Bedeutung des Films 1899 & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films 1899 & Ende erklärt

Sehr komplex, kompliziert, mit vielen Details und ineinandergreifenden Handlungssträngen, die einen unerfahrenen Filmfan verwirren können, hat die mystische Abenteuer-Detektivserie einen wichtigen Vorteil: Sie hat ein tolles Ende. Sie bringt alles an seinen Platz, beantwortet die Fragen, die sich gestellt haben. Ja, so sehr, dass ich alle 8 Folgen noch einmal Revue passieren lassen möchte, unter Berücksichtigung der Erkenntnis: Oh, das ist der, wie sich herausstellt, „missratene Kosake“ hier! Aber zurück zur Handlung, der Entwicklung der Handlung, dem Höhepunkt, um dann nahtlos zum Finale überzugehen.

Von nirgendwo nach nirgendwo

Hauptstadt von England, Seehafen. Eineinhalbtausend Londoner gehen an Bord der Cerberus, um in zwei Wochen ohne Probleme die Küste Amerikas zu erreichen. Die überwiegende Mehrheit ist arm, sogar arme Bürger, sie fliehen vor Arbeitslosigkeit, ungelösten häuslichen und anderen Problemen, auf der Suche nach einer Unterkunft. In der Neuen Welt gibt es Gerüchten zufolge Arbeitsplätze in Fabriken und Farmen und billige Mietwohnungen. Unter dem bunt gemischten Publikum fällt eine besorgte Mutter mit drei Kindern – Krester, Tova und Ada – auf.

Die Herren reisen erster Klasse; im Gegensatz zu den Armen haben sie keine finanziellen Schwierigkeiten. Aber Sorgen gibt es genug. Der heilige Vater Ramiro streitet sich mit seinem Bruder Angel, der sich vom Christentum entfernt hat, gegen Gottes Gebote verstößt und zu Ausschweifungen neigt. Madame Wilson ist anbiedernd, geschwätzig und weiß alles über jeden. Die Frischvermählten Clemens und Lucien benehmen sich, als wären sie seit zwei Jahrzehnten verheiratet und hätten die Nase voll von ihrer anderen Hälfte. Der Leutnant hat in der Vergangenheit eine Schandtat begangen: Er verleumdete seinen Kollegen Jerome, beschuldigte ihn der Desertion und schickte ihn unter Arrest in den sicheren Tod. Eine andere kokette Dame, Len Yi, betrat das Schiff als unentdeckte Kriminelle: Sie vergiftete ihre Rivalin mit einem Zaubertrank, mit der stillschweigenden Zustimmung ihrer Mutter. Fast alle versuchen, ihre dunkle Vergangenheit zu vergessen und bis ans Ende der Welt zu entkommen.

Vor diesem düsteren Hintergrund sticht die Ärztin Maura Franklin deutlich hervor – eine aktive, intelligente, mutige und gutherzige Britin. Ohne zu zögern steigt sie auf das Unterdeck hinab, wo es Matratzen statt Betten gibt und einen Haufen schmutziger Wäsche, die von den Wäscherinnen ausgelegt wurde, und wo der Geruch von verbrannter Kohle aus dem Heizer nicht verschwindet. Sie will einer kranken Frau in den Wehen helfen. Und sie überrascht mit ihrer Rücksichtslosigkeit nicht nur wohlhabende Passagiere, sondern auch den Kapitän selbst, der sie darauf anspricht: „Es ist hier nicht üblich, so etwas zu tun. Bleiben Sie auf Ihrem Stockwerk.“ Der erste Hinweis für den Zuschauer: Mora ist ein Mensch aus einer anderen Zeit, Kultur, Sichtweise, Erziehung. Einer Persönlichkeit.

Für sie sind die Segregation, die Einteilung der Menschen in Kasten, Rassen, Geldbeutel, die Verweigerung der Hilfe für Bedürftige, die Verfolgung eines Kindes, religiöser Fanatismus, Terror, Zwangspsychiatrie und vieles mehr, die um die Jahrhundertwende zur Norm wurden, inakzeptabel. zur Zeit der Geburt des Kapitalismus. Sie versteht das seltsame, unlogische Verhalten der Reiseteilnehmer nicht: Sie hetzen herum, machen viele Fehler und überstürzte Entscheidungen, handeln paradox. Einige geben dem Team die Schuld für die Misserfolge, andere schikanieren die Schwachen, wieder andere sind bereit zu sterben, inspiriert von verrückten Ideen. Ungebildet, unterdrückt, unhöflich, feindselig gegenüber jedem, der nicht so ist wie sie, suchen diese fehlgeleiteten Männer und Frauen die Ursachen für ihre Probleme in fiktiven Objekten des Hasses und der Angst.

Fliegender Holländer

Das Schiff ändert abrupt seinen Kurs: Es empfängt ein SOS-Signal von der Besatzung der Prometheus derselben Reederei. Vier Monate lang hat man nichts von ihm gehört: Er ist einfach aus dem Radio verschwunden. Die Bewohner der Laderäume, d. h. der Räume unterhalb der Wasserlinie, protestieren lautstark und fordern, bis zum bitteren Ende weiterzufahren. Sie haben mühsam Tickets für ihr Ziel gekauft, und dann eine 180-Grad-Wendung! Das wird nicht passieren! Ein Aufstand braut sich zusammen, sie wollen den Kapitän absetzen. Ein Boot wurde zu Wasser gelassen. Der Einsatz eines kleinen Trupps von Freiwilligen brachte fast nichts: Es gab weder Tote noch Lebende auf dem Schiff, mit Ausnahme eines kleinen Jungen, der sich in einem Schrank versteckt hatte. Er hält eine schwarze Pyramide in den Händen und schweigt hartnäckig.

Zimmer 1011, in dem sich der Arzt niedergelassen hat, birgt ein Geheimnis: Unter dem Bett befindet sich ein Portal, das in eine andere Welt führt. Der Findling weiß davon und versteckt sich in einem tiefen Bergwerk, als ein wütender Mob in allen Gängen und Kabinen nach dem Opfer sucht. Der Kerl ist eindeutig nicht aus dem Jahr 1899, er ist zu „fortschrittlich“ und weiß viel mehr als ungebildete Reisende. Zum Beispiel kann er eine fliegende Kugel mit einer Handbewegung aufhalten und Alfred die Grille dressieren. Ein weiterer Hinweis: ein Stapel Fotos, der auf dem Tisch liegt. Die Bilder wurden viel später aufgenommen, mindestens ein Jahrhundert später: Das Bild ist ziemlich klar, das Format der Papierabzüge ist typisch für Fotolabore. Es handelt sich um Technologien des 21. Jahrhunderts, aber nicht um das Ende des 18. Was ist also wirklich passiert?

Kurzfassung der Ereignisse

2099 Ein Wissenschaftler und Historiker fliegt mit einem speziellen „denkenden Raumschiff“ mit Lichtgeschwindigkeit in die ferne Vergangenheit, vor 200 Jahren. Wir müssen herausfinden, wo die 1423 Passagiere und Besatzungsmitglieder der mehrstöckigen Prometheus geblieben sind. Gleichzeitig müssen Sie alles, was Sie sehen, studieren und beschreiben: das Verhalten der Menschen in Not, die Philosophie, die Motive und die Werte der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, auch der Randgruppen. Um den Tauchgang so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wurde für den Geschäftsreisenden eine Legende erfunden.

Sie ist die Tochter des Reeders Henry Singleton, der von Beruf Medizinphysiologe ist und das menschliche Gehirn und das Unterbewusstsein studiert. Nach der Beerdigung ihrer Mutter, die an einer Geisteskrankheit gestorben war, geriet sie unter den Druck eines harten und herrschsüchtigen Vaters. In den Mauern einer psychiatrischen Klinik wurde ein unvorstellbares Experiment an ihr durchgeführt, in dessen Folge alle Erinnerungen gelöscht wurden. Die Frau des Arztes vergaß, dass sie verheiratet war und dass sie und Daniel einen 6-jährigen Sohn, Eliot, haben. Die Versuchsperson wird von dem provokanten Vater Henry mit Interesse beobachtet, der eine Simulation eingerichtet hat und einen Code besitzt, um sie anzuhalten oder zurückzusetzen. Bei der Verfolgung des Forschers wurde Verstärkung geschickt: Webversionen des Ehemanns und des Sohnes, die einst lebten. Sie müssen das Projekt unterstützen. Auch der Seekapitän Eik, der seine Familie bei einem Brand verloren hat, wird als Verbündeter auftreten.

Ein neues Schiff ist gebaut worden, ein Flug ist geplant, Tickets werden verkauft. Und dann beginnt eine Reihe von unvorhersehbaren und tragischen Ereignissen: ein Sturm, ein Ausfall der Navigationsausrüstung, eine Verschwörung, ein Wechsel der Mannschaft, zahlreiche Todesfälle. Ein beträchtlicher Teil der Rebellen zeigt die schlimmsten Eigenschaften der Natur: Bosheit, Neid, Verrat, Grausamkeit, Gier, Feigheit. Und der Gast aus der Zukunft steht vor einer viel ernsteren Aufgabe: in diesem Fleischwolf zu überleben und ihren Adoptivsohn (oder vielleicht ihren eigenen, sie weiß es nicht mehr) zu retten. Die Hauptaufgabe hat sie bereits erfüllt, indem sie feststellte, dass auf dem „schwebenden Geist“ ein kollektiver Selbstmord begangen wurde. Ähnlich dem, was die Sekte 1978 in Jonestown tat. An einem Oktobertag begingen dann 909 Gemeindemitglieder nach dem Willen des Pastors Selbstmord.

Der Auftrag war erfüllt, die Sitzung beendet. Die Heldin liest eine Nachricht von ihrem Bruder Kieren und geht Kaffee trinken. Ihre Kollegen gingen auf eine Expedition auf anderen Wegen: das Loch in der Titanic flicken, die Tscheljuskiniten aus der Eisgefangenschaft retten, Nelson Mandela aus den Kerkern befreien, einen weiteren Weltkrieg und alle darauf folgenden blutigen Auseinandersetzungen verhindern. Im Vorfeld des 22. Jahrhunderts ist dies unmodern und irrelevant. Der Planet lebt friedlich, wohlhabend und glücklich. 99 % der Bevölkerung sind in der Wissenschaft tätig.

Warum Moira eine Simulation geschaffen hat, warum Henry sie in eine Illusion gesperrt hat und was der „Mythos der Höhle“ damit zu tun hat

Die britische Neurologin Moira Franklin (Emily Beecham) ist mit dem Dampfer Cerberus nach Amerika gereist, um ihren vermissten Bruder Kiaran zu finden. Moira glaubt, dass er auf der verschollenen Prometheus gewesen sein könnte. Vor der Reise erhielt Moira einen Brief von ihrem Bruder, der sie davon überzeugte, die Suche aufzunehmen. Ähnliche Briefe erhielten auch andere Passagiere und Besatzungsmitglieder der „Cerberus“.

Unterwegs stößt die „Cerberus“ auf die gleiche „Prometheus“. Nur ein stummer Junge (Flyn Edwards) ist an Bord des Geisterschiffes geblieben. Zusammen mit dem Jungen – später stellt sich heraus, dass sein Name Elliot ist – kommt der geheimnisvolle Daniel Solas (Aneurin Barnard) an Bord, der weiß, was mit der Prometheus passiert ist.

Kapitän Eik Larsen (Andreas Peachman) beschließt, die Prometheus nach Europa zu schleppen. Er will herausfinden, warum ihm ein Brief von seiner toten Frau und seinen Töchtern geschickt wurde. Und Eyck ist überzeugt, dass das Unternehmen, dem die Cerberus und die Prometheus gehören, etwas zu verbergen hat. Viele der Passagiere und Besatzungsmitglieder der Cerberus beginnen zu randalieren, weil sie nicht nach Europa zurückkehren wollen. Und während an Bord die Emotionen hochkochen, teleportiert eine mystische Kraft die Cerberus von der Prometheus weg.

Moira und Eik beginnen, die merkwürdigen Vorgänge auf der Cerberus zu untersuchen. Sie entdecken, dass überall im Schiff Luken versteckt sind, die zu Orten führen, an denen sich die Erinnerungen aller Menschen an Bord befinden. Das Schiff entpuppt sich als eine Simulation, die Moiras Vater Henry Singleton (Anton Lesser) benutzt, um das menschliche Gehirn zu studieren. Die Szene mit dem „Friedhof“ der verlassenen Schiffe hat gezeigt, dass es viele Simulationen gibt. Henry begann mit der Forschung nach dem Tod seiner Frau, die an Alzheimer erkrankt war.

Henry führte die Simulationen von seinem Büro aus durch, das sich an einem düsteren Ort mit einer Pyramide befand. Gleichzeitig entpuppte sich auch sein Unterschlupf als eine Simulation. Sagen Sie hallo zu Christopher Nolans Inception mit seinem „Schlaf im Traum“. Henry und sein Assistent benutzten alte Telefone – ganz im Sinne der 80er und 90er Jahre. Gleichzeitig hatten sie Tablets – sie sahen nicht gerade hochmodern aus. In seiner Simulation steckt Henry wahrscheinlich im Jahr 1999 fest, denn er befindet sich auf einem Dampfer und einem Raumschiff im Jahr 1899 und 2099.

Die Cerberus-Simulation erwies sich als die erfolgreichste, da die Teilnehmer im Programm weit fortgeschritten waren. In Prometheus blieb Elliot also in einem Schrank eingesperrt. Und in Cerberus holte Moira den Jungen dort heraus, und die Suche ging weiter.

Henry war jedoch nicht der Architekt der Simulation. Sie wurde von Moira und Daniel entworfen, der zufällig ihr Ehemann war. Das Paar drehte den Fall, um seinen schwerkranken Sohn Elliot zu retten. Oder der Junge starb, und Moira und Daniel gaben ihm vor seinem Tod ein neues, virtuelles Leben. In der Simulation des Schiffes dachte Moira nur, sie hätte ihr Baby verloren.

Moira wurde durch den „Mythos der Höhle“ zu der Simulation inspiriert. Dabei handelt es sich um eine von Platon erfundene Allegorie, nach der die Menschen glauben, dass die Sinne ihnen erlauben, die Realität zu erkennen. In Wirklichkeit ist ihre Welt eine Höhle, eine Illusion, die die Wahrheit über die Welt verbirgt. Die Menschen können die wirkliche Realität nur anhand der Schatten in der Höhle beurteilen. Die Höhle ist eine Simulation im Geiste der endlosen Schiffe, die den Passagieren real erscheinen.

Moira löschte Elliots Gedächtnis und versetzte seinen Geist in eine Simulation, um dort Zeit mit dem Jungen zu verbringen. Schließlich wurden auch andere Personen in die Simulation einbezogen, darunter Moiras Vater. Henry beschloss, Moira auf die gleiche Weise zu antworten – er löschte ihr Gedächtnis und zwang sie, die Simulationen zu durchlaufen und ihm so zu helfen, die dunklen Tiefen des menschlichen Bewusstseins zu erforschen. Ursprünglich handelte es sich bei der Simulation um Elliots Kinderzimmer, aber Henry machte sich die Technologie seiner Tochter zunutze und schuf eine ganze Welt.

Daniel und Elliot versuchten, Moira zu helfen, sich an das wirkliche Leben zu erinnern, damit sie den Schlüssel findet, den sie versteckt hatte und mit dem sie aus der Simulation herauskommen konnte. Übrigens wurden die Einzelheiten von Elliots Krankheit in Staffel 1 von „1899“ nicht bekannt gegeben, aber höchstwahrscheinlich kann er außerhalb der Simulation nicht leben.

Pyramide, Schlüssel, Käfer, schwarze Substanz und Spritzen – was ist das?

Die Pyramide und der Schlüssel dienten als Codes, mit denen man entweder die Simulation neu starten oder aus ihr aussteigen konnte. So waren überall auf dem Schiff Pyramidensymbole zu sehen – sogar hinter Elliots Ohr.

Der Käfer diente als Schlüssel, um alle Türen in der Simulation zu öffnen. Der Käfer erinnert Moira an ihren Sohn und dessen Wunsch, die Welt zu erkunden. In der Vergangenheit wollte Elliot den Käfer in eine Kiste stecken, aber Moira überzeugte ihren Sohn, den Käfer frei zu lassen.

Irgendwann begann sich eine schwarze Substanz im ganzen Schiff zu verbreiten und vergiftete die Menschen in der Simulation. Dabei handelt es sich um einen Viruscode, den Elliot in die Simulation injiziert hat, um Henry daran zu hindern, sie neu zu starten.

Spritzen mit weißer und schwarzer Flüssigkeit stellen das Gedächtnis wieder her und löschen es. In Anlehnung an die roten und blauen Pillen aus The Matrix.

Wo ist Moira im Finale gelandet und was will ihr Bruder Kiaran?

In Folge 8 erhielt Henry eine Pyramide und einen Schlüssel, mit dem er hoffte, die Simulation neu starten zu können. Daniel hat jedoch andere Gegenstände für neue Schlüssel programmiert – einen Ring und eine Spielzeugpyramide. Mit Hilfe dieser Gegenstände gelang es Moira, die Simulation zu verlassen und in die reale Welt zu gelangen (sozusagen).

Moira und die anderen Teilnehmer des Experiments befanden sich die ganze Zeit über an Bord des Raumschiffs. Dort erfuhr sie, dass sie an einer Art Rettungsmission beteiligt war. Und der Prozess wird von Moiras Bruder Kiaran geleitet, der am Ende der Serie seine Schwester in der „Realität“ begrüßte.

Das Finale von Staffel 1 bestätigte, dass die Handlung in der Zukunft stattfindet – im Jahr 2099. Offenbar haben die meisten Bewohner der Erde aus irgendeinem Grund den Planeten verlassen. Vielleicht ist die Erde aufgrund von Ressourcenmangel unbewohnbar geworden. Das postapokalyptische Ödland mit der Pyramide, in dem sich Henry aufhielt und in dem sich das Haus von Moira und Daniel befand, erwies sich als Illusion. Dieser Ort könnte jedoch ein Spiegelbild dessen sein, was aus der Erde in der realen Welt geworden ist.

Vielleicht wollte Moiras Bruder das menschliche Gehirn studieren, herausfinden, wie die Bewohner der Erde unter extremen Bedingungen überleben können, und so den Schlüssel zur Rettung des Planeten finden. Henry ist von den Menschen enttäuscht – er glaubt, dass sie nicht nach ihrem Verstand, sondern nach emotionalen Impulsen handeln. Die Beziehung seines Sohnes Kiaran zur Menschheit ist nicht geklärt, aber vielleicht will er der Menschheit noch eine Chance geben. Oder er spielt einfach gerne mit menschlichen Schicksalen.

Wie das Finale von Staffel 1 die Ereignisse von 1899 drehte und ob das Raumschiff eine Simulation war

Passagiere und Besatzungsmitglieder der Cerberus befinden sich tatsächlich an Bord des Schiffes – allerdings des Raumschiffs. Sie leben nicht im Jahr 1899, sondern im Jahr 2099. Diese Wendung der Handlung lässt einen die Geschichten aller Figuren neu überdenken.

Die Rückblenden enthüllten düstere Details über die Vergangenheit einiger Passagiere und Besatzungsmitglieder der Cerberus. Das alles könnte jedoch eine Erfindung von Kiaran sein, der die Teilnehmer des Experiments in Stresssituationen bringen wollte. Oder aber die realen Schicksale der Personen ähnelten dem, was ihre „Avatare“ erlebten.

Lucien (Jonas Blocke) und Jerome (Yann Gael) befanden sich in Rückblenden im Krieg – in Wirklichkeit könnte es sich um einen Krieg in einer postapokalyptischen Zukunft oder um einen anderen, nicht kriegerischen Konflikt gehandelt haben. Lin Yi (Isabella Wei) hat versehentlich ihre Schwester vergiftet und ist an ihrer Stelle an Bord der Cerberus gegangen – unter den gleichen Umständen könnte sie ein Mitglied der Weltraumoperation werden.

Höchstwahrscheinlich haben alle Teilnehmer des Experiments wirklich eine düstere Vergangenheit. Plötzlich werden sie in der Regel zwangsweise in der Simulation gehalten. Nicht nur, weil die Schiffe „Cerberus“ und „Prometheus“ heißen. Cerberus ist ein dreiköpfiger Hund, der die Tore des Totenreichs bewacht. Der Wächter hält die Toten davon ab, aus der Unterwelt zu entkommen. Prometheus ist ein Titan, der das Feuer stahl und es den Menschen gab, wofür ihn Zeus mit ewigen Qualen bestrafte.

Die Geschichten einiger Studienteilnehmer wurden nicht vollständig enthüllt – sie werden sicher in einer möglichen Staffel 2 erzählt. Zum Beispiel ist immer noch nicht klar, warum Oleks (Maciej Musial) Gedächtnissimulation – der verschneite Ort, an dem Lin das Foto mit der Freiheitsstatue gesehen hat – Blut hatte.

Das Finale von Staffel 1, „1899“, deutete an, dass auf der Erde etwas Schlimmes passiert ist, weil so viele Menschen ins All geflogen sind. Es sei denn, es handelt sich um eine gewöhnliche Studie, die aufgrund des angeblich verzweifelten Bruders von Moira nicht nach Plan verlief. Allerdings könnte es sich bei der Weltraumszene auch um eine Nachahmung handeln. Plötzlich ist das Jahr 1899 in Wirklichkeit unser Jahr 2020, und die Ereignisse der Serie sind Szenarien möglicher Zukünfte, die Moira erforscht.

Das Raumschiff könnte tatsächlich eine weitere Simulation sein. Darauf deuten der Name des Schiffes „Prometheus“ und ein Schild mit dem Satz über Kaffee – ein Symbol für Wachsamkeit – hin, der auch in den Büchern auf dem Schiff zu finden war.

In welchem Jahr findet das Jahr 1899 statt?

Obwohl der Titel der Serie suggeriert, dass die Ereignisse im Jahr 1899 stattfinden, ist dies nur teilweise richtig. In der Simulationsschleife, in der sie sich auf Kerberos befinden, ist es vielleicht das 19. Jahrhundert, aber als Maura in die Realität zurückkehrt, ist es tatsächlich 2099!

Als sie aufwacht, findet sie sich an die Wand eines Raumschiffs geschnallt mit einem Gerät über ihrem Kopf. Offenbar kann man so in die Simulation eintreten, ähnlich wie das Avatar-Programm im Film Avatar . Sie schaut sich um und sieht die anderen, die sie auf Kerberos kennengelernt hat, darunter auch Ake, die ebenfalls festgeschnallt sind und angeblich eine alternative, gefälschte Realität erleben.

Maura geht und schaut aus dem Fenster, während das Bild herausgezoomt wird und wir sehen, dass sie sich alle in einem Raumschiff im Weltraum befinden. Sie geht zum Computer, und als er sich einschaltet, zeigt er das Jahr, die Anzahl der Passagiere und den Namen des Raumschiffs an: Prometheus. Dann erhält sie eine Nachricht von ihrem Bruder, der ihr mitteilt: „Willkommen in der Realität“. Der Song „Starman“ von David Bowie beginnt zu spielen, was das perfekte Ende einer erstaunlichen Show sein wird.

Serie 1899: Ende, wer ist der Schöpfer der Simulation?

Eine der größten Wendungen in den Ereignissen des Jahres 1899 ist die Entdeckung, dass alles, was den Passagieren der Kerberos widerfahren ist, nicht real ist. Es handelt sich tatsächlich um eine Simulation, was bedeutet, dass alle Konflikte, Todesfälle, Verluste und vielleicht sogar die Erinnerungen, die die Passagiere erlebt haben, nur in ihrer Fantasie stattgefunden haben. Da die ganze Natur der Ereignisse so verwirrend ist, fragt sich natürlich jeder, wer diese Simulation geschaffen hat. Und vor allem: Warum haben sie es getan?

Zunächst scheint Mauras Vater, Henry Singleton, hinter allem zu stecken. Wir treffen ihn zum ersten Mal in der zweiten Folge, in der er gezeigt wird, wie er den Rest der Passagiere beobachtet. Maura erwähnt ihn auch und sagt, dass es seine Firma war, die die Schiffe gekauft hat, und dass er sie und die Passagiere für eine Art verworrenes Experiment benutzt hat. Sie glaubt, dass Henry, weil ihr Bruder von den ruchlosen Plänen ihres Vaters erfahren hat, ihm etwas angetan und Mauras Erinnerungen gelöscht hat. Letztendlich ist dies jedoch nur eine Ebene eines sehr komplexen Geheimnisses.

Der Schöpfer, den der Junge zuerst erwähnt, ist nicht Henry, sondern Maura. Zurück in der realen Welt lebte sie mit ihrem Mann Daniel und ihrem Sohn Elliot. Es ging ihnen gut, bis Elliot krank wurde und es keine Heilung für seine Krankheit gab. Maura konnte den Gedanken nicht ertragen, ihren Sohn zu verlieren, also fand sie einen Weg, um für immer bei ihm zu sein. Sie schuf eine Simulation, in der sie zu dritt eine glückliche und gesunde Familie leben konnten. Obwohl es Daniel nicht gefiel, dass seine Frau sich weigerte, die Realität der Situation ihres Sohnes zu akzeptieren, beschloss er dennoch, ihren Plan zu verwirklichen.

Für ihre erste Simulation richteten Daniel und Maura ein Spielzimmer für Elliot ein. Als sich dies als erfolgreich erwies, beschlossen sie, größere Welten zu bauen, die sich genauso anfühlen sollten wie in der Realität. Nach und nach wuchs der Umfang von Mauras Simulation, und die Situation geriet außer Kontrolle. Irgendwann stieß Henry zu dem Projekt, aber er hatte andere Absichten.

Wie Maura gegenüber Eyck erwähnt, liebte Henry seine Frau mehr als seine Kinder. Seine Frau fiel der Alzheimer-Krankheit zum Opfer, die ihre Erinnerungen langsam auslöschte, bis sie jeden vergaß, den sie jemals geliebt hatte. Ihr Tod traf Henry schwer, und anstatt sich an seine Kinder zu wenden, um Trost zu finden, beschloss er, sich der Erforschung der Geheimnisse des Gehirns zu widmen. Mauras Projekt, ganze Welten aus einer Simulation zu erschaffen, schien eine großartige Idee zu sein. Als er einmal dabei war, beschloss er, die Kontrolle zu übernehmen.

Alles lief auch zu Henrys Gunsten, denn Maura beschloss, einige Dinge aus ihrer Vergangenheit zu vergessen. Bei dem Versuch, sie zu erinnern, erzählt Danielle ihr, dass sie den Schmerz vergessen wollte und deshalb die Erinnerung an ihren eigenen Sohn gelöscht hat. Das macht sich Henry zunutze und erstellt eine weitere Simulation, die mit den Schiffen, als Experiment. Doch bald stellt er fest, dass auch er in die Falle der Simulation getappt ist und nur Maura den Ausweg kennt.

Um aus der Simulation aufzuwachen, braucht man ein Schloss und einen Schlüssel. Die kleine Pyramide, die Elliot besitzt, ist das Schloss, und Maura hat den Schlüssel. Da Maura ihr Gedächtnis verloren hat, weiß sie auch nicht mehr, wo sie den Schlüssel aufbewahrt hat. In der Hoffnung, ihr Gedächtnis zu wecken und sie dazu zu bringen, sich an den Standort des Schlüssels zu erinnern, lässt Henry dieselbe Simulation in einer Schleife laufen. Maura wird so zu einem Passagier auf einem Schiff, das 1899 von Europa nach New York fährt. Henry behält sie im Auge, in der Hoffnung, dass er eine Idee davon bekommt, wo oder was der Hinweis sein könnte.

Jede Simulation dauert eine Woche, die Zeit, die das Schiff braucht, um sein Ziel zu erreichen, und jedes Mal scheitert sie. Alle diese Zyklen werden im Archiv gespeichert, und für den nächsten Zyklus wird ein neues Schiff angezeigt, und alles wiederholt sich von neuem. Da Maura gezwungen ist, jede Simulation zu vergessen, fangen sie und alle anderen Passagiere wieder bei Null an und machen immer wieder die gleichen Fehler.

Bis Daniel auftaucht. Er braucht ein paar Wiederholungen, um es zu schaffen, aber schließlich gelingt es ihm, und wenn auch nicht alles, so bleibt doch zumindest die Erinnerung an die letzte Simulation in Mauras Gehirn, und sie wacht schließlich auf und bricht aus dem Gefängnis aus, das sie geschaffen hat.

Henry enthüllt Elliot die wahre Natur der Situation, in der sie alle gefangen sind, und erzählt ihm von der Zeit, in der Maura über Platons Höhlengleichnis gelesen hat. Diese Idee verwirrt sie so sehr, dass sie zu zweifeln beginnt, ob ein Mensch wirklich wissen kann, ob seine Wahrnehmung der Welt real ist oder einfach nur von seinem Verstand erschaffen wurde. Als ihr Vater versucht, die Dinge mit dem Konzept von Gott zu vereinfachen, hat sie noch mehr Fragen. Wenn Gott der Schöpfer ihrer Realität ist und sie nichts weiter als Puppen sind, mit denen er spielt, gilt diese Regel dann nicht auch für die Realität Gottes? Wer hat sie geschaffen und wer kontrolliert ihre Realität?

Mit diesem Gedanken verlässt uns „1899“, mit der Idee einer Simulation innerhalb einer Simulation innerhalb einer Simulation. Die Schiffe und Passagiere befanden sich in einer von Henry geschaffenen Simulation. Henry selbst befand sich in einer von Maura geschaffenen Simulation. Wenn dies sie zu einer Schöpferin macht, dann stellt sich die Frage: Wer hat ihre Simulation geschaffen? Wer ist der Gott ihrer Realität? Danielle antwortet darauf, indem er Maura erzählt, dass außerhalb ihrer Simulation ihr Bruder Kiaran die Kontrolle über das gesamte Projekt übernommen hat. Das bedeutet, dass der Schöpfer in Wirklichkeit Kiaran ist. Er kontrolliert alles und spielt sein eigenes Spiel mit Maura, Henry, Daniel und all den anderen Menschen auf den verschiedenen Ebenen der Simulation.

Was ist mit dem Jungen und Eik passiert?

Während es Mora schließlich gelingt, das Schiff zu verlassen (und auf einem anderen zu landen), bleibt das Schicksal der anderen Passagiere etwas ungewiss. Die für sie wichtigsten Personen auf der ganzen Reise sind Ake und Elliot. Der Kapitän von Kerberos spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Maura zu helfen, sich einen Reim auf die Geschehnisse um sie herum zu machen. Elliot hingegen ist Teil eines Puzzles, das sich Maura selbst ausgedacht zu haben scheint. Wo werden sie beide am Ende der Staffel stehen?

Henry mag es zwar genossen haben, Simulationen durchzuführen und sie für seine eigenen Experimente zu nutzen, aber er hält sich nicht gerne damit auf. Nachdem keine seiner üblichen Methoden funktioniert und er Elliot bekommt, stellt er Maura vor die Wahl. Im Tausch gegen ihren Sohn muss sie den Schlüssel aushändigen, der Henry das Aufwachen ermöglichen wird. Daniel denkt sich einen Plan aus, um den Code zu ändern, und in der Zwischenzeit beginnt die Simulation zu enden und wird in die Archive verlegt. Hier trifft Maura wieder auf Ake, der von Daniel in die Archive geworfen wurde.

Während der Rest der Passagiere beschließt, einen Weg zu finden, das Schiff zu verlassen, versuchen Mora und Eyck, Henry zu finden. Ihre Suche führt sie zu Daniels Erinnerungen, von wo aus sie zu den Erinnerungen der anderen Passagiere weitergehen, bis sie schließlich bei Maura landen. Hier werden sie von Sebastian konfrontiert, der die ganze Zeit über alles gewusst hat. Als Eik ihn angreift, drückt er einen Knopf auf der Fernbedienung und Eik fällt zu Boden. Er sieht aus, als wäre er bewusstlos, vielleicht sogar tot, aber er ist es nicht. Sebastian schaltet nur seine Simulation ab, was bedeutet, dass Ake erst in der nächsten Simulation wieder aufwachen wird. Er ist nicht tot, er liegt nur in einem vorübergehenden Koma, bis sie ihn aufwecken, um dieselbe Schleife erneut zu durchlaufen.

Danach wird Maura zu Henry gebracht, wo sie erfährt, dass Elliot nicht mehr auf ihrer Seite ist. Henry hat Elliot gezeigt, dass es Maura war, die die Simulation ins Leben gerufen und sie alle in die Simulation gelockt hat. Jetzt will Elliot sie nur noch loswerden, doch sein Plan, mit dem Schlüssel seiner Mutter aufzuwachen, wird vereitelt, weil Daniel den Code rechtzeitig ändert. Als die Simulation zerstört wird, wacht Maura mit ihren Erinnerungen in Elliots Spielzimmer auf. Ihr Sohn hingegen erlitt das gleiche Schicksal wie die übrigen Passagiere.

In seiner Erinnerung findet Elliot heraus, dass seine Mutter ihm etwas injiziert hat, das seine Erinnerungen löscht. Wie alle anderen befindet auch er sich in einer Simulation, was bedeutet, dass, wenn die Simulation endet, auch diese Version von ihm zerfällt. Jetzt wird sein Geist aufwachen, wenn die nächste Simulation aktiviert wird, er befindet sich also in einer Art Schwebezustand, wie Ake und die anderen Passagiere. Was seine physische Form angeht, so befindet sich sein Körper irgendwo in der realen Welt, verbunden mit Maschinen, die ihn mit den Simulationen verbinden und ihn von der Realität fernhalten. Das bedeutet, dass sich Elliot, wie Ake, in einem vorübergehenden Schlaf befindet.

Wird es eine zweite Staffel der Serie „1899“ geben?

Jantje Friese sagte in einem Interview mit Deadline, dass sie und Baran bo Odar Pläne für mehrere Staffeln von 1899 haben. Ihrer Meinung nach hängt die Zukunft der Serie von den Einschaltquoten von Staffel 1 ab.

Moira wird in der neuen Serie die Weltraumreise fortsetzen – ob es sich dabei um eine Simulation handelt oder nicht, müssen wir noch herausfinden. Sie wird versuchen, die anderen Passagiere zu wecken und ihren Bruder zu finden. Vielleicht kehrt er in die Simulation des Schiffes zurück oder begibt sich in eine andere Illusion – zum Beispiel auf der Suche nach dem Schlüssel zur Rettung der Menschheit in den Gedankenkammern eines anderen Forschungsteilnehmers.

Add a comment