Am Sonntag bist du tot (Originaltitel: Calvary) ist eine ergreifende Tragikomödie mit schwarzem Humor des irischen Regisseurs und Drehbuchautors John Michael McDonagh, in der Brendan Gleeson die Hauptrolle spielt.
Die Geschichte handelt von einem Priester, der sich in tödlicher Gefahr befindet. Er steht vor der Wahl, wegzulaufen oder sich freiwillig auf den Kalvarienberg zu begeben.
Die Handlung spielt in einer kleinen unscheinbaren Kirche, einer kleinen Provinzstadt in Irland. Pater James (Brandon Gleason) hört einem Gemeindemitglied im Beichtstuhl zu, wie es ihm erzählt, dass es fünf Jahre lang von einem inzwischen verstorbenen Priester sexuell missbraucht wurde.
„Ich lernte den Geschmack von Sperma im Alter von sieben Jahren kennen. Hast du denn gar nichts zu sagen? „Ein wirklich entmutigender Anfang.“
Er ist nicht aus Mitleid und nicht aus Reue zu dem Hirten gekommen, sondern um ihm mitzuteilen, dass er ihn in einer Woche töten will. Der Mann ist überzeugt, dass die Ermordung eines schlechten Geistlichen noch nichts ändern würde, der Tod eines guten aber, und das auch noch am Sonntag, die Gesellschaft schockieren und zum Nachdenken bringen wird. Dies wird eine Art Rache an der Gesellschaft und der katholischen Kirche für die gegen sie begangene Gesetzlosigkeit sein. Er gibt Jakobus eine Woche Zeit, um alles zu beenden und Frieden in Gott zu finden.
Der Hirte hat das Gesicht des potenziellen Mörders nicht gesehen, aber seine Stimme in einem seiner Gemeindemitglieder erkannt. Er wandte sich nicht an die Polizei und bereitete sich nicht auf seinen eigenen Tod vor, obwohl er nicht an der Ernsthaftigkeit seines Vorhabens zweifelte. Stattdessen lebte der Pater sein normales Leben weiter: Er hielt die Messe, sprach mit den Gemeindemitgliedern, ging seinen täglichen Geschäften nach und versuchte, seiner in Sünden ertrunkenen Herde zu helfen.
Die Bürger hier gehen regelmäßig in die Kirche, aber sie tun es eher zum Schein und denken nicht einmal an Buße. Viele von ihnen haben den Glauben an ihre Seele längst verloren und bekennen eher aus Angst vor dem Unbekannten.
„Ja, aber was ist Glaube? Für die meisten ist das nur die Angst vor dem Tod, nichts weiter. Und diese Art von Glaube ist sehr leicht zu verlieren.“ Sie stellen lieber ihre Sünden zur Schau und werfen sie dem Priester, der zu ihnen kommt, ins Gesicht. Jeder erzählt etwas Unschönes von sich, aber er tut es nicht aus Reue, sondern mit bösartigem Sarkasmus, teuflischer Herausforderung und Spott.
Was ist die Bedeutung dieses Films? Jeder wird etwas zum Nachdenken finden, nachdem er diesen Film gesehen hat, denn er wirft viele verschiedene Fragen auf, einige Themen werden nur am Rande gestreift, und andere ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Handlung.
Golgotha“ spiegelt auf sehr interessante und beredte Weise die Haltung der Gesellschaft gegenüber der katholischen Kirche wider. Denn im Laufe der Woche wird uns gezeigt, wie die Gemeindemitglieder der Kirche, in der unser Held dient, seine Anweisungen mit Verachtung behandeln. Die Stadtbewohner verspotten den Priester, provozieren ihn zu einem Konflikt, versuchen, seinen Glauben an Gott zu untergraben und verunglimpfen in seinen Augen die gesamte katholische Kirche („die Welt wird zusammenbrechen, wenn die katholische Kirche das Interesse am Geld verliert“).
Das Schlimmste ist, dass die Stimmung in der Gesellschaft nicht unbegründet ist. Wie kann man der Kirche glauben, wenn ihre eigenen Vertreter, die dazu berufen sind, Licht und Güte in diese Welt zu bringen, Kinder vergewaltigen und ihre Führung dies alles deckt? Der Film zeigt aber auch, dass es bei all dem Grauen noch gute Geistliche gibt, die wirklich aus tiefstem Herzen versuchen, den Menschen zu helfen. Doch leider wurde Pater James selbst immer wieder Opfer des angeschlagenen Rufs der katholischen Kirche. Ein markantes Beispiel ist der Moment, in dem der Hirte die Straße entlangging und beschloss, ein vorbeilaufendes Mädchen anzusprechen, aber der plötzlich auftauchende Vater reagierte sehr emotional auf diese Situation und schrie den Priester an, damit er sich ihr nicht mehr näherte.
Im Laufe des Films ziehen außerdem eine ganze Reihe menschlicher Charaktere und Schicksale an uns vorbei. Eine verheiratete Frau, die Kokain schnupft und sich vor den Augen ihres Mannes mit ihrem Liebhaber vergnügt; derselbe Mann, der seine Frau regelmäßig schlägt; ein reicher Tyrann, der an der Sinnlosigkeit seiner Existenz verzweifelt; ein Polizist, der sich mit einem Callboy vergnügt; ein älterer Schriftsteller, der über Selbstmord nachdenkt; ein Provinzarzt, der in seinem Zynismus versinkt und nicht jedes Menschenleben für wertvoll hält – all diese Menschen leiden sicherlich unter ihren eigenen Sünden, die ihre Seele und ihr Schicksal zerstören, aber sie leiden eher weiter, als dass sie Buße tun würden.
Die Hauptfigur versucht als Vorsteher seiner kleinen Gemeinde nicht nur, diesen Menschen zu helfen, aus dem Sumpf der Sünde und des Schmerzes herauszukommen, er lebt praktisch ihr Leben und weiß über sie sogar, was sie selbst nicht wissen. Ein gutmütiger, aber geistesgegenwärtiger Priester verbirgt also seinen inneren und äußeren Blick nicht vor der Gesetzlosigkeit, die sich um ihn herum abspielt.
Unser Held ist ein ganz gewöhnlicher Mensch, der im Leben viele Fehler gemacht hat.
Bevor er das Priesteramt antrat, trank er exzessiv, und nach dem Tod seiner Frau verließ er seine Tochter völlig, weshalb sie sich verlassen und einsam fühlte. Manchmal kann James selbst keine Antworten für seine Herde finden, aber er gibt sich große Mühe und glaubt, dass er den Menschen Trost spenden sollte, während er sich von seinen Gefühlen entfernt. In der Woche, die ihm gegeben wird, schafft er es, viele Ereignisse zu durchleben: alle seine Gemeindemitglieder zu umgehen, den Tod seines geliebten Hundes zu überleben, sich seiner Tochter zu erklären und sich gegenseitig alle Kränkungen zu verzeihen, die Kirche bei einem Brand zu verlieren und eine Schlägerei in einer örtlichen Bar zu überleben. Tag für Tag verliert er alles, was ihm lieb ist; die Welt scheint ihn auf die Probe zu stellen. „Deine Zeit ist längst vorbei, und du wirst es nicht verstehen“, sagt der Barkeeper des Ortes zu dem Priester und versucht, ihm den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Aber er war nicht da. „Meine Zeit wird nie enden“
Als der Priester die Anspannung nicht mehr aushält und beschließt, alles stehen und liegen zu lassen und zu fliehen, trifft er bereits am Flughafen auf eine Frau, die seit kurzem Witwe ist und ihr das Gefühl vermittelt, dass sie den Kummer, der über sie hereingebrochen ist, vielleicht nicht verkraften kann, aber auch behauptet, dass dies nur eine Einbildung sei und es ihr gut gehen werde. Nach dem Gespräch mit ihr ist Pater James inspiriert und beschließt ebenfalls, nicht vor der Prüfung wegzulaufen, sondern sich ihr mit dem Kopf zu stellen und sein Schicksal standhaft anzunehmen.
Es ist nicht ganz klar, was die Hauptfigur motiviert: ein Schuldgefühl für die Taten anderer Vertreter der katholischen Kirche, der Wunsch, für die Sünden seiner Herde einzustehen, oder die Hoffnung, seinen potenziellen Mörder vor dem ewigen Tod zu bewahren, indem er einen Weg zu seinem Herzen findet. Wahrscheinlich aber empfindet er das Geschehen als eine Art Ruf Gottes und vertraut ihm sein Schicksal ganz an. Er hat sich geopfert, wie einst Jesus Christus selbst. Kurz vor seinem Tod gelingt es dem Priester in einem Gespräch mit seiner Tochter zu sagen, dass die Menschen viel über Sünden reden, aber wenig über Tugend, und vor allem unterschätzen sie die Macht der Vergebung.
Mit der Vergebung endet auch die Handlung des Films Am Sonntag bist du tot (Originaltitel: Calvary). Als die Tochter eines ermordeten Geistlichen, nachdem sie unvorstellbare Qualen überwunden hat, in das Gefängnis zum Mörder ihres Vaters kommt, um mit ihm über das Gefängnistelefon zu sprechen. Und diese Vergebung (obwohl diese Szene im Film stumm gespielt wird) berührt die Seele des Verbrechers: Der Zuschauer versteht aus den Augen des Mörders, dass er sich verändert. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass die Macht der Vergebung und der Liebe in der Lage ist, denjenigen aus der Hölle zu befreien, der scheinbar für immer in ihr feststeckt. Der konsequente Dienst und die Aufopferung für andere ist eine große Leistung, die Pater James trotz aller Zweifel vollbracht hat.
Was ist die Bedeutung von Golgatha?
Der Wunsch, sich in den Kopf des Künstlers, des Schöpfers hineinzuversetzen – ob es nun um die geheime Bedeutung des Lächelns der Mona Lisa, die Fliegen in Dostojewskis Romanen oder die nächtlichen Kindheitserlebnisse des Schöpfers von A Nightmare on Elm Street geht – ist der Wunsch jedes denkenden Menschen, der sich mit Kunst auskennt. Letztlich haben wir aber immer nur unsere eigene Wahrnehmung, unsere eigenen Reaktionen auf dieses oder jenes Kunstwerk.
Über John Michael McDonaghs Calvary haben sich sicher schon viele mehr oder weniger ausführlich geäußert (und werden es zweifellos wieder tun). Ich werde auch meine fünf Cents dazugeben.
Die Handlung des Films wurde mir einige Monate vor dem Kinostart bekannt und veranlasste mich, den vorherigen Film des Regisseurs, Once Upon a Time in Ireland, zu suchen. Das versuche ich immer: Es regt die Phantasie an und erlaubt es, das Werk eines Menschen, der sich in diesem Fall eines so gefährlichen Themas angenommen hat, wie durch ein Vergrößerungsglas zu betrachten. Es ist ja kein Geheimnis, dass die Schöpfer der einstigen Meisterwerke, wenn sie sich auf religiöse oder kirchliche Themen beziehen oder ihren Konfessionalismus zeigen, irgendwo ihre kreative Sicherung anbringen und versuchen, dem Betrachter zu beweisen, dass der daraus resultierende ideologische Volksdruck etwas mit Kunst zu tun hat. .
Als meine Hände schließlich Kalvarienberg erreichten, war es für mich amüsant zu beobachten, wie sich ein sarkastischer, fröhlicher Polizist in einen ironischen und traurigen Priester verwandelt; ein psychopathischer Krimineller – in einen beschränkten Priester („Hier ist es – das zukünftige Priestertum … „), der angesichts der Aussicht auf das große Geld seinen Willen verliert und nach Ansicht der Hauptfigur besser Buchhalter in einer Versicherungsagentur werden sollte; wie ein Polizist derselbe bleibt, wie er war, nur in den Rang eines Chefs aufsteigt und seine sexuelle Orientierung ändert (oder vielleicht auch nicht – wer weiß? ), und ein Hooligan-Junge wird erwachsen und entwickelt eine Vorliebe für das Zeichnen.
All das ist natürlich ein Gedankenspiel: Niemand verwandelt sich in irgendjemanden, es handelt sich um einen völlig anderen Film, aber die Wahrnehmung ist anders geworden, sie hat zusätzliches Volumen und Farben bekommen. Alles wurde nicht zufällig, erkennbar und sogar schmerzlich vertraut.
Und, nebenbei bemerkt, „schmerzlich vertraut“. Als ich in den Film hineingezogen wurde, wurde ich das völlig irrationale Gefühl nicht los, dass er wie von einem Priester gefilmt wurde, der das Leben, das er darstellt, von innen heraus kennt, bis hin zu unbedeutenden Gesten und einzelnen Bemerkungen, die natürlich filmisch bedingt sind, also so gemacht und gesagt wurden, wie ich es zum Beispiel im Rahmen meines eigenen Priesterdaseins wahrscheinlich nie getan und gesagt hätte, aber sehr oft gerne tun und sagen würde.
Für mich selbst habe ich festgestellt, dass es in diesem Film um Liebe geht. Nicht um „Lyuboff“, der auf der Bank seufzt, sondern um die, die zusammen mit Glaube und Hoffnung und mehr als beides zugleich ist. Und nicht um die Liebe, bei der ein berüchtigter Heiliger sein Leben in den Händen eines berüchtigten Schurken lässt, woraufhin die unbefleckte Seele des ersten unter dem Gesang der Engel direkt in den Himmel geht und der reumütige zweite Charakter, der sich Asche auf den Kopf streut, ins nächste Kloster geht, um den Rest seines Lebens in Fasten und Gebet zu verbringen.
In diesem Film ist der Priester kein Heiliger, und der Bösewicht erweckt eher Sympathie als irgendeine Art von Feindseligkeit. Der Priester hat eine krause Vergangenheit, in der der Tod seiner Frau und Probleme mit dem Alkohol und ein Bruch mit seiner Tochter; der Bösewicht ist, mit anderen Worten, von der Hölle umgeben – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart -, der er auf irgendeine Weise entkommen will, auch wenn es noch so schockierend und undenkbar ist: je schlimmer, desto besser.
Eigentlich die Hölle – so kann man den Zustand eines jeden Gemeindemitglieds des Helden charakterisieren, trotz seines formalen Bekenntnisses zur Kirche und seiner regelmäßigen Teilnahme an den Sakramenten. Sie höhnen, spötteln, versuchen sogar mitzuklingen, als würden sie den Priester imitieren, und verbergen dabei ihre tiefste innere Leere („Was sind Sie, Vater, ich habe alles in einem Bündel …“), an der sie zwar nicht immer schuld sind, aber auch unwürdige Vertreter der Kirche, seien es notorische Pädophile in Soutanen oder doppelzüngige und unehrliche Mitronenträger.
Ihre persönliche Hölle besteht jedoch darin, dass sie bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, nur um zu beweisen, dass alle Kirchenmänner vollkommene Heuchler sind, deren Zeit schon lange vorbei ist.
Ich überspringe die Zeit und achte darauf, wie dieses Thema, wie es mir schien, im Abspann enthüllt wird: Im Zeilenumbruch erscheinen immer wieder Bilder, die die Orte zeigen, an denen der Priester im Laufe des Films entweder allein oder mit anderen Figuren auftrat. Jetzt sind diese Orte – ein Tisch in einem Café, das Flussufer, das Meer, eine schöne Gasse – leer. Sie sind nicht nur des Priesters beraubt – es scheint, als ob sie völlig entvölkert, ausgestorben sind.
Der Wunsch, sich nicht einmal mit der Kirche, den Priestern, mit denen sie alle heimlich zu kämpfen scheinen (und nicht nur heimlich – schließlich hat jemand den Hund des Priesters getötet …), sondern mit all dem Guten und Hellen, das sie haben, auseinanderzusetzen, führt zur moralischen und dann zur persönlichen Reinkarnation, metaphorisch vermittelt durch die leeren Räume der letzten Bilder des Films. Wo sind all diese Menschen? Aber nein. Es gab sie, aber sie endeten … Und eine ganze Minute lang eine schwarze Leinwand, hinter der sogar die Musik verstummte.
Man könnte den Eindruck gewinnen, dass all diese Menschen selbst daran schuld sind, dass sie sich, offen gesagt, in Moralapostel verwandelt haben. Der wichtigste Priester-Held hat jedoch etwas an sich, das nicht dem Bild eines Märtyrer-Helden entspricht. Er selbst definiert seine Schuld als „Losgelöstheit“. Ausgedrückt, möchte ich hinzufügen, vor allem als Widersprüchlichkeit.
Zweimal im Film ist von der Kirche die Rede: das erste Mal, als ein unerwarteter Kirchenpate, ein schockierender Schwätzer, spöttisch, halb fragend, halb behauptend, sagt, weil die Kirche reich sei, worauf der Priester grimmig und feierlich antwortet: „Die Kirche. Nicht ich“; das zweite Mal, als der Priester daran erinnert wird, dass, wie sie sagen, ja, Vater, deine Kirche niedergebrannt ist, reagiert er: „Nicht meine. Unsere“.
Im letzteren Fall gibt es wunderbare Worte, aber auch die, die oben gesagt wurden … Er macht sich wirklich Sorgen um die Menschen um ihn herum, es schmerzt ihn, dass er ihnen nicht helfen kann, trotz seiner Großzügigkeit und seines Sinns für Humor, er ist buchstäblich am Boden zerstört die Situation mit dem Vater eines Mädchens, das er zufällig auf der Straße getroffen hat, ein Mann, der ihn praktisch einen Pädophilen genannt hat für ein unschuldiges kurzes Gespräch mit einem Kind.
Ist er schuld daran, dass es, sagen wir mal, andere Priester gibt? Ist er schuld daran, dass er sich ehrlich um die Angelegenheiten und Bedürfnisse seiner Gemeinde kümmert und dem, was in der Welt geschieht, nicht allzu viel Aufmerksamkeit schenkt? Ist er schuld daran, dass er sich mit den Problemen der wirklichen Nachbarn befasst und nicht versucht, mit seiner Mitwirkung beispielsweise den leidenden afrikanischen Kindern die Hand zu reichen? Der Regisseur gibt keine Antwort. Er überlässt seinem Helden die Antwort, aber für sich selbst.
Wenn alle anderen schuld sind, was ist dann der Sinn? Oder was könnte in einer solchen Situation das Ergebnis sein? Es geht darum, dass ein Mensch sich ändern kann – anfangen zu lernen, zu glauben, zu vergeben und zu lieben. Um dies zu erreichen, werden neben dem Priester drei weitere Personen in die Geschichte eingeführt: seine Tochter, derselbe unverschämte Schwätzer, der nicht weiß, was er mit seinem unrechtmäßigen Reichtum anfangen soll, und eine Frau, die ihren Mann bei einem absurden Autounfall verloren hat. Ohne sie würden wir nur über die düstere Vergangenheit und die hoffnungslose Gegenwart sprechen, aber ihre Bilder lenken den Blick in die Zukunft.
In der Vergangenheit – die persönlichen Tragödien der Helden, explizit oder implizit, in der Gegenwart – moralische und persönliche Leere, eine Sackgasse, die Hölle … Und in der Zukunft – eine Verlierertochter, die von ihrem Vater gelernt hat, sogar seinem Mörder zu verzeihen; ein äußerlich wohlhabender Mensch, der seine innere Zahlungsunfähigkeit erkannt und beschlossen hat, dem Priester zu vertrauen; eine Frau, die zu lieben weiß und der Hauptfigur – dem Priester, denken Sie nur! – wie es geht („Zuerst dachte ich, ich könnte es nicht, und dann merkte ich, dass ich es doch konnte“), was letztlich sein weiteres Handeln bestimmte, das ihn zu einem tödlichen Finale am Meeresufer führte.
Jeder traf seine Wahl: jemand blieb in der Vergangenheit, jemand mumifizierte in der Gegenwart, jemand schafft die Zukunft, die Zukunft des Büßers, stark im Geist und Glauben, liebend und vergebend Verlierer. Der Priester landet in der Ewigkeit, verlässt die Bühne …
Und dann haben wir zu wählen – die Laien, Priester, Mönche, Bischöfe …