Bedeutung des Films 12 Monkeys & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films 12 Monkeys & Ende erklärt

Die kultige psychologische Dystopie 12 Monkeys des talentierten Originalregisseurs Terry Gilliam sollte man sich mit offenen Augen und eingeschaltetem Gehirn ansehen. Der atemberaubende Film aus dem Jahr 1995 hat in den letzten Jahrzehnten nichts von seiner Aktualität eingebüßt und hinterlässt immer noch einen unauslöschlichen Eindruck. Was die Bedeutung des Films angeht, so ist sie alles andere als eindeutig. Gilliam war noch nie ein geradliniger Regisseur, er verwirrt den Zuschauer gerne, indem er Hinweise auf die Nichtoffensichtlichkeit der Handlung gibt und ihn zwingt, immer wieder Fragen zu stellen, nachzudenken und zu zweifeln.

Worum geht es in dem Film 12 Monkeys?

Im Jahr 2035 wird nur noch etwa 1 % der Weltbevölkerung übrig sein. 1997 wurde die Erde von einer schrecklichen Pandemie heimgesucht, ein mutiertes Virus tötete etwa 5 Milliarden Menschen. Die Überlebenden sind gezwungen, in den Untergrund zu gehen. Der Gefangene James Cole (Bruce Willis) wurde wegen Ungehorsams gegenüber den Behörden zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, hat aber die Chance, begnadigt zu werden und gleichzeitig der Menschheit unschätzbaren Nutzen zu bringen und ein großer Held zu werden. Dazu muss er in der Zeit zurückreisen und eine Kultur des Virus vor seiner Mutation mitbringen, damit die Wissenschaftler einen wirksamen Impfstoff entwickeln können. Wird James diese schwierige Aufgabe meistern, welche Prüfungen erwarten den Helden in der Vergangenheit?

Es dauert nicht lange, bis Jim das geforderte Jahr 1996 erreicht hat. Als er sich zum ersten Mal versehentlich im Jahr 1990 wiederfindet, wird er als geisteskrank eingestuft und zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Dort trifft Cole auf Katherine Reilly, seine Psychiaterin, und Jeffrey Goines, den Sohn eines renommierten Mikrobiologen. Beim zweiten Mal wird der Held in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs geworfen, wo er am Bein verwundet wird.

Schließlich, im Jahr 1996, wird Katherine von Cole entführt, und dann arbeiten sie zusammen. Ein Paar aus Psychiater und Patient muss den Schuldigen für die Verbreitung eines tödlichen Virus finden und den Tod der Menschheit verhindern.

Ein Traum, der sich das ganze Leben lang wiederholt

Seit seiner Kindheit wird der Held von demselben Traum heimgesucht. Eine Szene einer Schießerei am Flughafen, ein weinendes Mädchen, das die blutige Hand eines Sterbenden hält. Im weiteren Verlauf der Geschichte erkennt James das Mädchen wieder – es ist Katherine Reilly, nur mit einer anderen Haarfarbe und einer anderen Frisur. Kurz vor dem Finale wird Cole klar, dass er als Kind hier war und diese Szene mit eigenen Augen gesehen hat.

Kassandra-Komplex

Katherine Reilly ist eine Psychiaterin, die sich seit mehreren Jahren mit einer Pathologie namens Kassandra-Komplex beschäftigt.

Bei der Präsentation ihres Buches beweist Katherine mit spezifischen Argumenten und Begriffen überzeugend die geistige Abnormität der Boten aus der Zukunft. Später inspiriert Dr. Reilly James Cole mit demselben Thema. Alle Handlungen und Ereignisse lassen sich logisch erklären, Geisteskrankheiten müssen behandelt werden, ein Psychiater ist bereit, dem Helden zu helfen.

Dr. Rayleighs Epiphanie

Katherine sieht die Nachrichten im Fernsehen: Die Informationen über den vermissten Jungen, die zuvor von Cole geäußert wurden, werden bestätigt. Die Kugel, die aus Jims Bein entfernt wurde, wurde vor 1920 abgefeuert, so das Ergebnis der Untersuchung. Das Foto vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt das Bild von Cole.

In dem Moment, in dem James seine Unzurechnungsfähigkeit eingesteht, kommt Katherine zu dem Schluss, dass er Recht hat und nicht verrückt ist. Das bedeutet, dass 5 Milliarden Menschen auf der Erde bald sterben werden und dringend etwas getan werden muss. Katherine ist sich über die Konventionalität der gesellschaftlichen Vorstellungen von geistiger Normalität und Pathologie im Klaren.

Die Psychiatrie ist die neue Religion. Wir entscheiden, was richtig und was falsch ist. Wir bestimmen, wer verrückt ist und wer nicht. Hier ist das Problem: Ich habe Angst, meinen Glauben zu verlieren.

Macht über alles

Der Angreifer, dessen Plan es ist, das tödliche Virus auf dem ganzen Planeten zu verbreiten, landet in der Schlussszene im Flugzeug. Auf dem nächsten Stuhl sitzt eine Wissenschaftlerin aus dem Jahr 2035. Die. Behörden der Zukunft wissen alles, aber Cole erhält keinen Auftrag zur physischen Vernichtung des Bioterroristen. Höchstwahrscheinlich hat die Untergrundverwaltung nicht die Absicht, etwas zu ändern.

Die Welt der Zukunft in dieser Filmhandlung ist düster und ähnelt sehr einem Gefängnis oder einer psychiatrischen Klinik. Die Freiwilligen haben nicht wirklich das Recht zu wählen, alle Handlungen werden von den Behörden streng geregelt. Es gibt überhaupt keine Wahlfreiheit, wichtig sind die vollständige Kontrolle und die Ausführung der Befehle. Es scheint, dass die herrschende Elite in keiner Weise daran interessiert ist, das Schicksal der toten 5 Milliarden Menschen zu ändern. Die Regierung möchte ihre Macht behalten und wird alles tun, um dieses Ziel zu erreichen.

Alternative semantische Version

Ein großer Teil des Publikums unterstützt die Idee, dass die Hauptfigur immer noch ein paranoider Schizophrener ist. Aufgrund dieser Botschaft spielen sich alle Ereignisse des Films nur im Kopf von James ab. Regisseur Terry Gilliam streut im ganzen Film Hinweise, die diese semantische Option bestätigen: die Ähnlichkeit eines unterirdischen Gefängnisses mit einer Irrenanstalt, ein seltsamer Wärter in einem Krankenhaus, Coles innere Stimme. Der Held selbst ist am Ende des Films bereit, der Diagnose zuzustimmen, während der Psychiater bereits Einwände erhebt.

Die Gegner dieser Version führen ihre Argumente an: die Szene mit dem Verschwinden von James aus der verschlossenen Zelle, die Kugel aus dem Ersten Weltkrieg lassen keine doppelte Interpretation zu.

Hauptdarsteller

Die Besetzung des Films „12 Monkeys“ ist wirklich hochkarätig: der charismatische Bruce Willis, der einzigartige Brad Pitt, die charmante Madeleine Stowe und David Morse, der den Hauptbösewicht spielt. Die Rollen in dem Kultfilm von Mitte der 90er Jahre wurden für diese Darsteller zu einem unbestrittenen kreativen Erfolg, der ihre Erfolgsbilanz schmückte.

Der Film zeigte das Talent von Bruce Willis von einer völlig unerwarteten Seite, solche Rollen hatte er bisher nicht in seinem Repertoire. Brad Pitt ist so überzeugend als super-unfähiger Anführer der Armee der 12 Affen, dass es nicht den geringsten Zweifel an der wilden Verrücktheit seiner Figur Jeffrey gibt.

Das Können und die hervorragende Arbeit der wunderbaren Schauspieler haben diesen Gilliam-Film für viele Fans wirklich unvergesslich gemacht.

Interessante Fakten

Das ehemalige Gefängnis in Philadelphia wurde zum Drehort für die Szenen in der Irrenanstalt.
Bruce Willis spielte sogar umsonst. Seine Gage erhielt er erst nach der Veröffentlichung des Films.
Brad Pitt spielte die Rolle des Jeffrey für eine geringe Gage, da er zu diesem Zeitpunkt noch nicht den Status eines hochbezahlten Stars hatte.
Die nicht unbeträchtliche Leistung in der Rolle des geisteskranken Sohnes eines Mikrobiologen brachte Brad eine Oscar-Nominierung sowie einen Golden Globe Award ein.

Plot erklärt 12 Monkeys

Die Idee, die Gilliam in 12 Monkeys entwickelt, ist nicht neu. Der Sinn des Films ist, dass die Welt am Rande eines massiven Zusammenbruchs steht.

Die Menschheit ist dabei, sich selbst zu zerstören. Sie verrottet, verliert ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, stirbt und ist ihrer Natur gegenüber machtlos. Alles deutet darauf hin, dass die Tiere wieder die Welt beherrschen werden – Löwen, Bären, Eulen, Affen – all jene, denen diese Welt vor dem Erscheinen des Menschen gehörte. Interessant ist jedoch, dass das schreckliche Virus nicht nur als Bedrohung für die Menschheit angesehen werden kann, sondern auch als Hoffnung auf ihre Rettung durch Läuterung.

Zeitreise oder Nervenzusammenbruch?

Der Film „12 Monkeys“ ist so aufgebaut, dass der Zuschauer das Geschehen auf zwei Arten interpretieren kann. Einerseits erscheint vor seinen Augen die Geschichte eines Zeitreisenden, der den Menschen in der Zukunft hilft, einen Impfstoff gegen ein tödliches Virus zu finden. Andererseits ist es die Geschichte eines Wahnsinnigen, der an paranoider Schizophrenie leidet. Wer ist also der Held des Films? Aus dem Inhalt des Films ist das nicht ganz klar.

12 Monkeys wurde von Terry Gilliam inszeniert. In seinem Film versuchte der Regisseur, zwei für ihn interessante Themen zu verbinden – Zeitreisen und psychische Störungen.

Dieser Film entstand auf der Grundlage des Kurzfilms „Runway“. Dabei handelt es sich um einen 28-minütigen Fantasy-Fotoroman, in dem erzählt wird, wie nur eine Handvoll Menschen, die sich im Untergrund niedergelassen haben, nach einer Atomexplosion überlebt. Sie reisen durch die Zeit, um Nahrung und Medizin zu besorgen. Die Hauptfigur, in deren Namen der Inhalt des Bildes enthüllt wird, ist ein Gefangener. Er reist in die Zukunft. Dort wird er zufällig Zeuge eines Mordes am Flughafen und stellt fest, dass er selbst ermordet wurde – und dass er diese Episode bereits in seiner Kindheit gesehen hatte. Es geht darum, dass er als Kind gesehen hat, wie er getötet wurde, nur aus der Zukunft. Diese Vision verfolgte den Protagonisten sein ganzes Leben lang.

Ein ähnlicher fantastischer Plot wird in dem Film „12 Monkeys“ verwendet – nur dass er mit verschiedenen interessanten Details ergänzt wird.

Wenn man das Kino als Fantasie oder Dystopie betrachtet, ist James Cole ein Held, der versucht, den Menschen der Zukunft zu helfen, auch auf Kosten seines eigenen Lebens.

Interessant ist, dass verschiedene Details in das Bild eingestreut sind, dank derer eine alternative Interpretation vorgenommen werden kann. Trotz der Harmonie und Offensichtlichkeit der einen Theorie kann man sich einer anderen zuneigen.

Erste Version: Heldentum

Cole war ein Held. Sonst hätte die Welt, wie er sie sah, verschwinden müssen. Aber er ist nicht verschwunden, und ganz am Ende sehen wir die Augen des Jungen Cole, der dem Flugzeug folgt.

Zweite Fassung: schizophreni

James Cole ist ein paranoider Schizophrener. Aufgrund seiner Krankheit ist er aggressiv, beeinflussbar und unfähig, logisch zu denken.

Im Jahr 1990 greift er im Delirium einen Polizisten an. Er wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, und Dr. Katherine Reilly wird zu seiner behandelnden Ärztin ernannt. Cole verliebt sich in Katherine, eine interessante junge Frau, die ihn gut behandelt.

Im Krankenhaus, unter Drogeneinfluss, im Gespräch mit anderen Gefangenen (vor allem mit Jeffrey) und vor dem Fernseher, wird Cole klar: Er ist nicht verrückt, sondern ein Held, der von den Menschen der Zukunft mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut wird: Er muss die Aktionen der Armee der 12 Affen verhindern. Andernfalls wird die Menschheit untergehen.

Cole gelingt es, aus dem Krankenhaus zu fliehen, und er wandert eine Zeit lang irgendwo umher – wahrscheinlich irgendwo in den Katakomben, denn er beklagt sich oft über den Mangel an frischer Luft und die Unfähigkeit, die Natur zu bewundern: All das wird ihm in einer psychiatrischen Klinik vorenthalten.

Wenig später beginnt Cole, Dr. Reilly auszuspionieren, da er sich für ihre Forschungen über das Kassandra-Syndrom interessiert, d. h. die Fähigkeit, zukünftige Ereignisse vorauszusehen und zu antizipieren.

Im Jahr 1996 spürt er die Ärztin auf, entführt sie und tötet sie dann (höchstwahrscheinlich) durch Strangulation. Cole verfügt über große körperliche Kraft, ist aggressiv und sehr gerissen. Deshalb gelingt es ihm, aus dem Krankenhaus zu entkommen und lange Zeit auf freiem Fuß zu bleiben.

Eine Geschichte über Zeitreisen, einen Mord am Flughafen und eine waghalsige Mission sind nur Coles Wahnvorstellungen und Fantasien.

12 Monkeys Ende erklärt

Am Ende des Films verlässt der Junge James, der seinen eigenen Tod am Flughafen gesehen hat, den Ort. Im Finale wird klar, dass alles, was ihm hätte passieren sollen, eingetreten ist. Die Zukunft ist also vorherbestimmt?

Um die Bedeutung des Endes von 12 Monkeys zu verstehen, müssen Sie sich daran erinnern, woran Dr. Reilly gearbeitet hat – sie hat das Kassandra-Syndrom untersucht. Die Tragödie der Kassandra bestand darin, dass sie die Zukunft voraussah, sie aber nicht ändern konnte.

Auch am Ende sehen wir eine Wissenschaftlerin, die das Virus in verschiedene Städte der Welt bringt. In diesem Fall gibt es zwei Erklärungen für das Ende: Die Wissenschaftlerin sollte an dem Virus sterben, aber sie erscheint in der Zukunft. Entweder gab es kein tödliches Virus, oder die Wissenschaftler haben es im Finale geschafft, die Zukunft zu verändern.

Das heißt, der Film hat zwei Enden: Das eine bestätigt die Realität der Geschehnisse, und das zweite deutet nur an, dass Cole krank ist und alle Ereignisse nur in seiner entzündeten Phantasie stattgefunden haben.

Alternative Auslegung

Es gibt auch eine alternative Theorie. Der Hinweis auf die Ereignisse liegt in der Stimme in Coles Kopf: Sie existiert in der Zukunft und in der Gegenwart. Und diese Stimme nennt Cole Bob.

Wahrscheinlich ist dieser Bob die Hauptfigur des Films. Und es ist nicht Cole, sondern ein Obdachloser, dem alle Figuren im Film „12 Monkeys“ mehrmals begegnen.

Diese Figur Bob ist ein ehemaliger Patient in einer psychiatrischen Klinik. Er leidet an einer gespaltenen Persönlichkeit. Er hat Cole und die Welt, in der er lebt, erfunden. Einige der Ideen für Coles Welt übernimmt Bob aus seiner Umgebung.

In der Welt des obdachlosen Bob ist die Luft schmutzig, es stinkt – sowohl die fiktive Welt als auch Cole selbst haben die gleichen Merkmale – er ist wie ein Obdachloser gekleidet und verhält sich auch so. Flughafenmord – Bobs Erinnerungen. Der Junge im Brunnen ist Bobs kindlicher Streich. Coles abgerissene Zähne sind eine Kopie von Bobs Handlungen. Die Ideen über totale Überwachung und Kontrolle sind Bobs Ideen.

Bob spricht regelmäßig mit Cole, wenn er zu „unabhängig“ wird oder sich verirrt, um ihm einen Hinweis zu geben, was er als nächstes tun soll. Zweimal ist Bob sogar persönlich vor seinen Helden „erschienen“ – und sie haben nichts verstanden. Aber es wird ihnen nicht gegeben – schließlich sind sie alle – das ist Bob.

Nach dieser Version ist der ganze Film – in bester Tradition von Philip K. Dick – nur ein Hirngespinst im Kopf einer Episodenfigur, der niemand Beachtung schenkt.

Add a comment