Bedeutung des Films A Cure for Wellness & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films A Cure for Wellness & Ende erklärt

Der Horrorthriller A Cure for Wellness von Gore Verbinski ist einer der obskuren Filme des Jahres 2017. Einerseits handelt es sich hier um einen visuell hochwertigen Thriller, dessen Vorbild zweifelsohne „Shutter Island“ war. Wie in anderen Artikeln zu diesem Thema erwähnt: Die Ähnlichkeit von Lockharts Held mit dem Helden Teddy Daniels (Leonardo DiCaprio) wurde nicht nur von den Faulen bemerkt. Andererseits ist dies ein völlig direkter und fast schreiender Film darüber, was für eine schlechte Konsumgesellschaft uns jeden Tag umgibt. Geradlinig und prinzipienlos.

Es ist auch erwähnenswert, dass viele Kritiker dieses Bild wegen der offensichtlichen Bildsprache und der Verwendung zu offener künstlerischer Elemente kritisierten. Aber der Film selbst versucht nicht einmal, etwas anderes zu sein. Dies ist ein klassischer Fast-Noir-Thriller, der in einem alten Herrenhaus spielt und sich um einen Protagonisten dreht, dem seltsame und sogar gefährliche Abenteuer versprochen werden.

Worum geht es im Film „A Cure for Wellness“?

Die Handlung des Films konzentriert sich auf die Geschichte eines jungen und vielversprechenden Mitarbeiters einer großen Firma mit Sitz in New York namens Lockhart. Kollegen schicken ihn in einen Schweizer Ferienort, da der Chef der Firma dort ziemlich oft abgereist ist und nie wieder zurückgekehrt ist. Aber niemand sagte Lockhart, dass der Chef, zutiefst enttäuscht von der Gesellschaft, in der er sich befand, nicht nach New York kommen würde, und informierte auch nur die übrigen Mitarbeiter über seine Entscheidung.

Doch statt im Lockhart-Resort, wo er einen Unfall hat und sich schwer am Bein verletzt, findet er sich in einem seltsam aussehenden Krankenhaus in einem gotischen Schloss wieder, an dessen Toren sich Schlangen befinden. Er versucht, seinen Chef zu finden, findet ihn aber nicht unter den Patienten.

Je länger Lockhart in den Mauern des Krankenhauses bleibt, desto mehr wird er verrückt. Um sich selbst und anderen zu beweisen, dass er völlig normal ist und nicht aus freien Stücken hierher gekommen ist, erlebt der Protagonist zunehmend Halluzinationen und wird allen möglichen „medizinischen“ Manipulationen durch Ärzte ausgesetzt.

Er findet einen riesigen Raum mit einer großen Anzahl in Formalin gelegter Leichen und erkennt, dass in der Anstalt Menschenversuche durchgeführt werden.

Später stellt Lockhart fest, dass sein Bein nicht gebrochen ist. Er nimmt den Gipsverband ab und beginnt, durch das Krankenhaus zu laufen, wobei er immer mehr Beweise dafür findet, dass den Menschen an diesem Ort schreckliche Dinge angetan werden, die nichts mit der Behandlung zu tun haben. Außerdem erfährt er, dass die Leichen von Patienten in den See geworfen werden.

 

Einer der Patienten erzählt Lockhart die Geschichte dieses Sanatoriums. Es wurde angeblich an der Stelle einer ausgebrannten alten Burg errichtet, in der der Baron lebte, der an seinen Bauern Experimente machte. Er heiratete seine Schwester, um ein reinrassiges Kind zu bekommen, zunächst klappte es nicht. Die Frau konnte schwanger werden, aber die Bauern rebellierten, brannten die Burg nieder und schnitten das Kind aus dem Körper der Mutter, aber das Mädchen konnte überleben. So ging die Legende.

Angesichts all der Kuriositäten, die sich hier abspielten, verlor Lockhart immer mehr den Bezug zur Realität, aber nichts konnte seinen Wunsch stoppen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Erklärung der Handlung von „A Cure for Wellness“.

Die Idee des Films ist allen Kritiken zufolge, dass die Konsumgesellschaft nach und nach einem Menschen das Leben nimmt.

Der Protagonist des Films Lockhart ist ein Workaholic. Er brennt förmlich bei der Arbeit. Einst beging sein Vater, ein Angestellter eines großen Konzerns, der dem wahnsinnigen Lebensrhythmus nicht standhalten konnte, Selbstmord, indem er sich von einer Brücke stürzte. Irgendwann sieht sich auch der junge Mann am Rande der Brücke stehen. Dies deutet auf sein emotionales Burnout hin. Er hat nicht genug Zeit, sich um seine kranke Mutter zu kümmern. Also bringt er sie in ein Pflegeheim.

Dort malt eine ältere Frau in Ergotherapie wunderschöne Ballerinas – die Verzierung von Spieluhren. Ballerinas symbolisieren im Film Freiheit und den Flug der Seele. Nach dem Tod seiner Mutter nimmt Lockhart eine der Ballerinas als Erinnerung an sie.

Zeitnot begleitet sein Leben ständig: Selbst im Zug kann er nicht zur Ruhe kommen.

Der Chef des Konzerns, in dem Lockhart arbeitet, erkannte irgendwann, dass er von kleinbürgerlichen Interessen lebt. Er erkannte, dass das Wichtigste in diesem Leben darin besteht, den gesunden Menschenverstand zu bewahren. Das sagte er in einem Brief an den Vorstand.

Anhand einer wörtlichen Wiedergabe der Ereignisse des Films „A Cure for Wellness“ können Sie herausfinden, dass der verrückte Baron (er ist auch Chefarzt und Direktor der medizinischen Einrichtung) unter dem Deckmantel von Wellness-Prozeduren parasitäre Fische ausstößt in den Körper von Patienten, die eine Person allmählich erschöpfen und töten.

Aus den Körpern der Opfer erhält der verrückte „Arzt“ ein einzigartiges Medikament, das die Jugend bewahren kann. Dieser Moment spiegelt vollkommen die Situation wider, die sich in der modernen Gesellschaft entwickelt hat: Der Verschwörungstheorie zufolge sind nur eine Handvoll Menschen mit Macht und Vorteilen und dementsprechend mit großem Einfluss ausgestattet. Diese Handvoll nutzen andere Menschen, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Bedeutung des Bildes besteht darin, dass Menschen freiwillig an diesem Prozess beteiligt sind. Den Menschen werden erhebliche Vorteile geboten: möglichst lange gesund und jung zu bleiben. In der modernen Gesellschaft wird uns ständig der Körperkult, der Jugend- und Schönheitskult aufgezwungen (trotz des neuen Modetrends Body Positivity bleibt dies unverändert), und viele sind zu sinnlosen Opfern bereit, um sich zu verbessern Es. Die Mächtigen dieser Welt versuchen, Mittel zu finden, um das Leben zu verlängern, aber wie dem auch sei, man muss für alles bezahlen.

Ohne es zu merken, wird der Mensch zum Rädchen im Mechanismus einer riesigen Konsummaschinerie. Gleichzeitig erlebt er eine Entfremdung, von der Karl Marx sprach: Ein Mensch scheint sich einer Konsumgesellschaft zu opfern. Zwangsarbeit wird zu einem Mittel, um den Bedarf an immer mehr Leistungen zu decken. Im Arbeitsprozess gehört ein Mensch nicht zu sich selbst und erfährt dementsprechend keine Freude an seiner Tätigkeit.

 

Der Titel des Films („A Cure for Wellness“) enthält seine verborgene Bedeutung – er ist ein Oxymoron, das die Hauptidee sehr genau wiedergibt.

Was Volmer wollte

Volmer ist nicht nur ein Arzt, er ist ein Baron und ihm gehört das Schloss. Vor mehreren Jahrhunderten hatte er eine romantische Beziehung zu einer kranken Schwester, die er zu behandeln versuchte.

Er verfügt über ein Labor, in dem er Aale untersucht, die in unterirdischen Gewässern leben. Dieses „Zauberwasser“ ist hochgiftig. Aber für Aale verlängerte es das Leben um bis zu dreihundert Jahre.

Volmer versuchte, die entdeckte Wirkung auf den Menschen zu übertragen: Er platzierte lebende Aale in Rachen und Magen lebender Menschen. Das resultierende Konzentrat wurde nur von ihm selbst, seiner Assistentin Hannah und einigen anderen Personen getrunken. Somit war Volmers gesamtes Experiment darauf ausgerichtet, sein eigenes perverses Ziel zu erreichen.

Durch das Töten von Menschen inspiriert Vollmer, dass es ihnen viel besser geht. Im Film werden die Patienten als realitätsverleugnende Zombies dargestellt. Hier lässt sich eine Parallele zu modernen Medien und Werbung ziehen, die die Wachsamkeit eines Menschen einlullen und Informationen mit einem Anteil an Propaganda – in verzerrter Form – präsentieren.

Was bedeutet AkneBedeutung des Films A Cure for Wellness und Ende erklärt

Im Film injiziert der Baron parasitische Aale in den Körper des Patienten, die seiner Aussage nach 300 Jahre alt werden. Echte Aale werden bestenfalls bis zu 20 Jahre alt.

Die kapitalistische Gesellschaft ist etwas mehr als 300 Jahre alt. Es bezieht wie ein Parasit die lebenswichtige Energie vieler Generationen von Menschen, um seine Existenz aufrechtzuerhalten. Die Tröpfchen, die das Gefäß der Langlebigkeit füllen, sind das Leben des Einzelnen.

Es ist kein Zufall, dass Aale als Symbol dieser Gesellschaft ausgewählt wurden. Sie sind kalt (kaltblütig) und schlüpfrig (schrullig). Aale ähneln Schlangen, die in vielen Kulturen Versuchung und Böses symbolisieren. Diese Kreaturen werden mit dem Bild eines toten Goldfisches kontrastiert, das wir in der Unternehmenszentrale sehen. Es symbolisiert zerstörte Hoffnung und unerfüllte Wünsche.

Aale leben im Wasser, ein Bild, das auch im Film eine besondere Bedeutung hat. Die Charaktere im Film A Cure for Wellness nehmen Wasser in großen Mengen zu sich. Damit wollten die Macher zeigen, wie tief die parasitäre Gesellschaft in das Wesen des Menschen eindrang: Wasser soll reinigen, aber hier infiziert es.

 

Das Ende von „A Cure for Wellness“ wird erklärt

Zum Schluss noch einige wichtige Punkte. Wenn ein Mädchen „erwachsen“ wird, ist es von Aalen umgeben. Dies ist eine Art Hinweis auf die Initiation, ein Bild des Erwachsenwerdens und des Einflusses der Gesellschaft auf den intimen Teil des Lebens eines Mädchens. Damit ist die allmähliche Verfälschung des eigenen reinen, kindlichen Bewusstseins eines Menschen gemeint.

Der Film hat zwei Enden (und zwei Erklärungen): relativ real und fantastisch.

Die Bedeutung des ersten Endes des Films A Cure for Wellness besteht darin, dass der Held schließlich stirbt und alles andere ein alternatives Szenario ist.

Nach der zweiten Option verlässt der Protagonist das Labyrinth-Sanatorium und trifft sich unerwartet mit den Chefs seines Konzerns. Das heißt, die Bedeutung des Endes liegt in der Tatsache, dass Lockhart tatsächlich aus dem Unternehmen aussteigen konnte, indem er nur für sich selbst arbeitete und sich überhaupt nicht um die Mitarbeiter kümmerte, die wie Zombies aus einem Sanatorium Geld jagen und spenden Leben, Träume und Gesundheit im Gegenzug.

Am Ende des Films beobachten wir die Szene, in der das Sanatorium in Brand gesteckt wird. Die Leute schauen auf das Feuer, gehen auf den Hof, aber sie können nirgendwo hingehen. Also beobachten sie einfach, was passiert.

Am Ende muss der Protagonist eine Wahl treffen: bleiben und Karriere machen oder Freiheit finden und anfangen zu leben.

Am Ende des Films sehen wir Lockharts Gesicht. Sein Lächeln am Ende ist eher ein Grinsen. Die Erklärung ist folgende: Der Chef, auf dessen Suche er ging, sagte gleich zu Beginn, wie wichtig es sei, den gesunden Menschenverstand zu bewahren und sich von den Werten des Spießertums und der gedankenlosen Lebensverbrennung reinigen zu können.

Lockhart erkannte irgendwie, dass er die richtige Wahl getroffen hatte, als er nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad und mit einer Freundin und nicht mit einem Arbeitskollegen losfuhr. Aber wird er in der Lage sein, seinen Verstand zu bewahren, nachdem er es geschafft hat, das bösartige System zu zerstören? Sein Grinsen deutet darauf hin, dass dies unmöglich ist.

Aber vielleicht war Lockhart von Anfang an verrückt und alles, was ihm passierte, war nur eine paranoide Fantasie? Für eine symbolische Lesart des Films ist dies jedoch unwichtig.

Add a comment