Nach zweieinhalb Stunden extremer Spannung und einem offenen Finale möchte man sich eine starke Tasse Kaffee kochen und noch einmal im Kopf durch die Geschichte scrollen, auf der Suche nach Antworten auf Fragen. „Prisoners“ ist die Art von Film, die es interessant macht, sich ein zweites Mal anzusehen, auch wenn man das Ergebnis kennt: Details, die beim ersten Anschauen unsichtbar waren, kommen plötzlich an die Oberfläche. Meine Analyse des Films „Prisoners“ richtet sich an diejenigen, die noch nicht bereit für einen zweiten Blick sind und einfach nur verstehen wollen, was am Ende passiert ist, wo sich das mysteriöse Labyrinth befand und ob das Ganze einen Untertext hatte.
Was bedeutete das Labyrinth in Prisoners?
Ein Labyrinth ist kein Ort oder Raum, sondern ein verwirrter Geisteszustand, in den Holly Jones entführte Kinder stürzt. Eine Sammlung von Labyrinth-Rätseln, die Detective Loki unter Bobby Taylors wenigen persönlichen Gegenständen findet. Auf dem Cover steht: „Löse alle Rätsel und du kannst nach Hause gehen.“ Mit diesen Rätseln erlangen die Jones-Ehegatten eine solche Kontrolle über die Gedanken der Opfer, dass die Kinder nicht mehr in ihren Alltag zurückkehren können.
Bobby Taylor schafft es, aus dem Jones-Haus zu fliehen, aber seine Gedanken wandern immer noch durch das Labyrinth. Er malt die Wände seiner Wohnung wie ein endloses Labyrinth und sucht nach einem Ausweg. Als Detective Loki Taylor nach dem Aufenthaltsort der Kinder fragt, reproduziert er die Labyrinthe aus dem Herausforderungsbuch immer wieder. Sowohl Bobby als auch Alex Jones nehmen das Labyrinth als einen realen Ort wahr. Erinnern Sie sich, wie Alex zu Keller Dover sagte: „Sie sind im Labyrinth. Dort finden Sie sie.“
Das Labyrinth ist auf dem Medaillon abgebildet, das Holly Jones‘ Ehemann trägt. Die Handlung von „Prisoners“ selbst erinnert an ein Labyrinth. Die beiden Charaktere, die versuchen, das Rätsel um die vermissten Kinder zu lösen, durchstreifen das Labyrinth und geraten immer wieder in eine Sackgasse. Zu Beginn des Films glauben alle, dass Alex Jones die Kinder entführt hat, doch er erweist sich dazu als unfähig – ebenfalls eine Sackgasse. Die Ermittlungen führen zu Bobby Taylor, doch dieser ahmt nur die Taten des Täters nach – wieder eine Sackgasse. Keller Dover enthüllt Hollys Geheimnis, aber sie entwaffnet ihn und fängt ihn ein – Stillstand. Nur Detektiv Loki schafft es, den endgültigen Weg aus dem Labyrinth zu finden.
Die Bedeutung des Titels
Der Originaltitel des Films lautet „Prisoners“. Im Englischen gibt es für dieses Wort keine Hinweise auf das Geschlecht: Man kann es sowohl als „Mädchengefangene“ als auch als „Jungengefangene“ verstehen. Leider ging bei der Übersetzung ein Teil der Bedeutung verloren: Wir mussten den Fokus ganz auf die entführten Mädchen verlagern und die anderen Gefangenen weglassen. Mittlerweile sind auch die anderen Charaktere im Film eingesperrt, und zwar mehr als einmal:
- Alex Jones (alias Barry Milland) wird viermal gefangen genommen. Das erste Mal stehlen ihn die Jones-Eheleute seiner leiblichen Mutter. Dann, als er in einem Labyrinth gefangen ist, aus dem sein Geist nicht mehr entkommen kann. Das dritte Mal, dass er eingesperrt wird, wird von der Polizei unter der Führung von Detective Loki gefasst. Schließlich wird er von Keller Dover behalten. Im Finale befreit sich Alex: Er erinnert sich (zumindest teilweise) an seine wahre Identität und kehrt zu seiner Mutter zurück.
- Bobby Taylor kann dreimal als Gefangener bezeichnet werden: Zuerst wird er von den Joneses eingesperrt, dann von seinem eigenen Verstand und schließlich wird gegen ihn ermittelt. Bobby ist der einzige Charakter, der es nie schafft, aus dem Labyrinth herauszukommen.
- Keller Dover wird zweimal erwischt. Zum ersten Mal wird er zum Gefangenen seiner eigenen Idee, als er beschließt, dass Alex Jones für das Verschwinden seiner Tochter verantwortlich ist. Dann wird er ein Gefangener in der realen Welt, gefangen von Holly Jones. Im Finale wird Keller aus seiner inneren Gefangenschaft befreit (dazu gleich mehr). Aber körperlich bleibt er ein Gefangener: Er muss wegen der Entführung von Alex eine Strafe absitzen.
Wie Sie sehen, ist die Bedeutung des Titels viel tiefer, als es auf den ersten Blick scheint. Gefangene sind nicht nur Anna und Joy, und Gefangenschaft ist nicht nur echte Gefangenschaft, sondern auch eine Falle des Geistes.
„Gefangene“: Ende erklärt
Um die Bedeutung des Endes von „Prisoners“ zu verstehen, muss man zunächst das Bild der Hauptfigur Keller Dover verstehen. Obwohl die Sympathie des Publikums eindeutig nicht auf seiner Seite ist, ist die Handlung des Films in vielerlei Hinsicht die Geschichte von Kellers moralischer Reise.
Beachten Sie, wie Kellers Bild von den ersten Aufnahmen an gerahmt ist. Er ist betont religiös, und das zeigt sich in vielen Details: beim Lesen von Gebeten, einem Holzkreuz auf der Windschutzscheibe und einem Fisch (ein Symbol für Christus) auf dem Kofferraum des Autos.
Im Laufe der Geschichte wechselt Keller dreimal seine Rolle. Erstens ist er das Opfer, seine Tochter wird von einem Kriminellen entführt. Doch schon bald wird Keller selbst zum Entführer des Kindes. Es ist kein Zufall, dass die Charaktere im Film ständig wiederholen, dass Alex Jones den IQ eines Zehnjährigen hat. Andererseits verlangt Keller, dass er als Erwachsener antwortet. Kellers Verhalten stellt ihn auf eine Stufe mit Holly Jones. Kellers weitere Geschichte ist ein immer tieferes Eintauchen in die Dunkelheit. Er verwickelt seine Freunde in das Verbrechen, belügt Detective Loki und kommt schließlich bei Holly an, mit der Absicht, sie ebenfalls zu foltern. Aber Holly ist auf seinen Besuch vorbereitet und Keller wird erneut zum Opfer.
Kellers Inhaftierung ist sehr symbolisch. Wir erfahren, dass er drei Tage im Untergrund verbrachte, bevor Detective Loki seinen Pfiff hörte, und so lange dauerte es, bis Jesus von den Toten auferstand. Außerdem verweist Kellers Untergrundhaft auf alte Initiationsriten in okkulte Gemeinschaften: Neophyten werden für längere Zeit in völlige Dunkelheit getaucht, um spirituellen Tod und Reinigung zu erfahren. Genau das passiert Keller, der drei Tage allein mit seinen Schuldgefühlen und der Sorge um das Schicksal seiner Tochter verbringt.
Der Moment der Erlösung Kellers soll seine Wiedergeburt symbolisieren. Aber dieser Moment bleibt außen vor. Meiner Meinung nach ist es ein Hinweis darauf, dass der ehemalige Keller Dover nicht mehr existiert. Weitere Entwicklungen kennen wir aus dem Dialog zwischen Detective Loki und Grace Dover. Keller wird ins Gefängnis gehen.
So zeigt das Finale von „Prisoners“ den geistigen Tod von Keller Dover, gibt aber Hoffnung, dass der Gefangene sein Fehlverhalten doch bereut hat. Das Fazit bezieht sich auch auf den Titel des Films: Keller wird ins Gefängnis gebracht und zum Gefängniswärter.
Das Thema Gut und Böse
Unter allen Charakteren im Bild gibt es fast keine unbedingt „gut“ oder „schlecht“. Die einzige Person, die ihm praktisch nichts vorwerfen kann, ist Detective Loki. Die einzigen Persönlichkeiten, die keine Sympathie hervorrufen, sind das Ehepaar Jones.
Die Joneses werden als das ultimative Übel dargestellt. In allen anderen
Charakteren erscheint das Böse nur als Reaktion auf die Unmenschlichkeit der Joneses. Keller Dover ist das nächste Opfer der Joneses, die „Krieg mit Gott führen“. So unangenehm dieser Charakter auch ist, so scheint es mir, dass er nicht nur als unhöflich und aggressiv wahrgenommen werden kann. Wir erfahren, dass Keller bereits vor dem Verschwinden seiner Tochter psychisch instabil war. Als Teenager erlebte er den Tod seines Vaters. Dies konnte nicht umhin, Spuren in Kellers Geisteszustand zu hinterlassen. Seine Religiosität grenzt an Besessenheit; er schwärmt von Bildern vom Weltuntergang und flüchtet sich in den Keller seines Hauses. Keller ist bereit, sich von Anfang an „in einen Dämon zu verwandeln“, er ist das perfekte Opfer für Holly Jones.
Die Familie Birch macht sich unabsichtlich an Kellers Verbrechen mitschuldig. Meines Erachtens ist ihre Schuld schwerer als die von Keller und dem Pfarrer, weil sie sich grundsätzlich nicht entscheiden können, ob sie Keller der Polizei übergeben oder sich ihm anschließen. Sie sind nicht in der Lage, die Verantwortung für diese Entscheidung zu übernehmen, aber das macht sie nicht moralischer als Keller. Sie sind sich des Bösen bewusst, das er Alex angetan hat, aber sie entscheiden sich, zu schweigen. Ihr Schweigen bestärkt Keller in seinem Handeln.
Obwohl Keller von Alex‘ Schuld überzeugt ist, zögert er noch. Dies wird in der Szene deutlich, in der Keller ein Gebet rezitiert, bevor er in sein altes Haus geht. Er stammelt nach den Worten „Und vergib uns unsere Verfehlungen…“, während ihnen folgt „…wie wir ihnen vergeben als Verfehlungen gegen uns.“ Genau das schafft Keller nicht: Verzeihen.
Weitere wichtige Worte, die Keller zu Benjamin Birch sagt: „Er ist kein Mann mehr, und er hat aufgehört, einer zu sein, als er unsere Töchter gestohlen hat. Keller versucht mit allen Mitteln, Alex zu entmenschlichen: Er bedeckt sein Gesicht mit einer Tasche und sperrt ihn in einen dunklen Raum, von dem aus man ihn kaum sehen kann. All diese Tricks helfen Keller tatsächlich dabei, sich von der Tatsache zu distanzieren, dass Alex doch ein Mensch ist.
Wenn Sie Zeit haben, können Sie sich einen Vortrag des berühmten Psychologen Philip Zimbardo anhören. Er spricht darüber, wie die meisten gewöhnlichen Menschen alle möglichen Gräueltaten begehen können, wenn man ihren Feind entmenschlicht. Dieser Vortrag kann Ihnen helfen, Keller Dovers Gedankengang besser zu verstehen.