Bedeutung des Films "The Green Knight" und Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films „The Green Knight“ und Ende erklärt

The Green Knight folgt den Abenteuern von Gawain (Dev Patel), dem Neffen des vermeintlichen Königs Arthur (Sean Harris) – der Herrscher wird nicht genannt. Der Handlung zufolge wird der Kerl nach einer weiteren Trunkenheit in Camelot zur Feier des Weihnachtsfestes erklärt. Während des Festes trifft der geheimnisvolle Grüne Ritter (Ralph Ineson) beim König und der Königin (Kate Dickey) ein. Ein unerwarteter Gast bietet einen seltsamen „Deal“ an: Jeder kann ihn schlagen und seine Axt nehmen, aber ein Jahr später muss der Wagemutige zum Ritter in die grüne Kapelle kommen und einen Vergeltungsschlag erhalten. Gawain nimmt die Herausforderung an und schlägt dem Gast den Kopf ab. Der Grüne Ritter bleibt jedoch am Leben, wenn auch kopflos. Am nächsten Weihnachten macht sich Gawain auf, um die grüne Kapelle zurückzuschlagen.

Auf seiner Reise muss Gawain schwere Prüfungen überstehen. Mehrmals war er fast bereit, aufzugeben und nach Hause zurückzukehren, aber er erreichte die Kapelle doch noch. Der grüne Ritter bereitet sich darauf vor, Gawain zu erstechen, doch dieser weigert sich plötzlich und läuft davon. Der Mann kehrt nach Hause zurück, wird zum Ritter und besteigt nach dem Tod des Königs und der Königin den Thron. Die Geliebte des Helden, Essel (Alicia Vikander), bringt einen Jungen zur Welt. Gawain nimmt ihr das Kind weg und setzt das Mädchen aus, da sie eine Bürgerliche und offenbar eine Prostituierte ist. Der Held heiratet eine Adelige, die ihm eine Tochter gebiert. Infolgedessen erweist sich Gawain als schlechter Herrscher, er stirbt auf dem Thron – er nimmt seinen Schutzgürtel ab, und sein Kopf fliegt ihm von den Schultern.

Das ist noch nicht das Ende! Gawain erwacht – es war eine Vision von einer möglichen Zukunft. Der Held kniet immer noch vor dem Grünen Ritter in der Kapelle. Gawain beschließt, fair zu spielen, nimmt seinen Gürtel ab und steckt den Schlag ein. Der grüne Ritter lobt den jungen Mann und sagt, es sei an der Zeit, sich von seinem Kopf zu trennen.

Regisseur und Drehbuchautor David Lowry gab in einem Interview mit USA Today zu, dass er absichtlich ein solch zweideutiges Ende gewählt hat – man erfährt nie, ob der Grüne Ritter einen Scherz macht oder Gawain wirklich den Kopf abschlägt. Wie Lowry betonte, hoffte er, dass die Zuschauer den Film „mit einem Lächeln im Gesicht und dem Gefühl, dass es ein Happy End ist, beenden würden. “

Lowry wollte also zeigen, dass Gawain „an dem Ort angekommen ist, an dem er sein sollte“, das heißt, dass er seinen spirituellen Weg der Selbsterkenntnis und der Verbesserung abgeschlossen hat:

„Ich wollte ihm nicht meine Idee aufzwingen, denn das spielt keine Rolle. Er wird eines Tages sterben. Vielleicht im selben Moment oder später an Altersschwäche. Aber er wird sterben. Wir alle sterben… Das Wichtigste ist, dass es uns so gut wie möglich geht. Wir leben unser Leben mit Freundlichkeit und Ehrlichkeit, mit einem Sinn für Rechtschaffenheit, der nicht durch Größe oder Erbe bestimmt wird, sondern durch unser persönliches Wertgefühl.“

Vielleicht schlug der Grüne Ritter Gawain den Kopf ab, um ihn für seine Taten zur Rechenschaft zu ziehen. Oder der Ritter spielte dem Jüngling einen Streich, bevor er sich als guter Freund von ihm trennte – der Ritter sprach zu Beginn des Films von einer solchen Möglichkeit.

Perfekter Ritter

Interessant ist, dass weder das Gedicht noch der Film den Helden für Schwäche verurteilt – nur für Unaufrichtigkeit. In diesem Sinne kann „Sir Gawain and the Green Knight“ bereits als Spott auf die idealen Ritter der Vergangenheit gelesen werden. Der Protagonist wirft sich selbst vor, dass er in einem Zweikampf einen magischen Gürtel benutzt und die christlichen Tugendstandards nicht erreicht hat, während andere Ritter seinen Gürtel als Erinnerung an ihre eigene Menschlichkeit nehmen.

In ähnlicher Weise konfrontiert der Film Gawain mit seinem eigenen Spiegelbild – und das gleich zweimal. Das erste, vordere Porträt wird von ihm gemalt, bevor er zu einem Feldzug aufbricht, und, wie wir bald verstehen, hat dieser mächtige Held nichts mit einem verängstigten Jungen im Kettenhemd zu tun. Für das zweite Porträt posiert Gawain bereits am Rande eines Kampfes mit dem Grünen Ritter. Plötzlich stellt sich heraus, dass es nicht der Hofmaler ist, der es „zeichnet“, sondern ein ausgefallenes mittelalterliches Analogon der Fotografie! Und auf diesem Bild erscheint er so, wie er ist: vollblütig, von Leidenschaften gequält, teilweise in Schatten getaucht. Sie wollten den perfekten Meta-Kommentar zum Unterschied zwischen klassischer und moderner Ritterromantik? Unterschreiben Sie!

Um auf die Parallelen zwischen Gawain und Jesus zurückzukommen, muss man eine weitere offensichtliche Inspirationsquelle Lowrys erwähnen: Martin Scorseses Skandal-Drama Die letzte Versuchung Christi. Der Gottessohn erscheint dort in seiner ganzen Menschlichkeit, er sehnt sich nach Liebe, leidet unter Depressionen, ist voller Ängste und Zweifel. Eine Minute vor seinem Tod stellt er sich ein alternatives Ende seiner Geschichte vor: Hier steigt er vom Kreuz herab, heiratet Maria Magdalena und sieht, nachdem er alt geworden ist, den Zusammenbruch der Welt, die den Messias verloren hat. Und erst dann, angesichts der Konsequenzen seines verzweifelten Lebenshungers, versöhnt mit der Angst vor dem Tod, gewinnt Jesus die Kraft, das letzte Opfer zu bringen.

Diese Episode aus der Legende des Grünen Ritters wird fast wortwörtlich in einem fesselnden (und wortlosen!) fünfzehnminütigen Höhepunkt zitiert. Um die Ähnlichkeit zu verstärken, führt Lowry sogar seine eigene „Maria“ in die Geschichte ein – Essel, eine Stadtprostituierte und Gawains Geliebte. Sie ist neben der Hauptfigur die einzige Figur im Film, die im Abspann namentlich genannt wird. Sie ist eine der ersten, die im Bild erscheint: Mit ihren verspielten, liebevollen Augen entdecken wir zum ersten Mal den Ritter Gawain.

Aber nein, es ist kein Ritter. Das ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Films: So wie Scorseses Jesus nicht sofort zum Erlöser wird, erwirbt Gawain den Status des „Sir“ erst unter der grünen Axt. Was merkwürdigerweise dem moralischen Kodex des Gedichts nicht widerspricht, sondern ihn verstärkt. Mit jeder Abweichung von der Handlung der ursprünglichen Quelle erforscht Lowry deren moralische Essenz nur noch tiefer.

Im mittelalterlichen Wertesystem ist es leicht, das Rittertum auf eine Reihe von Ritualen zu reduzieren, seien es Gebete, die Gesetze der Höflichkeit oder die Regeln des Weihnachtsspiels. Der Regisseur, d. h. Ihr Grüner Ritter, stellt Gawain selbst auf die Probe. Er beraubt ihn des christlichen Friedens und des Glaubens an die Weltordnung, sperrt ihn in einen gebrechlichen, unbeholfenen Körper, aus dem ständig verschiedene nicht-heroische Flüssigkeiten sickern – entweder Blut, oder Erbrochenes, oder Sperma.

Doch der Regisseur ist der Meinung, dass Gawain (und jeder von uns) selbst unter solchen Bedingungen den Weg der Ehre wählen kann. Nicht um eines höheren Ziels willen, sondern um des eigenen Seelenfriedens willen. Und da ist der grüne Henker nicht mehr schrecklich.

Was bedeutet die Szene nach dem Abspann von „The Green Knight“ mit einem Mädchen in einer Krone

In der Post-Credits-Szene wurde ein mysteriöses Mädchen gezeigt, das in einer Vision einer möglichen Zukunft die von Artus und Gawain getragene Krone trägt. Es gibt keine Erklärungen dafür, um was für ein Mädchen es sich handelt – wir sollen uns selbst überlegen, wer sie ist.

Vielleicht haben wir die Tochter von König Artus vor uns – in verschiedenen Quellen zur Artusmythologie wird erwähnt, dass er eine Tochter hatte, deren Name Archfedd oder Grega war. Oder ist es die Tochter von Gawain selbst – in verschiedenen Quellen heißt es, dass er Söhne hatte, aber in einer Zukunftsvision wurde eine Tochter gezeigt.

Wenn es sich um die zukünftige Tochter Gawains handelt, dann können wir davon ausgehen, dass dies die Szene nach der Enthauptung des Helden in der Vision ist – die Krone fiel zu Boden, und das Mädchen begann damit zu spielen. Allerdings hat Gawain den Schlag des Grünen Ritters noch verkraftet, was darauf hindeutet, dass der Held überlebt hat, nach Camelot zurückgekehrt und König geworden ist. Gawain konnte sein Schicksal aus der Vision nicht wiederholen, denn er ist nicht mehr der übermütige Narr, der er war, bevor er zur grünen Kapelle reiste. Vielleicht wird er kein uneheliches Kind mit Essel haben, und dieses Mädchen ist sein erstes Kind von einer anderen Frau. Oder vielleicht hat Gawain die Krone für Essel aufgegeben oder eine Möglichkeit gefunden, sie zu heiraten, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.

Welche Bedeutung hat der Film „Der grüne Ritter“?

Gawains Abenteuer in der Legende des Grünen Ritters verkörpert persönliches Wachstum: Nur durch die Überwindung von Prüfungen lernt der Mensch sich selbst kennen, verbessert seine Fähigkeiten und gewinnt an Geistesstärke und Würde. Die Illusion mit Gawains Skelett und die Betonung der Kreuzung auf dem Weg sind Metaphern für Zweifel und die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen. Die Reise des Helden kann auch als Metapher für die Reise des Lebens mit seinen Schwierigkeiten und die Akzeptanz der Unvermeidlichkeit des Todes gesehen werden.

Der „Grüne Ritter“ berührt das Thema der Ökologie. Lady (Alicia Vikander) erörtert, warum der Grüne Ritter grün ist. Ihrer Meinung nach steht diese Farbe sowohl für Leben als auch für Tod – für Pflanzen und Fäulnis. Daher ist auch Gawains Gürtel grün – er rettet ihn vor dem Tod und bedeutet gleichzeitig geistigen Verfall. Außerdem ist der Gürtel mit dem Samen Gawains durchtränkt – eine Erinnerung an Sünde, Schwäche und Versuchung.

Die Frau lenkt ihre Gedanken auf die Tatsache, dass der Mensch sich für das Zentrum des Universums hält, weshalb er die Erde manchmal so arrogant behandelt. Das widersprüchliche Wesen des Menschen liegt darin, dass er ohne Pflanzen nicht leben kann und sich mit den Früchten der Natur umgibt, aber aus einer Laune heraus – zum Beispiel um ein Schloss zu bauen – Bäume fällt und den Wald dem Erdboden gleichmacht.

Antworten auf Fragen nach dem Film „The Green Knight“

Wie lauten die Spielregeln des Grünen Ritters?

Den Grünen Ritter zu rufen, wird im Film als Spiel bezeichnet, das Gawain vorerst als unschuldiges „Abenteuer“ betrachtet. Nach den Regeln des Spiels kann jeder den Ritter schlagen. Allerdings muss der Wagemutige einen gleichwertigen Schlag einstecken. Gawain hätte die Hand des Ritters zerkratzen können, doch stattdessen schlug er dem Wanderer den Kopf ab, so dass die Antwort angemessen hätte ausfallen müssen.

Da die Legende des Grünen Ritters vom moralischen Weg des Helden erzählt, könnte die Stärke des Hiebs, der ihm zugefügt wurde, dem entsprechen, was er jetzt – nachdem Gawain das Leben neu betrachtet hat – verdient. Zu Beginn der Reise war Gawain dumm und kurzsichtig. Am Ende der Reise hat er seine Fehler eingesehen und wichtige Lebenserfahrungen gesammelt. Man kann sagen, dass Gawain während der Reise einen Teil seines Vergeltungsschlags „ausgearbeitet“ hat, so dass er theoretisch eine leichte Wunde erhalten sollte.

Warum rief Gawains Mutter den Grünen Ritter?

Aus der Szene mit dem heidnischen Ritual zu Beginn des Films erfahren wir, dass Gawains Mutter (Sarita Chowdhury) am Erscheinen des Grünen Ritters beteiligt war. Vielleicht wollte die Mutter dem Hof beweisen, dass Gawain würdig ist, König zu werden. Sie war mit dem ausschweifenden Lebensstil ihres Sohnes nicht einverstanden und wollte Gawain dazu bringen, seinen Verstand zu gebrauchen und an Stärke und Würde zu gewinnen.

Von allen Rittern der Tafelrunde konnte jedoch jeder die Herausforderung des Grünen Ritters annehmen, sogar König Artus selbst wollte es, konnte es aber wegen seiner schlechten Gesundheit nicht. Dies lässt vermuten, dass Gawain versehentlich Teil des Komplotts der Mutter geworden ist, wie es im Gedicht der Fall war. Vielleicht wollte Gawains Mutter nur ihren Bruder und seine Frau verletzen, um sie zu erschrecken und Camelot in Unordnung zu bringen, und ihr Sohn war nicht Teil des Plans. Deshalb habe ich Gawain den grünen Gürtel gegeben.

In einem Gespräch mit Vanity Fair sagte David Lowery, dass es in Die Legende vom grünen Ritter um das komplizierte Drama zwischen Mutter und Sohn geht – der Regisseur ließ sich bei den Dreharbeiten sogar von seiner Beziehung zu seiner eigenen Mutter inspirieren. Nach Ansicht des Regisseurs gibt es in der Beziehung zwischen Gawain und der Mutter nur Widersprüche:

„Sie gibt ihm den Gürtel. Steht das im Widerspruch zu dem, was sie am Weihnachtsmorgen in der großen Halle getan hat? Die Antwort ist, dass es einfach ein Durcheinander ist. Es ist eine komplizierte Beziehung, und es geht wahrscheinlich nicht nur um meine Mutter und mich.“

Warum Gawain seinen Schutzgürtel ablegte

Am Ende von Die Legende vom Grünen Ritter beschloss Gawain, den Schlag des Grünen Ritters ehrlich zu nehmen, und legte seinen Schutzgürtel ab. Aus der Zukunftsvision konnte der Held erkennen, dass bei einem anderen Ausgang ein lausiger König aus ihm hervorgehen würde. Gawain beschloss, dass es besser war, einen möglichen Tod zu akzeptieren als eine solche Zukunft. Die Geschichte mit dem Gürtel sagt den Zuschauern auch: Sei ehrlich zu dir selbst und hör auf, nach Ausreden für Untätigkeit zu suchen.

Wessen Platz hat Gawain in Camelot eingenommen?

Zu Beginn des Films lädt Artus Gawain ein, den leeren Platz neben ihm einzunehmen. Vielleicht saß hier früher der Verräter Mordred, der uneheliche Sohn von Artus und seiner Schwester Morgause. In einigen Quellen wird eine andere Schwester des Königs, die Fee Morgan, als Mutter des Ritters Mordred bezeichnet. Und es gibt auch eine Version, dass Mordred der Sohn von Morgause aus einer legalen Ehe ist. Im Universum der Legende des Grünen Ritters erscheint es logisch, dass Mordred der Sohn von Gawains Mutter und des Königs ist, da es zu einem Konflikt kam, der zum Erscheinen des Grünen Ritters führte. Im Film wird der Streit zwischen der Mutter und dem König nicht erwähnt, aber hinter den Kulissen muss es Familienzwistigkeiten gegeben haben.

Wer sind die Lady und der Lord und was wollten sie von Gawain?

Gegen Ende seiner Reise ist Gawain Gast bei den seltsamen Bewohnern eines Schlosses – den Eheleuten des Herrn (Joel Edgerton) und der Dame, gespielt von Alicia Vikander, die auch die Rolle der Essel spielte. Bei ihnen lebt eine geheimnisvolle ältere Frau mit einer Augenbinde. Bevor der Held das Schloss besuchte, wurde ihm sein grüner Gürtel gestohlen. Das Schloss gab ihm einen neuen.

Die Ereignisse auf der Burg sind jedoch nicht Teil von Gawains Prüfung, sondern eine Versuchung für ihn, die von seiner Mutter und einer anderen Hexe aus ihrem Hexenzirkel arrangiert wurde. Zu Beginn des Films wurde uns ein Ritual gezeigt, bei dem Gawains Mutter mit einer Augenbinde auftrat – dies verweist auf die alte Frau im Schloss. Einer ihrer Partner könnte Lady sein.

Gawain wurde dazu verleitet, schwach und verletzlich zu werden und einen grünen Gürtel anzulegen, der vor jeder Art von Verletzung schützt. Mit Hilfe des verzauberten Gürtels konnte Gawain den Grünen Ritter austricksen und dem Tod entgehen, um dann König zu werden. Die Dame nahm die Gestalt seiner Geliebten Essel an, und als er die Prüfung der Lust in Schande nicht bestand, erklärte sie, er sei gar kein Ritter – er sei nicht nur der Versuchung erlegen, sondern begehre auch die Frau des Herrn.

Der Herr sagte in einer der Szenen, dass er Gawain nehmen würde, was er in der Burg finden würde. In der Abschiedsszene küsst der Herr Gawain – wahrscheinlich wollte der Held auf diese Weise die Leidenschaft der Dame für sich gewinnen. Der Herr versuchte auch, von Gawain ein Geständnis über die Liebesbeziehung mit der Dame und dem grünen Gürtel zu bekommen. Gawain gestand dem Herrn nicht, dass er die letzte Prüfung im Schloss nicht bestanden hatte. Im Gedicht gab Gawain dem Herrn die Küsse, die er von der Dame erhalten hatte, behielt aber auch den Gürtel für sich.

Wer sind der Fuchs, das Mädchen ohne Kopf, Banditen und Titanen?

Gleich zu Beginn der Reise begegnete Gawain Banditen, die ihn ausraubten. Die Hooligans wurden Teil der Prüfungen des Helden und halfen ihm, seinen Charakter zu zähmen. Dank der Räuber wird dem Zuschauer klar, dass Gawain nur einen Ritter darstellt.

Die Füchsin wurde Teil der Versuchung Gawains – kurz vor der Auflösung versuchte sie, ihn vom Besuch der Kapelle abzuhalten. Wenn es sich hier wieder um Gawains Mutter handelt, dann hat sie wohl versucht, ihren Sohn auf diese Weise zu schützen.

Gawain wollte die Titanen als Vehikel benutzen, um schneller zur grünen Kapelle zu gelangen. Einer der Titanen sagte etwas Unverständliches zu ihm – eine Metapher dafür, dass gewöhnliche Menschen die Götter nicht verstehen – und dann gingen die Riesen ihrer Arbeit nach. Wahrscheinlich erinnern die Titanen den damals noch arroganten Gawain daran, wie klein seine Probleme im Vergleich zu ihren Sorgen sind. Sie sind wie Götter, von denen die Menschen Hilfe verlangen, obwohl sie durchaus alleine zurechtkommen.

Das kopflose Mädchen Winifred (Erin Kellyman) ist Teil des Tests, um zu sehen, ob Gawain zu ritterlichen Taten fähig ist. Der Held gibt ihr den Kopf zurück und überwindet die Angst. Winifreds Geschichte zeigt auch, dass der Status eines Menschen nicht immer mit seinem Charakter übereinstimmt – selbst ein tapferer Ritter kann sich als Schurke entpuppen. Die Heldin vergleicht Sir Gawain, den Neffen des Königs selbst, mit einem Vergewaltiger, der in ihr Haus einbrach und ihr den Kopf abschlug. Aber er schien ein edler Gefährte zu sein. In einer anderen Szene sagt Essel, es sei besser, Gutes zu tun, als blindlings nach Größe zu streben.

Warum bezweifelte Gawain die Notwendigkeit des Reisens und hielt es für sinnlos?

Gawain selbst konnte lange Zeit nicht verstehen, warum er zur grünen Kapelle ging – und der Herr ließ ihn in einer Szene noch mehr an der Notwendigkeit der Reise zweifeln. Der Held geht gedankenlos zum Ziel, unsicher über Ehre und Pflicht wiederholend. Gawain hätte schlauer sein können und den Grünen Ritter nur ankratzen – oder ihn gar nicht berühren, sondern mit ihm reden und herausfinden, was diese Herausforderung überhaupt bedeutet. Stattdessen schlug der Held dem Ritter erbärmlich den Kopf ab. Am Ende wird Gawain klar, dass er die Reise zwar abbrechen kann – schließlich hat ihn niemand gezwungen, sich auf den Weg zu machen -, dass er sich damit aber in einen erbärmlichen Scheinmenschen verwandelt. Und Gawain wollte sein Wort halten und die Konsequenzen einer törichten Handlung tragen.

Die Legende des Grünen Ritters wirft Fragen nach toxischer Männlichkeit und überholten Ideologien der Ritterlichkeit auf. Tapfere Männer wetteifern miteinander, lassen Klingen blitzen und fuchteln mit den Fäusten. Als wüssten sie nicht, wohin sie ihre Energie stecken und wie sie ihren Wert beweisen sollen. Sinnlose Schlägereien hinterlassen blutige Fußspuren und Berge von Leichen.

Unterschiede zwischen dem Film „The Green Knight“ und dem Gedicht „Sir Gawain and the Green Knight“

In einer Szene sagt Lady, dass sie manchmal Geschichten aus Büchern, die sie in ihrer Bibliothek hat, verändert, wenn sie sieht, dass sie verbessert werden können. David Lowry änderte viele Details des Gedichts und interpretierte es neu. Der Regisseur wollte diese Episode mit der Lady herausschneiden – er befürchtete „Ärger“ wegen einer so gewagten Aussage. Alicia Vikander überzeugte Lowry jedoch, die Bühne zu verlassen.

  • Am Ende des Gedichts „Sir Gawain and the Green Knight“ wird Gawain vom Grünen Ritter leicht verwundet – im Film hat er also wahrscheinlich überlebt. Der grüne Ritter entpuppt sich als Lord Bertilak – im Film ist das der Lord aus dem Schloss, und der Schlamassel begann wegen der Tricks der bösen Schwester von König Morgana – Tante Gawain. Gawain kommt mit einem Gürtel zum Grünen Ritter und zieht ihn aus Feigheit nicht aus. Bertilak und Gawain bleiben trotzdem Freunde, aber Gawain kehrt mit einer grünen Schärpe als Zeichen der Schande nach Camelot zurück. Der Held hatte nicht den Mut, den Gürtel abzulegen und den Schlag des Ritters ohne magischen Schutz zu ertragen. Er behielt den Gürtel für sich selbst als Erinnerung an seine Feigheit und seine Unfähigkeit, sein Wort zu halten.
  • Bevor Gawain die Burg verlässt, gelingt es Lady, ihn zu verführen. Die Szene im Film ist sexueller Natur – der Mann ejakuliert nach ein wenig Intimität auf einen grünen Gürtel. Im Gedicht „Sir Gawain and the Green Knight“ beschränkte sich der Fall auf Küsse, nach denen der keusche Gawain zur Kapelle lief, um zu beichten.
  • In dem Gedicht wird Gawain zufällig Teil des Abenteuers. Die böse Schwester des Elfenkönigs, Morgana, wollte Artus und seiner Frau schaden. Morgause, Gawains Mutter, war keine Zauberin, und sie steckte nicht hinter diesen Tricks – daher gibt es im Gedicht keinen Hinweis auf den Wunsch, Gawain zum König zu machen. David Lowry bestätigte in einem Interview mit Den Of Geek, dass Gawains Mutter im Film von gleich zwei Heldinnen inspiriert ist – von den Schwestern des Königs, Morgause und der Fee Morgana.
  • Im Film ähnelt der Grüne Ritter einer alten Gottheit oder einem Fabelwesen im Geiste eines Kobolds. Im Gedicht „Sir Gawain and the Green Knight“ erscheint der Held jedoch als stattlicher Ritter in einem grünen Gewand aus Seide und Juwelen. Der Grüne Ritter wird auch als ein riesiger Mann beschrieben, der einem Riesen ähnelt. Sie erkannten Bertilak dank Morganas Magie, die ihn verwandelte, nicht.
  • Im Film ist König Artus alt, er ist bereits am Rande des Todes – deshalb schenkt er Gawain, einem potenziellen Thronfolger, so viel Aufmerksamkeit. In dem Gedicht ist Artus jung.
  • Die Figur des Gawain wurde im Film neu überdacht – im Gedicht ist er von Anfang an die lebendige Verkörperung von ritterlicher Würde und Keuschheit. Das Abenteuer von Gawain aus dem Gedicht bringt den Helden dazu, seine allzu idealistischen moralischen Grundsätze zu überdenken, und lässt ihn das Leben und die Menschen realistisch betrachten.
  • Im Gedicht ist Gawain bereits ein Ritter der Tafelrunde, im Film ist er es noch nicht. Außerdem versteckt Gawain im Gedicht den Gürtel vor dem Ritter, während der Held im Film ihn zeigt. David Lowery erklärte diese Unterschiede gegenüber Den Of Geek folgendermaßen:

„Gawain versagt [im Gedicht] und weicht vom ritterlichen Kodex ab. Er kniet vor dem Ritter nieder, ohne seinen Gürtel abzulegen, was von Feigheit zeugt. Ich wollte eine doppelte Version dieses Fehlers präsentieren und eine Figur zeigen, die noch kein legendärer Ritter ist, aber das Potenzial hat, sich persönlich weiterzuentwickeln.“

  • Essel, der Aasfresser (Barry Keoghan) und andere Räuber sowie der sprechende Fuchs kommen in dem Gedicht „Sir Gawain und der grüne Ritter“ nicht vor. Obwohl Lord Bertilaks Jagd auf einen Fuchs im Original erwähnt wird, wird im Film in einigen Szenen auf dieses Fragment des Gedichts Bezug genommen. Auch Winifred kommt im Gedicht nicht vor – die Heldin ist von der Heiligen Winifred inspiriert, einer walisischen jungfräulichen Märtyrerin aus dem 7. Winifreds Verehrer wurde wütend, als sie beschloss, Nonne zu werden, und schlug ihr den Kopf ab. Ein ähnlicher Handlungsbogen im Film.
Add a comment