Bedeutung des Films Better Call Saul & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Better Call Saul & Ende erklärt

„Better Call Saul“ wird von Kennern des Comedy-Krimi-Genres als hervorragendes Prequel zu „Breaking Bad“ und als würdiges Independent-Projekt anerkannt. Die Serie über den schlüpfrigen Schurken Saul Goodman ist eine Geschichte darüber, wie sich Jimmy McGill, ein „Mittelhand“-Anwalt, der hauptsächlich als Pflichtverteidiger arbeitete, zu einem äußerst geschäftstüchtigen und exzentrischen Anwalt entwickelte. Penny-Fälle vor Gericht statt im Büro – eine muffige Ecke, gefilmt im Hinterhof eines Pediküre-Salons am Rande der Stadt. Armut, Versagen, familiäre Probleme. Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung bringen die Hauptfigur zur Verzweiflung. Um Geld zu verdienen und auf Erfolg zu hoffen, entscheidet er sich für eine große Betrugsmasche, versteht aber nicht, wen er kontaktiert hat. Das Publikum wird in den Showdown krimineller Kartelle verwickelt und taucht in die Atmosphäre der größten Stadt im Bundesstaat New Mexico ein.

Das Besondere am Spin-off

Der Filmregisseur und Produzent Vince Galligan begann 2015 mit den Dreharbeiten zu dem Projekt, als „Breaking Bad“, das zwei Jahre zuvor endete, bereits zu seinem berühmten TV-Franchise geworden war. Die Startereignisse im Prequel sind auf das Jahr 2002 datiert, also vor dem Beginn der Ereignisse der Hauptserie für weitere 6 Jahre. Das Werk erhielt seinen Namen von einer der Episoden der bedeutenden Saga über die kriminelle Welt von Albuquerque. Die 8. Folge der zweiten Staffel, in der der Kult-Antiheld Goodman zum ersten Mal auf der Leinwand erschien, trug den Titel „Better Call Saul“.

Man muss das legendäre Original nicht kennen, um das Prequel zu sehen. Better Call Soul, das das Breaking Bad-Universum erweitert hat, klingt gut und solo. Allerdings werden im Laufe der Zeit verschiedene Übereinstimmungen der beiden Serien festgestellt. Beispielsweise ist der Auto-Schlüsselanhänger von Jimmy McGill derselbe wie der von Walter White in der Felina-Serie. In Better Call Saul (Folge „Marco“) und in Breaking Bad (Folge „Kafkaesque“) gibt es eine Geschichte über ein Mädchen, das der Held davon überzeugen konnte, dass er Kevin Costner ist. Im Hauptprojekt gibt es ein Fragment, in dem Goodman direkt seinen richtigen Namen ausspricht – McGill.

Die Besonderheit eines einfachen und leichten Spin-offs besteht darin, dass er den großen und düsteren „großen Bruder“ irgendwie übertrifft. Die Serie sieht mit Interesse aus und bleibt dem gewählten Format des „kollektiven Genre-Muskels“ treu. Hier ist ein Drama über einen gescheiterten Anwalt, eine Komödie über einen unglücklichen Betrüger, ein Krimi über Drogenhandel und ein Melodram über koabhängige Beziehungen.

Franchise-Hauptthema

Wie kommt es, dass ein anständiger Mensch auf die dunkle Seite übergeht? Warum lässt er sich auf die „Bösen“ ein und verwandelt sich in einen Bösewicht? Dies ist das Hauptinteresse der Schöpfer der Saga über die kriminelle Welt von Albuquerque. Im Prequel wird das Thema des Originals fortgeführt, jedoch anders offenbart.

  • Der Verlierer und Matratzenträger Walter White wird zum Opfer der Umstände und versucht um jeden Preis zu überleben. Der Ausgangspunkt seiner Geschichte ist eine schreckliche Diagnose. So wird aus einem Teilzeit-Chemielehrer das, was er schon immer sein wollte: Drogenboss Heisenberg. Der Protagonist folgt dem Weg der Selbsttäuschung und endlosen moralischen Kompromisse: Das Leben ist so, und ich bin nicht schlecht.
  • Im Fall des freundlichen und leicht idealistischen Jimmy McGill ist alles viel interessanter. Vor uns steht ein charmanter Betrüger, ein großartiger Stratege und ein talentierter Redner, besessen von dem Wunsch, reich zu werden. Eine Art amerikanischer Ostap Bender. „Die Hauptsache ist nicht, worüber man lügt, sondern wie“, sagt er. Saul wurde für Jimmy zum Bewältigungsmechanismus, weil er die Erwartungen seines Bruders und seiner Frau nicht erfüllte. Aber die Hauptfigur versucht bewusst, alle Regeln einzuhalten, es ist ihm wichtig, anständig und gut zu sein.

Die Geschichten über den Sturz der Hauptfiguren werden in verschiedenen Variationen präsentiert: eine konsequente Weiterentwicklung in der TV-Serie „Breaking Bad“ und eine verschwommene Verwandlung in „Better Call Saul“.

Erklärung zum Serienfinale

Die sechste Staffel von Better Call Saul beendet das riesige Projekt der Showrunner Vince Gilligan und Peter Gould. Die Geschichte endet mit einem Höhepunkt: Gier und Ehrgeiz siegen nicht, die Hauptfigur bleibt ein recht anständiger Mensch. Anstatt im Alleingang schnelle Gerechtigkeit zu üben, kehrt Jimmy McGill zu seinem früheren Handwerk zurück. Er begnügt sich mit wenig: einen betrunkenen reichen Mann auszurauben, eine unwissende alte Frau zu täuschen.

Am Ende der Ereignisse von Breaking Bad wird eines klar. Das Beste, worauf der Bastard Saul Goodman jetzt zählen kann, ist ein Job in einem Süßwarenladen in Omaha. Hier lauert unter dem Deckmantel des Managers Gene Taktavik ein einsamer und deprimierter Mann, in dessen Tiefen die Erinnerung an die einst einflussreiche Person der Verbrecherwelt schwelt.

Bemerkenswert ist, dass die Autoren für die persönlichen Eigenschaften der Charaktere das Prinzip „Feuer und Eis“ verwenden. Es wurde in den Farben von Kleidung und Accessoires verwendet. Böse Jungs tragen Rot (Symbol der Flamme), Gute tragen Blau (Assoziation mit Eis). Tuco trägt ein rotes Hemd, als er die Zwillinge und Jimmy in die Wüste mitnimmt, um ihn dafür zu bestrafen, dass er seine Großmutter überfahren hat. Nacho im blauen Hemd überredet Tuco, sie nicht zu töten. Wie positiv oder negativ ein Charakter oder seine Handlung ist, lässt sich anhand der Intensität der Farbe erkennen. Was den „Fallen Jimmy“ betrifft, so hat sein Auto eine der Türen – rot. Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Held weit davon entfernt ist, ein idealerweise guter Mensch zu sein, aber er ist kein Ehrgeiz, kein Zyniker und kein Schurke.

Das Serienfinale beantwortet die Frage des Zuschauers „War die Hauptfigur schon immer ein Bösewicht?“ mit „Nein“. Jimmy schafft es, alle Masken abzunehmen und wieder er selbst zu werden, aufrichtig, einfach, menschlich. Tatsächlich bauen die Filmemacher Mikrowelten großer Dramen aus unauffälligen Kleinigkeiten und Kleingedrucktem auf, auf die Anwälte in einem Dokument normalerweise achten sollten. Laut der Handlung von „Better Call Saul“ brach ein ganzes Menschenleben aufgrund ein paar auf Papier gekritzelter Zahlen zusammen.

Das Ende von „Better Call Saul“ wird erklärt

In der zweiten Hälfte der letzten Staffel werden dem Zuschauer meist schwarz-weiße Flash-Forwards gezeigt, in denen Jimmy/Saul sich einen traurigen Schnurrbart wachsen lassen hat und unter dem Pseudonym Gene Takovich bei Cinnabon in Omaha arbeitet. Die kriminelle Natur sticht immer noch hervor: In den letzten Folgen schmiedet Gene einen kriminellen Plan und raubt mit Hilfe von Komplizen wohlhabende Trinker in einer Bar aus. Und der Held wird viel nachlässiger und arroganter – so hat ihn die Polizei erwischt.

In der letzten Folge beschließt Saul, der Gerechtigkeit so weit wie möglich zu entgehen: Er täuscht die Ermittlungen, versorgt sie mit Insidern über Walter Whites Drogenimperium, macht einen Deal und schafft es sogar, seine Strafe auf lächerliche sieben Jahre zu verkürzen (und das tut er auch). wegen Erpressung, Geldwäsche und Beteiligung am Tod zweier Bundesagenten angeklagt!). Doch in letzter Minute lässt der berüchtigte Anwalt den Namen Goodman fallen, bittet darum, wieder Jimmy McGill genannt zu werden, nimmt die Schuld auf sich und wird absichtlich zu 86 Jahren Haft verurteilt. Was ist mit diesem frechen und skrupellosen Großintriganten passiert?

Das Schöne am Finale ist, dass es unmöglich ist, diese Frage eindeutig zu beantworten.

Version eins ist langweilig und kanonisch. Jimmy bereute es wirklich und erkannte, dass dies seine einzige Chance war, sich wieder mit Kim zu vereinen, die im Gerichtssaal sitzt und den Prozess beobachtet. Der alte Verbrecher hat sein Gewissen gefunden, warum nicht? Und gleichzeitig die letzte bunte Show arrangiert.

Die zweite Version ist interessant und abenteuerlich (unsere). Der Held hat keine Seele. Sein ganzes Leben besteht aus einer Reihe schneidiger Tricks. Er war es, der den labilen Geisteszustand seines Bruders verschlimmerte und keine Träne vergoss, als er Selbstmord beging. Jimmy empfand keine Reue (im Gegensatz zu Kim), selbst als Howard Hamlin (Patrick Fabian) durch seine Schuld erschossen wurde. Er versucht, aus jeder Situation den größtmöglichen Gewinn herauszuholen. Und im Finale ist sein Sieg nicht die Mindestlaufzeit und der Deal (was soll Saul unter den wachsamen Augen der Strafverfolgungsbehörden tun?), sondern Kims Vergebung. Und das erreicht er, indem er einer 86-jährigen Haftstrafe zustimmt. Aber all die Jahre wird sie ihn besuchen, und doch hat Jimmy keinen einzigen Seelenverwandten.

Die letzte Staffel von „Better Call Saul“ kann sich sehen lassen. Seine erste Hälfte entwickelte sich äußerst langsam (mehr dazu haben wir hier geschrieben), auch der Cameo-Auftritt alter Bekannter aus „Breaking Bad“ erwies sich als eher erfolglos: Aaron Paul bemühte sich sehr, die alten Intonationen von Jesse Pinkman zu wiederholen, obwohl das klar war Der 42-jährige Schauspieler hatte keine Ähnlichkeit mit dem Drogenabhängigen aus den ersten Staffeln von IWT. Aber alle Mängel werden durch die Ambivalenz der letzten Serie ausgeglichen.

Moderne Fernsehserien haben uns gelehrt, dass die Seele des Protagonisten ein offenes Buch ist. Walter White war ein verständlicher Charakter: ein empfindlicher und rachsüchtiger Egozentriker, der viele Jahre lang die Maske eines Familienvaters und eines Bewohners trug und dann begann, seine Komplexe mit monströser Kraft zu verwirklichen. Und in Better Call Saul überraschen die Showrunner Peter Gould und Vince Gilligan mit einem dramatischen Paradoxon: Wir lebten mehrere Jahre mit der Hauptfigur zusammen, lernten ihn aber nie vollständig kennen. Der Betrüger mit vielen Masken (Slippery Jimmy, Jimmy McGill, Saul Goodman, Gene Takovic) beging am Ende den größten Betrug aller Zeiten und ging hinter die Bühne, was uns im Zweifel zurückließ. Obwohl wir etwas über ihn verstanden haben: Er liebt Kim wirklich, warum sollte er sonst freiwillig für viele Jahrzehnte ins Gefängnis gehen? Es ist sogar rührend – das großartige Gould-Gilligan-TV-Universum (VVT, El Camino) über den amerikanischen Traum, exorbitante Ambitionen und brutale Morde endet daher nicht mit einer Schießerei und einem Tod, sondern mit Pistolenfingern (Sauls Lieblingsgeste) und eine Art Happy End. Am Ende war es die Liebe, nicht das Gesetz, die den erfahrenen Betrüger überwältigen konnte.

Add a comment