Der mystische Thriller „Chariot“ unter der Regie von Adam Segal steckt voller Rätsel und gruseliger Geheimnisse. Adam Segal fungierte sowohl als Regisseur als auch als Drehbuchautor des Films. Die Dreharbeiten zu „Chariot“ begannen im Winter 2021. Die Dreharbeiten fanden in Little Rock, Arkansas, statt. In dem Film übernimmt der beliebte Schauspieler John Malkovich die Rolle einer der Hauptfiguren.
Worum geht es in „Chariot“?
Das gesamte Publikum ist gespalten in diejenigen, die lieber Tricks sehen, und diejenigen, die gerne Enthüllungen über die Geheimnisse der schwarzen Magie erhalten möchten. Für solche Leute lohnt es sich wahrscheinlich nicht, einen Film namens „Chariot“ anzuschauen. Aber für Kinogänger, die mit der Betrachtung raffinierter Zaubertricks in der Zirkusarena durchaus zufrieden sein werden, wird dieses Spektakel sicherlich einiges Vergnügen bereiten. Bemerkenswert ist, dass der Originaltitel des Films „Chariot“ lautet. In Tarotkarten ist der Streitwagen das Symbol der Reinkarnation.
Der junge Charakter Harrison Hardy leidet an einer Schlafstörung. In allen Nächten seines kurzen Lebens sieht er zum fünftausendsten Mal denselben Traum. Die Geschichte ist sehr trivial, hat aber eine geheimnisvolle Nuance: Vom Dachboden hängt ein rotes Seil. Harrison beschließt, sich an den bekannten Schlafmediziner Karn (gespielt von John Malkovich) zu wenden.
Dann beschließt der Mann, sich in einem mysteriösen Herrenhaus niederzulassen, wo er an jeder Ecke auf mysteriöse Bewohner trifft: einen schwebenden Mann, ein seltsames Mädchen, das seltsame Lieder in einer unbekannten Sprache singt. Harrison findet sich auf einer Party wieder, wo er mit wunderbaren Kreaturen interagieren muss: zweiköpfige Monster, androgyne Androgyne.
Dann mietet der Typ ein Haus in einem bescheidenen Haus. Doch das Haus erweist sich als schwierig – dort lebt ein schlammiges Volk. Unter den Mietern trifft er auf ein hübsches Mädchen, Maria, deren Wohnung einer Einzelwohnung ähnelt. Er betritt die Halle. Dort auf dem Boden liegt ein Buch, das laut Maria der Besitz eines mächtigen Zauberers ist. Maria verrät Harrison ein Geheimnis: Wenn Sie auch nur eine Zeile aus diesem Buch lesen, wird der sofortige Tod folgen. Maria hätte hinzufügen können, aber es ist besser, sich auf ihr Wort zu verlassen und es gar nicht erst zu versuchen.
Im Haus wohnt unter anderem Madame Lauren, die an einer bipolaren Persönlichkeitsstörung leidet. Laut Lauren ist ein unhöflicher Mann, Oliver, in ihren Körper eingezogen. Manchmal kontrolliert er ihren Körper vollständig und verhält sich wie ein eingefleischter Bösewicht. Die angenehme Dame bildet einen deutlichen Kontrast zum unangenehmen Herrn. Und es gibt auch so eine Funktion: Wenn Sie Lauren beleidigen, können Sie Oliver versehentlich erwischen. Aber wenn Oliver schläft, ist seine Anwesenheit möglicherweise nicht zu spüren.
Im Haus wohnt noch ein anderes Mädchen, das sehr schön singt. Ihr Gesicht ist immer mit einer Maske bedeckt. Harrison, der den bezaubernden Gesang hörte, interessiert sich sofort für die mysteriöse maskierte Fremde, doch sie versteckt sich plötzlich. Und später erzählt ihm Maria, dass das Mädchen mit der Maske nicht nur wunderschön singt, sondern auch großartig aussieht. Sie ist so gut, dass jeder den Kopf verliert. Infolgedessen zeigt die mysteriöse Sängerin ihr Gesicht nicht. Sie selbst will niemanden in den Wahnsinn treiben und nimmt ihre Maske nicht ab, um das geschaffene Geheimnis nicht zu zerstören.
Die Hauptfigur ist erbärmlich und wenig interessant. Aber da er die Hauptfigur ist, taucht sein schlankes Bild oft in der Erzählung auf. Im Verlauf der Geschichte konsultiert Harrison regelmäßig den Arzt und baut zwischen den Sitzungen eine Beziehung zu Maria auf. Und vor diesem Hintergrund beginnt sich der Traum, den Harrison sieht, zu verändern und zu wiederholen.
Die Bedeutung des Films „Chariot“
Der Regisseur lässt nicht alles seinen Lauf. Er hilft neugierigen Zuschauern. Er liefert ihnen transparente Hinweise, die selbst den konservativsten Zuschauern dabei helfen, die Handlung zu entschlüsseln.
In den Fluren des fremden Hauses hängen Reproduktionen der Gemälde von Francisco Goya. Auf der einen Etage ist der Hexensabbat zu sehen, auf der anderen der Saturn, der seinen Sohn verschlingt. Als musikalische Untermalung erklingt im Film Calafs Arie aus Giacomo Puccinis Oper „Turandot“.
Die vollständige Bedeutung ist jedoch nicht klar. Wo liegt der konkrete Systemfehler? Und warum zeigte der große Malkovich bei einem so zweideutigen Projekt sein schiefes Grinsen? Wahrscheinlich muss das Publikum die Handlungsknoten noch vollständig entwirren.
Erklärung zum Ende des Films „Chariot“
Infolgedessen endet alles damit, dass der Arzt anfängt, etwas zu erraten und anbietet, direkt mit der Therapie zu beginnen, doch aus irgendeinem Grund verschwindet Maria. Anschließend versucht sie mit veränderter Stimme anzurufen und um Hilfe zu betteln, wird aber im Film nicht noch einmal gezeigt.
Es stellt sich heraus, dass Harrison die Erinnerung an ein vergangenes Leben behält und es nicht vergessen kann. Der Doktor versucht herauszufinden, warum diese Erinnerung so hartnäckig ist. Die Hauptfigur lebt weiter, ist sich der veränderten Bedingungen nicht bewusst und versucht, seine neue Umgebung zu verstehen.
Ist der leere Raum ein Spiegelbild dieser Person aus einer vergangenen Reinkarnation? Ist die wunderschön eingerichtete Wohnung der Frau ein Spiegelbild von Harrisons früherem Leben?
Die Lösung des Arztes für das Problem dieser Figur besteht darin, die Erinnerungen zu verbrennen. Es behält die Verbindung des Charakters zu seiner früheren Lebensinkarnation bei, aber der Zyklus wird in eine andere Form umgewandelt.
Und am Ende demonstriert der Regisseur dem Publikum, dass Harrisons akribischer Traum mit einem Scheitern der Reinkarnation verbunden ist. Einer der Persönlichkeiten gelang es versehentlich, in seine Vergangenheit einzudringen, aber dort war kein Platz für sie. Und tatsächlich erweist sich der Arzt als genau der Spezialist, der ähnliche Probleme löst. Es ist merkwürdig, dass der Film aus mehreren Komponenten besteht, von denen die Hälfte seltsame Charaktere zeigt. Es ist nicht klar, von welcher Seite sie in die Handlung eingebunden sind.