Bedeutung des Films „Possessor“ und Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films „Possessor“ und Ende erklärt

Was hat der Film „In a Possessor“ mit Christopher Nolans „Inception“ gemeinsam, wie übertrifft der erste ihn und was bedeutet das blutige Ende von Brandon Cronenbergs Film – all das erfahren Sie in dieser Analyse. Vorsicht vor Spoilern im Text!

Die Hauptfigur Tasya Vos, die sich auf den nächsten Auftragsmord vorbereitet, gewöhnt sich an die Rolle als professionelle Schauspielerin – sie studiert ihren „Charakter“ gründlich und lernt, sein Verhalten nachzuahmen. Aber Tasya ahmt nicht nur das Leben eines anderen nach, sie nimmt direkt daran teil und ist in der Regel ihre eigene Henkerin. Gleichzeitig empfindet Tasya im Körper des Gastgebers alles genauso wie er. Es überrascht nicht, dass ein solcher Übergang in einen anderen Körper und zurück zu einem Verlust der Selbstidentität führen kann. Um zu verfolgen, wie der Besitzer des Moderators in die Realität zurückgekehrt ist und sich seiner selbst bewusst ist, gibt es zu Beginn und am Ende des Films einen speziellen Test, den Tasya besteht. Was aber, wenn der Besitzer wechselt?

Hier ist es wichtig zu verstehen, dass Tasya, indem sie den Körper des Wirts in Besitz nimmt, die Persönlichkeit seines wahren Besitzers nicht loswird, sondern sie unterdrückt und weiterhin als stille Beobachterin im Körper bleibt. Gleichzeitig identifiziert die Persönlichkeit des Moderators die Handlungen des Eindringlings mit sich selbst. Dies wird deutlich, als der echte Colin, der kurzzeitig die Kontrolle wiedererlangt hat, seiner Freundin den Mord an dem Mädchen und ihrem Vater zu erklären versucht – seiner Meinung nach Sie haben ihn angegriffen, provoziert. Später, als er das Bild von Tasi und ihre Erinnerungen in seinem Kopf sieht, wird Colin verstehen, dass sie ihn irgendwie kontrolliert. All dies erinnert sehr an die Handlung des Films „Inception“ von Christopher Nolan, dessen Hauptthema die Einführung einer bestimmten Idee in das Unterbewusstsein einer Person war. In beiden Filmen wollte der Sohn übrigens die Kontrolle über das Imperium übernehmen, das ihr Vater aufgebaut hatte. Aber Cronenberg Jr. geht noch weiter und fragt sich: Was wäre, wenn der Besitzer des Wirts selbst dem ausgesetzt wäre, was in seinem Kopf beginnt, wie ein Wurm (dieses Bild ist buchstäblich in einem Gerät verkörpert, das in den Schädel des Wirts implantiert ist), einer bestimmten Idee? entsteht und entwickelt sich. Nolan hatte etwas Ähnliches in der Art und Weise, wie Marion Cotillards Figur allmählich ihren Realitätssinn verlor – dieser Transformation wurde jedoch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt.

Im Fall von Tasi beobachten wir detailliert die Entstehung ihres Verlangens nach Gewalt und Blut. Die Ursprünge dieser Besessenheit sollten in den oben erwähnten Merkmalen von Tasi’s Beruf gesucht werden – wenn es um Morde geht, beginnt die Heldin nach Blut zu dürsten (Colins Geschichte mit Katzenstreu ist eine Metapher). Und die Fähigkeit, sich an die Rolle für die Arbeit zu gewöhnen, wird zur Notwendigkeit, sich an die Rolle eines gewöhnlichen Menschen für das Familienleben zu gewöhnen. Deshalb sehen wir, wie Tasya Zeilen einstudiert, bevor sie sich mit ihrer Familie trifft. Für sie ist es jetzt nur noch eine Frage der Nachahmung, ein gewöhnlicher Mensch zu sein, denn in ihrem Wesen ist sie jetzt ein Raubtier.

Blutdurst

Es ist bewundernswert, wie Cronenberg mit nur einer stillen Szene den Prozess des Erwachens des Blutrauschs in Tas zeigt. Die Rede ist von der Szene, in der die Heldin im Körper einer Gastgeberin zu einem Termin bei einem Anwalt kommt. Tasya, gekleidet in einen blauen Anzug (was ironisch ist, diese Farbe repräsentiert die Reinheit der Motive), hält ihren Blick schon an der Tür auf dem dekorativen Brunnen, die Kamera zeigt uns eine Nahaufnahme davon – Wasser fließt aus dem Brunnen hinein ein dünner Bach. Danach betritt Tasya den Aufzug, dessen Wände rot gestrichen sind, und betrachtet ihr purpurrotes Spiegelbild in der glänzenden Oberfläche. Nachdenklichkeit lässt sich im Blick der Heldin ablesen. Als sie ins Restaurant hinaufgeht, bleibt Tasya beim Besteck stehen und streichelt fasziniert über die Messer. Der Gedanke in Tasis Kopf nimmt offensichtlich Gestalt an. Im nächsten Moment sticht Tasya bereits mit dem Messer in den Hals des Anwalts, aus seiner Wunde strömt ein purpurroter Blutstrahl. Die Bilder des Brunnens und der roten Wände des Aufzugs haben sich zu diesem unheimlichen Bild geformt, von dem Tasya ihren Blick nicht abwenden kann. Brillant.

Warum kann Tasya sich nicht selbst erschießen?

Der wahrscheinlichste Grund ist Tasis unsichere Kontrolle über den Gastgeber aufgrund ihrer Bindung an die Familie. In dem Moment, in dem Sie den Abzug betätigen müssen, wehrt sich das Bewusstsein des Wirts aufgrund des Selbsterhaltungstriebs, und Tasya kann ihn in keiner Weise überwinden, da sie ihre Verletzlichkeit nicht losgeworden ist. Der Betrachter hat keine Möglichkeit, zu beurteilen, wie die Dinge vorher waren. Sogar die Bemerkung des Technikers, dass es diesmal besser wäre, wenn Tase den Abzug drückte, sollte nicht berücksichtigt werden, da der Techniker einer der Neulinge war.

Macht der Liebe

Der Kern der Zuneigung, die ihr Chef Girder Tase erzählt, ist natürlich die Liebe. Dies ist die Kraft (genau wie Nolan in Interstellar, Zufall?), die einerseits Tase nicht erlaubt, die Kontrolle über den Host zu behalten, andererseits Colin erlaubt, genau diese Kontrolle zurückzugeben. Über diese Macht sprechen die Charaktere am Wendepunkt des Films, als Colin Tasis Familie besucht. Colins außergewöhnlicher Grad an Kontrolle zeigt auch, wie sehr er seine Freundin liebte, für die er die Demütigung durch ihren Vater erduldete und in einer demütigenden Position in seinem Unternehmen arbeitete.

Ein interessantes Detail: Tasia spricht Colin an, als ob sie sich mit ihm assoziieren würde – genau wie die Besitzer der Gastgeber, als sie von Tasia übernommen wurden.

Abschlussprüfung

Als Tasya ihre räuberische Natur erkennt und akzeptiert und ihre Familie loswird, wird sie schließlich zur perfekten Mörderin. Diese Verwandlung wird durch den Test gezeigt, den Tasya normalerweise nach der Rückkehr vom Gastgeber besteht. Nachdem sie diesen Test zu Beginn des Films bestanden hat, bereut die Heldin den Schmetterling, den sie in ihrer Kindheit getötet hat. Ihrer Meinung nach kann sie sich das immer noch nicht verzeihen. Am Ende des Bildes zitiert Tasya wörtlich ihre Geschichte über den Mord an einem Schmetterling, doch danach hören wir keine Worte des Bedauerns mehr.

Possessor-Ende erklärt

Als Tasi in ihrem Körper im Labor aufwacht, sieht sie ihren Vorgesetzten Girder neben sich in derselben Kapsel. Ja, die Frau war eine von denen, die Tasis Sohn besaßen und ihn kontrollierten.

Ganz am Ende, in der Schlussszene, wird gezeigt, dass sich Tasia Vos nach ihrer Rückkehr von einem Kampfeinsatz einer weiteren Bewährungsprobe unterzieht. Die Frau sortiert noch einmal Gegenstände aus ihrer Kindheit und Jugend, um ihren Arbeitgebern zu beweisen, dass ihr Gehirn in Ordnung ist und alle Erinnerungen bei der Persönlichkeitsübertragung erhalten geblieben sind.

Die Hauptfigur übernimmt wieder das Bild mit dem Schmetterling, den sie als Kind versehentlich getötet hat. Zu Beginn des Films sagte sie, dass sie nach ihrer Tat ein anhaltendes Schuldgefühl verspüre. Aber jetzt scheint sie nichts zu spüren, weil sie schweigt. Es stellt sich heraus, dass Tasya keine Reue mehr empfindet, weil sie Menschen getötet hat? Und es ist ihr egal, dass sie ihren Sohn getötet hat? Ein echtes Happy End.

Es stellt sich heraus, dass die wichtigste Moral und Bedeutung des Thrillers „In der Haut eines anderen“ („Possessor“) darin besteht, dass all das verursachte Böse unweigerlich zurückkehrt. Und als professioneller Attentäter aus dem Wasser zu kommen, wird nicht funktionieren. Und wenn man über die Fortsetzung fantasiert, dann wird die Hauptfigur Tasya Vos im zweiten Teil gezwungen sein, weiter zu töten, bis sie schließlich verrückt wird – ihr bleibt einfach keine Alternative mehr.

Add a comment