Bedeutung des Films Drive My Car & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Drive My Car & Ende erklärt

Die japanische Kultur ist insofern einzigartig, als sie sich immer auf das Individuum konzentriert und auf die Selbstreflexion der Charaktere abzielt, auf eine visuelle Analyse der Handlungen der Schlüsselfiguren, die die Geschichte auf den Kopf stellen. Es wird die persönliche Tragödie der Hauptfiguren gezeigt, ihre plötzlich geborene Freundschaft und der Wunsch, ihre eigenen Probleme zu lösen und mit Unbehagen umzugehen. In dem Film „Get behind the Wheel of My Car“ von Ryusuke Hamaguchi wird die Suche nach der menschlichen Seele weniger als vielmehr die Einheit um eines gemeinsamen Ziels willen dargestellt.

Worum geht es in „Drive My Car“?

Dieser Film ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Es ist nur für „Feinschmecker“-Zuschauer gedacht, die es vorziehen, jede Episode zu „probieren“, den Sinn darin zu finden und auch zwischen den Zeilen in Kommentaren zu lesen. Der Film kann langsam genossen werden, er dauert 3 Stunden.

Bei der Hauptfigur, Regisseur Yusuke Kafuku, wird ein Katarakt auf einem Auge diagnostiziert. Seine Krankheit entstand vor dem Hintergrund der Psychosomatik. Schließlich hat er seiner Frau die Untreue verziehen und die Augen davor verschlossen.

Seine Frau, der Drehbuchautor Oto, erzählt ihm nach dem Sex Geschichten und verarbeitet sie dann zu Drehbüchern. Eine weitere Figur im Film ist ein Gymnasiast, der heimlich in einen Jungen aus der Schule verliebt ist. Oto behauptet, dass dieses Mädchen die Reinkarnation eines Neunauges (Blutegels) sei, in einem früheren Leben klebte sie nicht an einem Fisch, sondern an einem Stein. Otho selbst verlor nach dem Tod ihrer Tochter die Lust am Leben. Das Familienleben ist für sie jetzt ein nutzloser Stein, der sie nicht ernährt, sondern zerstört.

Asiatisches Theater ist erstaunlich. Yusuke spielt „Onkel Wanja“ und hat es geschafft, die russische Seele auf subtile Weise zu spüren. Aber alle Akteure in diesem Tempel von Melpomene sind unterschiedlicher Nationalität: Japaner, Koreaner, Briten. Eine der Schauspielerinnen verwendete in ihren Zeilen sogar koreanische Gebärdensprache. Dies ist eine Art Allegorie für die Tatsache, dass nahestehende Menschen manchmal nicht in der Lage sind, einander zu hören und zu verstehen, als ob sie verschiedene Sprachen sprechen würden.

Manchmal haben Menschen Angst davor, mit ihren Lieben sprechen zu müssen. Otho wollte einmal am Abend mit ihrem Mann reden (wahrscheinlich über ihre Untreue gegenüber ihrem Mann). Yusuke blieb absichtlich lange und als er nach Hause zurückkehrte, fand er seine Frau tot bei einem Angriff vor. Deshalb macht er sich seit zwei Jahren Vorwürfe, nicht rechtzeitig nach Hause gekommen zu sein und die Tragödie nicht verhindert zu haben.

Der Regisseur wird eingeladen, das Stück „Onkel Wanja“ in Hiroshima zu inszenieren. Aus Sicherheitsgründen und in Übereinstimmung mit den Regeln weist ihm das Theater Misakis Fahrerin zu. Auch sie wird von Schuldgefühlen geplagt. Misaki hasste ihre Mutter und versuchte nicht einmal, sie aus den Trümmern des Hauses zu retten. In Yusukes kleinem Mikrokosmos erschien eine weitere ruhelose Seele in Form eines roten Autos. Yusuke und Misaki wurden bald Freunde und teilten ihre innersten Gedanken miteinander. In den Ruinen von Misakis Haus versichert ihr der Regisseur, dass die Dinge im Laufe des Lebens besser werden.

Die Bedeutung des Films „Setzen Sie sich ans Steuer meines Autos“

Die Handlung gibt den Zuschauern die Möglichkeit, über ihr Leben nachzudenken. Schließlich werden verschiedene Komplexitäten der modernen japanischen Gesellschaft akuter sozialer Natur und ihre Ängste aufgezeigt.

Der Film wird besonders für diejenigen interessant sein, die neugierig sind, warum die Japaner so teilnahmslos sind und was ihre Gedankengänge sind. Und die Antwort wird sein, dass sie eine Person im Wesentlichen wertschätzen, es aber nicht zeigen. Sie sind lakonisch, können aber Gefühle wie Respekt oder Liebe zeigen.

Im Film wird deutlich, dass die Japaner durch ihre Einsamkeit und den häufigen Mangel an gegenseitigem Verständnis belastet sind.

„Get behind the Wheel of My Car“ ist ein trauriges, nachdenkliches Filmwerk, man muss es also in der richtigen Stimmung ansehen.

Der Film wurde für einen Oscar in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch nominiert. Es basiert auf Haruki Murakamis Kurzgeschichte „Männer ohne Frauen“.

In diesem Projekt erinnerten sich der Regisseur und die Drehbuchautoren daran, wie schrecklich Hiroshima unter dem amerikanischen Atombombenabwurf gelitten hatte. Für die Inszenierung des Stücks wurde Hiroshima ausgewählt, die Handlung gestaltet sich international.

Das Projekt ist insofern wunderbar, als es dem Publikum die Betrachtung und Analyse der Erzählung ermöglicht. Das Bild ist wunderbar geworden, die ganze Geschichte ist faszinierend, man kann sich nicht von der Leinwand lösen, denn es werden viele malerische Orte gezeigt.

Die Schauspieler haben mit ihren Schwärmen ganze Arbeit geleistet. Aus ästhetischer Sicht besonders bemerkenswert ist die Leistung des Schauspielers, der die Figur von Yusuke Kafuku verkörperte und dem sogar die Möglichkeit gegeben wurde, vor der Kamera zu essen!

Städte, Meere, Berge und Wälder werden von der Kamera des Bedieners in den Hintergrund gerückt. Im Vordergrund steht Yusukes leuchtend rotes Auto. Dies ist im Rahmen erstaunlicher japanischer Straßen von ausgezeichneter Qualität zu erkennen.

Erklärung zum Ende des Films „Drive My Car“

Im Finale ist Watari in Südkorea, wo das Coronavirus wütet. Sie ging hierher auf der Suche nach einem besseren Leben und Kafuku schenkte ihr ein Auto. Offensichtlich ist zwischen dieser und der vorherigen Szene eine gewisse Zeit vergangen.

Watari kauft Lebensmittel und steigt in einen roten Saab, wo ihr Haustier auf sie wartet. In den letzten Aufnahmen treibt Watari den Hund nur über die Strecke. Jetzt hat sie einen vierbeinigen Freund, sie hat ihre Vergangenheit mit Kafuku aufgearbeitet, die Narbe aus ihrem Gesicht entfernt, die ihre Mutter ihr hinterlassen hat. Jetzt hat Vitari Misaki keine Angst vor Schwierigkeiten. Im Leben passieren sie manchmal, aber das Mädchen denkt nur an eine bessere Zukunft.

Der Satz „Alles wird gut“ kommt auch in den Schlussbemerkungen von Sonya, der Heldin von Onkel Wanja, zum Ausdruck. Das dumme Mädchen hat diese Rolle hervorragend gemeistert. Aber selbst in der Gebärdensprache versteht das Publikum, dass sie Onkel Wanja beruhigt und ihn ermutigt, alles zu überwinden und weiterzuleben. Diese Episode ist ohrenbetäubend still. Es gab nicht einmal einen Soundtrack. Aber seine Bedeutung ist so stark und tief, dass nicht einmal ein Ton erforderlich war.

Zweifellos ist „Drive My Car“ eine Geschichte über Beziehungen und die Suche nach innerer Harmonie. Der Film ist für diejenigen gedacht, die bereit sind, in die Geschichte eines anderen einzutauchen, in die Köpfe anderer Menschen einzudringen und die Dämonen kennenzulernen, die einen Menschen von innen verschlingen.

Add a comment