voller Bedeutung und lässt niemanden gleichgültig.
Die Bedeutung des Films „Jacket“
Für ein genaues Verständnis der Bedeutung des Films „The Jacket“ ist es notwendig, sich den gesamten Film ins Gedächtnis zu rufen. Jack Starks ist die Hauptfigur, die in den Krieg zog. Infolge der Kämpfe wurde er am Kopf verletzt. Der Mann geht schnell nach Hause, weil diese Art von Verletzung zu gefährlich ist. Als der Protagonist nach Hause fährt, bemerkt er, dass am Straßenrand ein Auto steht. Neben dem Auto steht ein junges Mädchen namens Jackie. Im Schnee liegt eine Frau – die Mutter des Mädchens. Ihr durch die Drogenvergiftung veränderter Zustand ist gefährdet. Der Mann kann nicht vorbeikommen, er will ihnen helfen. Als er sich dem Auto nähert, findet er heraus, was passiert ist. Starks startet das Auto und gibt dem Mädchen seinen Militärausweis.
Aus irgendeinem Grund vertraut die Hauptfigur diesen Fremden von den ersten Minuten an. Jetzt ist Jack ihr neuer Reisebegleiter. Dann kommen die Ereignisse völlig unerwartet, denn dem Mann wird Mord vorgeworfen. Es stellt sich heraus, dass es am selben Tag zu einem tödlichen Verbrechen kam. Die Polizei fand die Leiche ihres Kollegen. Der Protagonist wird verdächtigt, dann wird gegen ihn ein Urteil gefällt. Der Mann erinnert sich geheimnisvollerweise an nichts von diesem Tag. Dem Charakter wird Wahnsinn vorgeworfen, deshalb schicken sie ihn zur Behandlung in eine psychiatrische Klinik.
In der Klinik gibt es einen Arzt, der gerne an angekommenen Patienten experimentiert. Man kann sagen, dass er Menschen auf jede erdenkliche Weise verspottet, um sie zu heilen. Dank solcher Methoden extrahiert der Arzt die wirksamsten Methoden. Starks werden starke Beruhigungsmittel in eine Vene gespritzt, dann wird dem Mann eine dicke Zwangsjacke angelegt, die wie eine Jacke aussieht. Danach wird er in eine Totenkiste gelegt. Nach mehreren solchen Prozeduren beginnt die Hauptfigur, Fragmente der Vergangenheit zu sehen. Zum Beispiel, wer den Polizisten tatsächlich getötet hat. Es stellt sich heraus, dass der Typ mitgefahren ist.
Der Hauptcharakter findet sich im Jahr 2007 wieder, wo er rein zufällig ein junges Mädchen namens Jackie trifft. In der Vergangenheit lud sie ihn ein, sie zu besuchen. Dort betrinkt sie sich sehr und wird für eine Weile ohnmächtig. Jackie ist dasselbe Mädchen, dessen Auto am Straßenrand geparkt war. Es stellt sich heraus, dass die Mutter des Mädchens tot ist. Jackie versteht die Hauptfigur überhaupt nicht. Sie behauptet, der Mann sei vor langer Zeit gestorben und seine Beerdigung habe am 1. Januar 1993 stattgefunden.
Am 26. Dezember 1992 erwacht ein Mann aus einer Trance. Die Figur kann es kaum erwarten, die Fortsetzung und den Hinweis herauszufinden. Den Klinikmitarbeiter schaltet er gezielt aus, denn dieser muss so schnell wie möglich in die Totenloge. Jack ist überwältigt von Neugier – er möchte wissen, warum er diese Welt in genau 4 Tagen verlassen wird.
Die Kommunikation des Paares endet, aber nach einer Weile trifft Jack das Mädchen wieder. Plötzlich sprüht es zwischen ihnen. Sie bilden ein Paar und erkennen, dass sie zärtliche Gefühle füreinander hegen. Anschließend gehen die Jugendlichen in die Klinik, in der die Hauptfigur behandelt wurde. Der Arzt erhält eine traurige Nachricht – der Veteran ist an einer Kopfverletzung gestorben. Das Mädchen ist dem Mann jedoch sehr dankbar, dass er ihr Kind durch die Empfehlung einer bestimmten Behandlungsmethode gerettet hat.
Als Jack wieder aufwacht, enthüllt er eine Information, die den Arzt schockiert. Der Junge leidet an Epilepsie, daher wird ihm eine Behandlung verschrieben. Durch die Schocktherapie erholt sich das Kind. Starks fragt den Arzt nach der Adresse, an der der Patient wohnt. Jack beschließt, dem Mädchen einen Brief zu schicken. Er schreibt darin, dass sie sich unbedingt um die Gesundheit ihres Kindes kümmern müsse. Später kommt die sehr traurige Nachricht – die Heldin ist gestorben. Sie schlief ein und vergaß, ihre Zigarette auszumachen. Zuvor führte das Mädchen einen ungesunden Lebensstil – sie trank und rauchte ständig.
Der Hauptfigur passiert ein unangenehmer Vorfall – er geht an der Klinik vorbei und rutscht aus. Der Mann findet sich wieder in einer Kiste wieder, wo er die Hauptfigur trifft.
Eines der Hauptthemen, das im Film gut und detailliert behandelt wird, ist Opferbereitschaft. Der Protagonist riskiert viel, um andere zu retten. Dies ist auf den Fall mit dem Auto zurückzuführen. Auch schlechte Taten erscheinen hier als eine Notwendigkeit, die auch für etwas notwendig ist.
Die Handlung zeigt die Bedeutung des Satzes: „im Hemd geboren“. Der Charakter gerät oft in ziemlich gefährliche Situationen. Er stirbt ein paar Mal und wird dann wieder lebendig, um andere zu retten. Es gibt nicht nur Opferbereitschaft, sondern auch Altruismus. Man kann Jack mit Gott vergleichen, der unsterblich ist.
Liebe spielt im Film eine wichtige Rolle. Starks wird alles tun, um das Kind zu retten. Er versucht auch ständig, seiner Geliebten zu helfen. Leider klappt das nicht immer. Jedes Mal, wenn ein Mensch aus Liebe zu: den Menschen, dem Mutterland, einer Frau mit irgendwelchen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Der Held lebt ständig in der Hoffnung auf das Beste und glaubt an andere.
Jackie verliebte sich wirklich in Stark. Sie haben einen großen Altersunterschied, aber das Mädchen nahm ihn anders wahr. Seit ihrer Kindheit prägt das Bild von Jack ihr Verständnis davon, was ein Mann sein sollte.
Erklärung zum Ende des Films „The Jacket“
Der Protagonist rutscht auf der Straße aus und gelangt erneut zum Arzt, der mit einer Jacke an ihm experimentiert hat. Er legt sich in eine für die Toten bestimmte Kiste, fällt nicht mehr in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft. Dank der Hauptfigur ist das Leben des Mädchens völlig anders geworden. Sie ist nicht mehr so oberflächlich, wenn es um ihre Gesundheit geht. Jetzt hat sie: einen Job, ein Haus, ein Auto. Auch ihre Mutter lebte.
Das Ende verleiht dem Film eine weitere Bedeutungsebene. Wenn man die Gegenwart ständig verändert und unterschiedliche Verhaltensmodelle wählt, dann wird sich auch die Zukunft verändern. Jeder Mensch ist in der Lage, sich selbst zu programmieren auf: Glück, Glück, Karrierewachstum. Das Ziel erfordert ein tägliches Streben danach. Wenn eine Person wie die Mutter der Heldin illegale Substanzen konsumiert, wird nichts Gutes enden.
Die letzten Aufnahmen des Films werfen viele Fragen auf. Wird das Paar beispielsweise wieder zusammenkommen oder sich trennen? Ganz am Ende der Geschichte ertönt der Satz der Hauptfigur: „Wie viel Zeit haben wir?“ Eine solche Aussage regt bestimmte Gedanken an. Höchstwahrscheinlich stirbt die Hauptfigur, denn sein Todesdatum ist 1993 und sie liegen im Jahr 2007. Ein anderes Szenario ist die bevorstehende Trennung des Paares.
Es gibt keine Bestätigung über den Tod der Hauptfigur. Er wird erneut in eine Kiste gesteckt, in der er die Vergangenheit gesehen hat, aber noch am Leben war. Der Zuschauer möchte an ein gutes Ende glauben. Der Protagonist überlebte 1993 und heiratete dann Jackie. Sie haben eine glückliche Familie. Am Ende lächelt die Figur und gibt dem Publikum damit Hoffnung auf ein gutes Ende.
„The Jacket“ ist ein eher ernster Fantasy-Thriller, der viele Themen anspricht. Exzellente Schauspielerei verleiht Ereignissen Realismus. Der Zuschauer reist wie mit der Figur durch die Zeit und erlebt die gleichen Emotionen wie Starks. Der Regisseur zeigte die ganze Tragödie der Ereignisse im Detail. Die Hauptfigur musste viele Schwierigkeiten ertragen: in den Krieg ziehen, verletzt werden, seine Gesundheit für die Erlösung aufs Spiel setzen und vieles mehr. Die Menschlichkeit der Figur verblüfft den Betrachter.