Der Psychothriller „The House That Jack Built“ wird von Lars von Trier inszeniert. Diese Geschichte handelt von einem unglaublich klugen Serienmörder namens Jack. Die Ereignisse des Films spielen in den 1970er und 1980er Jahren. Im Laufe von 12 Jahren hat die Figur mindestens 60 Morde begangen. Der Regisseur unterteilte das Band in fünf Vorfälle. Zwischen den Teilen hört das Publikum Jacks Dialog mit einer anderen Figur im Film. In diesen Intervallen reflektieren die Charaktere über Philosophie und Lebensanschauungen. Lassen Sie uns analysieren, welche wahre Bedeutung die Schöpfer dem Bild „Das Haus, das Jack gebaut hat“ geben.
Worum geht es in „Das Haus, das Jack gebaut hat“?
Die Bedeutung von „The House That Jack Built“ wird im Verlauf der Geschichte enthüllt. Erinnern wir uns also daran, worum es in dem Thriller geht.
Jack versucht, sein Haus zu bauen und dabei Menschen zu töten. Am Tatort macht der Protagonist Fotos von den Toten, die er an seinen Spiegel hängt. Er legt die Leichen in den Gefrierschrank.
Der Wahnsinnige erzählt dem Führer durch die Hölle (Verge) 5 der auffälligsten Fälle von 6 Dutzend begangenen Verbrechen.
1. Vorfall
Jack fährt in seinem Van. Auf seinem Weg sieht er eine Frau und erkennt, dass sie Hilfe braucht. Das Auto der Heldin hatte eine Panne. Um weiterfahren zu können, muss die Frau das Rad ihres Autos wechseln. Jack blieb stehen und stieg aus dem Van. Der Mann beginnt zu scherzen und deutet der Heldin sogar an, dass er durchaus ein Serienmörder sein könnte. Doch die Frau nimmt seine Worte nicht ernst. Sie bittet Jack, sie zum Mechaniker zu bringen. Der Mann stimmt widerwillig zu.
Nach der Reparatur versagte der Wagenheber jedoch erneut. Die Frau wendet sich erneut mit einer Bitte an Jack, nur der Mann hat ganz andere Pläne. Die Heldin schafft es immer noch, die Figur davon zu überzeugen, sie erneut dem Mechaniker zu übergeben. Doch im Laufe der Zeit ändert der Charakter seine Absichten. Mit einem Reifenheber tötet er die Heldin. Jack bringt den Körper einer Frau in einen Gefrierschrank, der speziell für solche Fälle vorbereitet wurde.
2. Vorfall
Jack ist bereits auf dem Weg zu einer anderen Frau. Er klopft an die Tür der Heldin und versichert ihr, dass er bei der Polizei ist. Jack versucht sie davon zu überzeugen, dass er derjenige ist, der ihr bei der Rente ihres verstorbenen Mannes helfen kann. Nur die Heldin traut ihm nicht. Jack ändert schnell seine Vorgehensweise und stellt sich als Versicherungsvertreter vor. Durch Betrug gelang es dem Mann, in das Haus einzudringen. Jack erwürgt die Heldin, doch die Frau schafft es, das Bewusstsein wiederzugewinnen. Dann tötet die Figur sie mit einem Messer mitten ins Herz.
3. Vorfall
Zusammen mit einer ihm nahestehenden Frau geht Jack auf die Jagd. Auch die beiden Söhne der Heldin begleiteten sie. Zunächst gab es keine Anzeichen von Problemen. Der Mann brachte Grumpy und George das Schießen auf Ziele bei, während die Frau mit dem Kochen beschäftigt war. Doch nach einer Weile eröffnete Jack mit einem Gewehr das Feuer auf die Jungen. Grumpy und George starben und ein paar Stunden später tötete der Mann auch ihre Mutter.
4. Vorfall
Der Mann geht zu Jacquelines Haus. Jack erzählte der Frau ehrlich, dass er derselbe Serienmörder sei, mit dem Spitznamen „Mr. Raffinesse.“ Doch das Mädchen zweifelt an der Richtigkeit seiner Worte. Doch verängstigt verlässt Jacqueline dennoch das Haus. Die Heldin trifft auf der Straße einen Polizisten, dem sie die Bedeutung ihres Gesprächs mit Jack zu vermitteln versucht. Nur der Polizeibeamte glaubt der Frau nicht. Jacqueline muss zum Haus zurückkehren. Die Figur fesselt die Frau und beginnt dann, sie zu verspotten. Jack tötet Jacqueline.
5. Vorfall
Der Charakter entführt fünf Menschen. Nachdem er alle in einer Reihe aufgestellt hat, beschließt der Mann, alle mit einem Schuss zu erschießen. Doch schon bald erkennt er, dass sein Plan scheitern wird, denn er verfügt nicht über eine solide Metallkugel. Jack kann seine Gefühle nicht zurückhalten. Er will die Täter mit allen Mitteln bestrafen.
Epilog
Zusammen mit Verge reist der Mörder durch die Kreise der Hölle. Die Brücke zum Himmel ist kaputt. Beim Versuch, über die Mauer zur Seite der Welt zu gelangen, fällt der Verrückte in höllische Lava.
Erklärung der Handlung von „Das Haus, das Jack gebaut hat“.
Was bedeutet der Film „The House That Jack Built“? Der Thriller blickt in die Seele eines der Serienverrückten, der an einer psychischen Zwangsstörung leidet.
Der Protagonist träumte immer davon, Architekt zu werden, aber seine Mutter überredete ihn, Ingenieur zu werden. Trotz seines scharfen Verstandes und seiner wissenschaftlichen Begabung liebte Jack immer noch die Kunst. Jemand schafft Gemälde, Musik, Skulpturen, architektonische Strukturen. Und der Held des Films zog es vor, Böses zu tun. Er war der Beste im Töten – er tat es wunderschön, subtil und jedes Mal auf eine neue Art und Weise. Seit seiner Kindheit liebte der Held es zu verspotten, was die Szene zeigt, in der er einem wehrlosen Entlein die Pfote abschneidet.
Gott selbst schien Jack bei seinen Taten zu helfen:
- Der Regen wäscht die Blutspuren von der Straße.
- Keiner der Nachbarn reagiert auf die Schreie der Opfer.
- Die Polizei ignoriert alle Beweise. Selbst das aufrichtige Geständnis des Helden spielt keine Rolle.
Daher hört der Verrückte mit der Zeit auf, vorsichtig zu sein. Er hält es nicht mehr für notwendig, die Spuren des Verbrechens zu beseitigen. Er kehrt mehrmals zurück, um die Fotografie seiner Meisterwerke erfolgreicher zu machen. Es scheint dem Helden, dass ihm die Strafe nie widerfahren wird, denn er ist der Allmächtige, der Schöpfer.
Der ganze Horror besteht darin, dass die Morde laut Jack eine Notwendigkeit sind. Er bereut nicht, was passiert ist. Der Held vergleicht sich mit dem Schöpfer der Geschichte (Hitler), der Musik (Glenn Gould), dem Schöpfer der Weine. Er betrachtet den Tod von Menschen als Segen für sie, als Opfer im Namen des Dienstes ihres Körpers an der Kunst.
Die Toten, wie gefrorene, getrocknete oder faule Trauben bei der Weinherstellung, werden zum Material für die Herstellung von etwas Göttlichem. Am Ende kann der Zuschauer endlich die Erschaffung eines Verrückten sehen – ein Totenhaus. Daher die Bedeutung des Filmtitels „The House That Jack Built“.
Der Held konnte nicht das richtige Material für sein Projekt finden. Seine ersten Holzgebäude zerstörte er dreimal. Als bestes Material für sein Kunstwerk erwiesen sich die Körper von Menschen.
Verge ist ein Prototyp des antiken römischen Dichters Vergil aus der Göttlichen Komödie, der dem Helden geduldig zuhört, mit ihm argumentiert und ihm Fragen zu Kindheit, Familie und Liebe stellt. Alle Überzeugungen von Jack werden von Verge in Frage gestellt und sogar lächerlich gemacht. Er versucht, den Verrückten zu überzeugen. Sagt Jack, dass wahre Kunst mit Liebe gemacht wird. Das Böse kann nicht zur Entstehung von Meisterwerken beitragen.
Vergil führt den Mörder durch die neun Kreise der Hölle. Nach all den Gesprächen mit dem Dirigenten beginnt Jack an seiner Unschuld zu zweifeln. Daher die Tränen in seinen Augen, wenn er die Mäher betrachtet.
Das Ende von „No Country for Old Men“ wird erklärt
„Manchmal ist der beste Weg, sich zu verstecken, überhaupt nicht zu verstecken.“ Jack versteckte sich also überhaupt nicht. Die Opfer selbst gingen zu ihm, um Kontakt aufzunehmen. Jeder Charakter scheint in seiner eigenen kleinen Welt zu leben und nicht zu bemerken, was um ihn herum passiert. Die umliegenden Menschen konnten bis zuletzt nicht verstehen, wer wirklich ein Serienmörder ist. Jack erregte keinen Verdacht. Aufgrund all dieser Faktoren war der Verrückte zwölf lange Jahre lang auf freiem Fuß.
Verge wartet darauf, dass Jack bereut, was passiert ist. Dies geschah jedoch nicht. In den letzten Folgen sieht der Mann Rasenmäher vor sich. Wie ein Bild aus der Vergangenheit. In diesem Moment rollte eine Träne aus Jacks Augen. Dieses Bild aus der Kindheit hat die weitere Existenz der Figur besonders geprägt. Er erinnert sich an seine erste Gewalttat, die sein gesamtes Schicksal bestimmte.
Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen, die Bedeutung von „The House That Jack Built“ zu verstehen und sein Ende zu verstehen. Wenn Sie eine andere Vision des Films haben, schreiben Sie Ihre Version in die Kommentare.